Heiratseintrag Name der Pfarrei gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 544

    [gelöst] Heiratseintrag Name der Pfarrei gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1785
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Amtzell (bei 88212 Ravensburg)


    Hallo,
    in dem Heiratseintrag steht der Name der Pfarrei, wo wohl geheiratet worden ist. Es ist die letzte Spalte. Ich kann das leider nicht entziffern. Vielleicht Ihr?

    Erste Spalte
    Franciscus Krug et Victoria Wuecherin de Lerchengsang,
    Zweite Spalte
    Parochus: R.D: Mathias Krug, Benefictiatus? Collegiato ad S.(ankt) Catharine in Wolfegg
    Dritte Spalte Testes:
    Eustachius Schmid de Berg et Theresia Wucherin de Röttenbach,
    Letzte Spalte
    1785 Denuntiati tanquam? eodem? ... Bergatreuthe, et Röttenbach, copulati ex licentia Parochi ...? in Röttenbach 27 jan, ....

    Es könnte sich um den Ort Rötenbach bei der Gemeinde Wolfegg handeln, PLZ 88364, es gibt da aber noch ein Rotenbach. Um sicher zu gehen, welchen Ort ich brauche, wäre der Name der Pfarrei wichtig.

    Die Kirche in diesem Rötenbach heißt "Sankt Jakob Maior" - könnte das in dem Eintrag "Maior" heißen?

    Viele Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von smashy; 22.09.2010, 12:13.
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • NilsLenke
    Benutzer
    • 03.03.2009
    • 56

    #2
    Hallo

    Hallo Daniel,

    Ich glaube, dass da "cm" (= cum , lat. mit) steht nicht "ex"; d.h. sie haben mit Lizenz der Heimat(-gemeinde) "Parochi" geheiratet. Das nach parochi ist wirklich schlecht zu lesen, "Major" steht da aber wohl nicht. Es muss aber kein Ort oder Kirchenname stehen, es könne da auch sowas wie "beglaubigt", "des Mannes", oder so was stehen.
    Ganz zum Schluss steht meines erachtens "austriaci", d.h. es wären Österreicer gewesen - macht das Sinn?

    Gruß,

    Nils

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4846

      #3
      Also der Mathias Krug, ein Verwandter des Bräutigams hat sie getraut:

      er war Beneficiatus Collegiati ad.. Benefiziat des Kollegiats .. in Wolfsegg

      Wo sie getraut wurden steht in diesem entgemessenen Ausschnittlein nichts (geht noch knapper?)

      Denuntiati tamquam ceteri - verkündet wirden sie wie die übrigen in B. und in R.
      copulati ex licentia parochi supradicti in Röttenbach 27. Jan. austriaci

      Getraut wurden sie nach Erlaubnis des oben genannten Pfarrers von Röttenbach am 27.
      austriaci - kann sich in diesem Zusammenhang, wenn das Wort nicht in einen anderen Zusammenhang der Umgebung, die uns ja verheimlicht worden ist, hineingefügt werden muss, nur auf den Pfarrer beziehen: war also der Pfarrer von R. ein Eeestreicher?

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • smashy
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2008
        • 544

        #4
        Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
        Also der Mathias Krug, ein Verwandter des Bräutigams hat sie getraut:

        er war Beneficiatus Collegiati ad.. Benefiziat des Kollegiats .. in Wolfsegg

        Wo sie getraut wurden steht in diesem entgemessenen Ausschnittlein nichts (geht noch knapper?)

        Denuntiati tamquam ceteri - verkündet wirden sie wie die übrigen in B. und in R.
        copulati ex licentia parochi supradicti in Röttenbach 27. Jan. austriaci

        Getraut wurden sie nach Erlaubnis des oben genannten Pfarrers von Röttenbach am 27.
        austriaci - kann sich in diesem Zusammenhang, wenn das Wort nicht in einen anderen Zusammenhang der Umgebung, die uns ja verheimlicht worden ist, hineingefügt werden muss, nur auf den Pfarrer beziehen: war also der Pfarrer von R. ein Eeestreicher?

        Gruß Konrad
        Austriaci - dieses Gebiet des Kirchenbuches von Amtzell gehörte damals zu Vorderösterreich - die Eheleute kamen nicht ursprünglich aus Österreich sondern aus Bergatreute und Röttenbach, wo die Proklamationen waren.
        So interpretiere ich das. Das Austraici könnte also für die Herrschaft gestanden haben?

        Mathias Krug (der Pfarrer) könnte der Bruder des Bräutigams Franz Krug gewesen sein. Es gibt zwei Taufen in Bergatreute die das bezeugen könnten.

        Ist es sicher, daß der Pfarrer von Röttenbach kam? Das würde wenig Sinn machen, da die Trauzeugin Wucher aus Röttenbach kommt und die Braut hieß ja auch Wucher. Vermutlich waren das Verwandte, beide aus Röthenbach. Dann müßte die Familie Krug aus Bergatreute kommen.
        Ist es nicht so zu verstehen, daß sie in Röttenbach geheiratet haben?

        Was sollte ein Eeestreicher sein ??
        Grüße,
        Daniel
        Zuletzt geändert von smashy; 20.09.2010, 21:51.
        Namen+(Orte):
        Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
        Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4846

          #5
          O mei Daniel ein Österreicher (Austriacus), homs no kaan gheert oder gseng, wenn oana an
          Ööfa (Elfmeter/Fußball) gschossn hod?

          Also: Austriaci nicht zum Pfarrer, sondern nur eine allgem. Nachbemerkung des
          Pfarrers, dass sie solchene waren.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • smashy
            Erfahrener Benutzer
            • 12.12.2008
            • 544

            #6
            Hallo Konrad,
            *g* oh weia, da hab ich gepennt ! Sorry ... Jetzt hab ichs verstanden :-)

            Mich wundert das ein wenig, daß er den Vermerk "austriaci" (daß sie Österreicher gewesen sind) angebracht hat. Wie oben vermerkt, war das Gebiet damals unter der Grafschaft von Vorderösterreich und somit eigentlich alle Untertanen auch Österreicher - oder (zumindest die dort geborenen)?
            Oder gehörte Amtzell damals nicht zu der Grafschaft? Dort steht der Heiratseintrag drin.

            Viele Grüße,
            Daniel
            Namen+(Orte):
            Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
            Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

            Kommentar

            Lädt...
            X