Bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wiesenfee
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2010
    • 742

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe

    Bitte wer kann mir helfen beim lesen.Bitte alles auch das Lateinische.

    Bild 1 Datum Traung am 23.11.1777

    Neubert Erasmus ..Christopherus Neubert..Haus 8
    und Gertrud Gahler.... haus 88

    Ehe 23.11.1773 Jgnatz Gahler mit Gertrud Süß
    Zeugen
    Kreissel Johannes Santor ..Antonius Christopherus .. Sator

    Gottesgab 88

    Neubert.... 25.11.1751 Gottesgab
    Gerdrud Gahler geb. Süß 29.12.1752 Gottesgab

    2 Bild Trauung am 12.6.1745
    Johannes Christopherus Neubert und Maria Magdalena Faßmann
    Zeugen
    Sopfie Harens limdaker

    3 Bild Trauung a, 3.8.1752
    Johannes Henn... Süß und Maria Arenberger
    Zeugen
    Christopherus Protz Sopie Parents

    4 Bild
    Geburt Maria Anna Peschka geb. 3.8.1769
    ehe mit Franz Hell am 16.8.1791

    Anna 1769 des 4 August....
    Maria Theresia Sophia Franziska Paschka Maria Sophia Arenberger.... Sophia Häusnerin... Maria Theresia Faßmann ... Leonhard Neubert Dahniel Neubert
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Bild 1 Datum Traung am 23.11.1777

    Neubert Erasmus dsh[?] Joannis Christopheri
    Neubert civis et Pistoris hujatis filius ex Nr. 8
    et Gertrudis Gahlern dsh[?] Ignatii Gahler civis
    et foße[o?]ris hujatis vidua ex 88

    Neubert Erasmus, des Johann Christoph, hiesigen Bürgers und Bäckers Sohn aus Nr. 8, und Gertrud Gahler, des Ignatz Gahler, hiesigen Bürgers und Totengräbers[?] Witwe aus Nr. 88


    1. Ehe 23.11.1773 Jgnatz Gahler mit Gertrud Süß
    Zeugen
    Keyl Johannes Wamus[?] Cantor [Kantor]
    hujat. [hiesiger], et Antonius Crotz civis [Bürger]
    et pistor [Bäcker] hujas.

    Gottesgab 88

    Neubert Erasmus: 25.11.1751 Gottesgab
    Gerdrud Gahler geb. Süß 29.12.1752 Gottesgab

    Es ist einfach unökonomisch, wenn ich mich mit den anderen Bildern rumquäle, wo doch z.B. Konrad das mit Links machen wird.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 21.11.2010, 15:19.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Kleinigkeiten, und keine Übertreibungen, Henry

      Neubert Erasmus dfti (defuncti) Joannis Christopheri
      Neubert civis et fossoris hujatis filius ex Nr. 8
      et Gertrudis Gahlern defuncti Ignatii Gahler civis
      et foßoris hujatis vidua ex 88

      Neubert Erasmus, des Johann Christoph, hiesigen Bürgers und Gräbers, Sohn aus Nr. 8, und Gertrud Gahler, des Ignatz Gahler, hiesigen Bürgers und [Erz]Gräbers Witwe aus Nr. 88


      1. Ehe 23.11.1773 Jgnatz Gahler mit Gertrud Süß
      Zeugen
      Keyl Johannes Adamus Cantor [Kantor]
      hujas [hiesiger], et Antonius Proz civis [Bürger]
      et pistor [Bäcker] hujas.

      Gottesgab 88

      Neubert Erasmus: 25.11.1751 Gottesgab
      Gerdrud Gahler geb. Süß 29.12.1752 Gottesgab

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Leider kann ich an zwei Stellen die Buchstaben nicht lesen, da das Bild zu blass ist.

        Joannes Christophorus Neubert, filius Antonii Neubert, civis et ...toris hic - J- Chr. N. Sohne des Anton N., Bürgers und....,
        (filius) et Maria Magdalena pie defuncti Ludovici Faßmann - und M.M.
        olim civis et fossoris hic,
        und M.M., (Tochter) des fromm verstorbenen Ludwig Faßmann, einst Bürgers und Gräbers hier,

        hic promulgati sunt in Festo Ascensionis Domini, id est, 27 ma Maii prima vice,
        Dominica infra Octavam Ascensionis Domini id est 30 ma hujis 2 da vice et Feria 2da Pentecostes id est 7. ma Junii 3 tia vice

        sind hier aufgeboten worden am Fest Auffahrt des Herr, d.h. am 27. Mai zum ersten Mal, innerhalb der Oktav der Himmelfahrt des Herrn, d.h. am 30. desselben Monats zum zweiten Mal, und am Pfingstmontag, d.h. am 7. Juni zum dritten Mal.

