Latein: Ehe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zlipw
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2014
    • 389

    [gelöst] Latein: Ehe

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintragung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Teresia Rudolf


    Liebe Forenmitglieder,

    Bitte um Hilfe bei der Entzifferung und Übersetzung der folgenden lateinischen Hochzeitseintragung https://ebadatelna.soapraha.cz/d/5876/167

    Die Hochzeit zw. Philipp Bechinie und Theresia Rudolph fand in Chlum, nödlich von Prag statt.

    Das kann ich lesen:
    Linke Spalte: ex Pago Krchleb.(?)

    1: Anno 1769: die 22 Ottobri.contraxit matrimonio per verba de
    2: ? Honestus sponus D. Philippinus Bechinie ex Regia Civitate
    3: ?, cum sua s(p)onsa baptisata Judea Rudolphiana ex Oppido
    4: Kosova Hora liberi ambo, profenta me Joannes ? loci parocho
    5: et coram testibus Rabula Kotinlowa Camararia apud Dominium
    6: Ki…cense ? omnibus ? ???? ???? ? fuit
    7: Dom 20. 2 Dom 21. 3 Dom. 22 post??????????????????????????
    8: copulati sunt


    Auf deutsch kann ich folgendes übersetzen:

    1: Im Jahre 1769: Ehe geschlossen kraft der Worte des
    2: ? Ehrwürdigen Bräutigams D. Philipp Bechinie aus ……..
    3: …….mit seine( Braut, der getauften Jüdin Rudolph aus dem Ort
    4: Kosova Hora /=Amschelberg), beide frei, ……. Joannes, Ortspfarrer
    5: und in Anwesenheit der Zeugin Tabula Kotlinowa, Kammerfrau bei der Herrschaft
    6: …………………………….. war
    7: …………………………
    8: sind verheiratet


    Vielen Dank im Voraus


    Wolfgang
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2


    Die Angabe zum Ort/zur Gegend der Text-Herkunft in deinem Fragebogen sind völlig unzureichend. Um kleine Dörfer auf der Karte aufzuspüren ist die Angabe "Böhmen" nur unwesentlich hilfreicher als "Europa" oder "Planet Erde". Dein Hinweis, Chlum läge "nödlich von Prag", macht es auch nicht besser. Denn es liegt südlich!


    So lese ich den Text:

    ex Pago Krchleb.
    1: Anno 1769: die 22 Octobris contraxit Matrimonium per verba de
    2: praesenti honestus sponsus D.(ominus) Philippus Bechinie ex Regia Civitate
    3: Rakaunik, cum sua s(p)onsa baptisata Judaea Rudolphiana ex Oppido
    4: Kosowa Hora liberj ambo, praesente me Joanne Durzpek locj Parocho
    5: et coram testibus Rabula D.(ominus) Antonius Krazarek Officialis Kinovicij
    5bis: Paranympha Elisabetha Kotinlowa Camararia apud Dominium
    6: Kinovicense praemissis omnibus tribus denuntiationibus quarum 1. fuit
    7: Domj(nica) 20, 2 Domj(nica) 21, 3 Domj(nica) 22 post Pent(ecosten) nulloque detecto Imped(imento) Cano(ni)co
    8: copulatj sunt
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 19.01.2023, 12:24. Grund: Korrektur nach #5
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • zlipw
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2014
      • 389

      #3
      sorry, sie haben Recht und mir auch geholfen, von den 45 Chlums die es gibt, jetzt geographisch auch das Richtige gefunden zu haben

      Danke
      Wolfgang

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9383

        #4
        Gern!
        Kleiner Tip für das Vorgehen, falls demnächst nochmals ein ähnlicher Fall auftritt:
        Klickt man im Kirchenbuch links oben auf "Chlum 03" erhält man eine Liste weiterer Kirchenbücher derselben Pfarrei ... und zu jedem Band eine Aufstellung der erhaltenen Ortschaften. Man wird in Google Maps nicht alle davon finden, jedoch zumindest einige (z.B. hier) ... und damit grenzt man den Suchradius ein.

        Chlum am Musikteich
        (Die Karte passt sogar zeitlich zum Heiratseintrag )


        P.S. Ich bin schon gespannt auf die Übersetzung, insbesondere auf den Teil mit dem "Rabula(rius)" ...
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 19.01.2023, 12:21.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6835

          #5
          Hallo,

          ich lese noch:
          ex Regia Civitate Rakaúnik

          Ich denke, dass damit die königliche Stadt Rakovnik gemeint ist.

          LG Zita

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9383

            #6
            Zita: Ja, das passt super! Findest du vielleicht auch noch Kinovice/Kinowitz o.ä.? Google kennt den Ausdruck "Kinovicensis" zumindest ein einziges Mal ... in der Erzdiözese Prag!
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6835

              #7
              Hallo,

              ich könnte Kňovice/Kniowitz anbieten, gleich östlich vom Musikteich.

              LG Zita

              Kommentar

              • zlipw
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2014
                • 389

                #8
                super, danke

                Wolfgang

                Kommentar

                • zlipw
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2014
                  • 389

                  #9
                  Name der Braut?

                  Bei soviel geballtem Sachwissen traue ich mich doch noch, eine nicht mit Lesehilfe zusammenhängende Frage zu stellen.
                  Ist die Namensnennung der Braut nicht seltsam? Nur der Familienname? Anscheinend "Rudolph"?
                  Könnte die Braut jene Getaufte Jüdin sein, die in meinen Themen Latein: Taufe und Latein: Taufe zweite Seite genannt ist? Die Braut heiratet einen Bechinie, eine Taufzeugin ist eine geborenen Baronin Bechinie? Tipps, wie man das prüfen könnte????????

                  Sorry, ich weiß, dass das kein Lese- und Übersetzungthema mehr ist.

                  Danke

                  Wolfgang
                  Zuletzt geändert von zlipw; 19.01.2023, 14:23.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X