        Nullo dectecto impedimento canonico catechetizati, confessi .. copulati (es müsste wohl heißen: communicati) copulati sunt 12 ma Junii.

        Nach dem kein kanonisches Ehehindernis entdeckt worden war und sie katechetisch belehrt worden waren sowie gebeichtet und kommunziert hatten, wurden sie am 12. Juni getraut.

        Testes: sponsi parens et Johannes Fen?acker civis et scansor hic
        Zeugen: Vater des Bräutigams und J. F. Bürger und Steiger, hier

        Gruß Konrad

        2 Bild Trauung am 12.6.1745
        Johannes Christopherus Neubert und Maria Magdalena Faßmann
        Zeugen
        Sopfie Harens limdaker

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Henricus Süß pie defuncti Pauli Süß olim inquilini et fossoris relictus filius

          Heinrich S., zurückgelassener Sohn des fromm verschiedenen Paul S., einst Inwohner und Gräber,
          et Maria Anna Arenbergerin, filia Henrici Arenberger civis et coriani hic,

          und M.A.A., Tochter des Heinrich A., Bürgers und Gerbers hier

          promulgati 9 na, 10 ma et 11 ma post Pentecostes id est 23 tia, 30 ma Junii et 6 ta Augusti
          sind am 9., 10. und 11. Sonntag nach Pfingsten, d.h. am 23. und 30. Juni und am 6. Juli aufgeboten worden
          examinati, confessi, communicati matrimonio iuncti sunt 13. tia Augusti
          und, nachdem sie examiniert worden waren so wie gebeichtet und kommuniziert hatten, am 13. August durch die Ehe verbunden worden.

          Testes. Christophorus Porz, civis et faber ferrarius hic et sponsae parens
          Zeugen: Chr. P., Bürger und Schmied hier, und Vater der Braut

          Gruß aus dem Altmühltal, K.

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Anno 1769 die 4. Augusti in Ecclesia Parochiali Sanctae Annae a me Patre Andrea Mielero capello loci baptisata est
            Am 4. Aug. 1769 wurde in der Pfarrkirche St. Anna, von mir P. A.M. Kaplan des Ortes getauft

            Maria Anna Rosalia, Francisci Peschka fossoris hujatis et Mariae Rosalie Arenberger coniugis, parentum liberorum filia legitima
            M.A.R. die ehel. T. freier Eltern, des Franz P. Gräber hier, und der M.R. Arenberger seiner Ehefrau

            nata 3. Augusti - geboren am..

            Levans: Patin
            Eva Rosalia Häuserin, Andreae Häussers civis et fossoris hujatis uxor (Ehefrau des.. hiesigen Bürger und Gräbers)
            Testes: Zeugen

            Maria Theresia Fasmann, Adami Fasmann, senatus assessoris et lanionis hujatis filia legitima
            M. Th. F., ehel. Tochter des A.M., Ratsmitglied und Metzgers hier
            et Leonard Neubert, Danielis Neuberth civis et fossoris hujatis filius legitimus
            und ... ehel. S. des Daniel N., Bürgers und Gräbers

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Wiesenfee
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2010
              • 742

              #7
              Hallo
              Ein recht herzliches dankeschön.

              Leider kann ich an zwei Stellen die Buchstaben nicht lesen, da das Bild zu blass ist.

              Ja der Pfarrer hat machmal sehr dünn geschrieben, so das es kaum zum lesen geht.
              ein anderer Pferrer hat manchmal nachgeschrieben.Das hab ich öfter.
              dankeschon .
              Gruß aus dem Urdonauthal

              danke auch an Henry dank dank

              Kommentar

              • Gräditz
                Benutzer
                • 13.07.2009
                • 14

                #8
                Gahler aus Gottesgab

                Hallo Wiesenfee,
                neulich habe ich mit Staunen Deinen Lesehilfe Beitrag gelesen. Möglicherweise könntest Du mir weiterhelfen. Meine Ahnenforschung zur Linie GAHLER stagniert im kleinen Örtchen Gottesgab . Mein Urgroßvater
                Ludwig Gahler wurde dort ca. 1890 geboren. Aktuell versuche ich über dessen Heiratsurkunde den Namen seines Vaters herauszubekommen. Ist Dir ein Ludwig Gahler bekannt . Wenn ja würde ich mich riesig freuen wenn Du mir ergänzendes mitteilen könntest.
                Achso, noch eine Frage, wo hast Du die Kirchenbucheinträge beantragt? Liegen diese in Deutschland vor ?


                Viele Grüße

                Gräditz
                Zuletzt geändert von Gräditz; 29.12.2010, 18:38. Grund: Rechtschreibung

                Kommentar

                Lädt...
                X