Begriffe im Begräbniseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helmut Kremer
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2009
    • 453

    [gelöst] Begriffe im Begräbniseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Braunsdorf
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,
    am 10. Januar 1742 wird Johannes, das 2-jährige Söhnchen von Michael Tengler aus Braunsdorf beerdigt.
    Mehr kann ich nicht übersetzen oder deuten. Diese oder ähnliche Angaben finden sich auch in den übrigen Eintragungen.

    Schöne Grüße und Danke schon jetzt
    Helmut
    Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten!
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 1984

    #2
    Hallo,

    zuerst Latein:
    Sepultus est Joannes Michäelis Tengler filiolus
    ex Braunsdorff Annor(um) 2. Subdomadar(um) 18 Meri-
    diem Versus.
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Helmut Kremer
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2009
      • 453

      #3
      Hallo Michael,
      ich lese hebdomadar, verstehe es auch in Verbindung mit 18 Meridiem versus nicht.
      Gruß
      Helmut
      Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten!

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo,

        nach der Altersangabe 18 (Wochen) ist gedanklich ein Punkt zu setzen.
        Dann kommt die Angabe meridiem versus.
        Ob das die Grablage, die Tageszeit oder (GOOGLE) die Positionierung des Priesters im Gottesdienst bezeichnet, weiß ich nicht.

        LG
        Malu

        Kommentar

        • Helmut Kremer
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2009
          • 453

          #5
          Hallo Malu,
          ich denke, dass der verstorbene Knabe 2 Jahre alt war. Annor. (Annorum) 2 = im Alter von 2 Jahren. Das stimmt auch überein mit dem mir vorliegenden Taufeintrag des Knaben. Dann aber kommt´s: hebdomadar 18. Meridiem Versus.
          In anderen Einträgen heißt es: Orientem versus, Septentrionem versus, Occidentem versus
          Mein Meßdiener- oder Quarta-Latein reicht hier nicht.
          LG
          Helmut
          Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten!

          Kommentar

          • malu

            #6
            Hallo Helmut,
            der Bub war am 26.08.1739 getauft (Bild 29). Am Beerdigungstag war er 2 Jahre und 18 Wochen alt, nicht 2 Jahre.
            Warum sollte die 18 dann zu den beiden folgenden Worten gehören?

            Und Deine Aufzählung des versus deckt alle Himmelsrichtungen ab.

            LG
            Malu
            Zuletzt geändert von Gast; 11.01.2016, 21:03.

            Kommentar

            • Helmut Kremer
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2009
              • 453

              #7
              Hallo Malu,
              so ist das halt manchmal. "hebdomadar 18." habe ich nicht in Verbindung mit dem Alter gesehen. Dein Hinweis hilft mir auf die Sprünge.
              Was die "Himmelsrichtungen" angeht, bleibe ich ratlos. Gebe aber die Hoffnung auf Erleuchtung nicht auf.
              Vielen Dank für Deine Mühe und
              lG aus Monheim am Rhein
              Helmut
              Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten!

              Kommentar

              • Interrogator
                Erfahrener Benutzer
                • 24.10.2014
                • 1984

                #8
                Hallo,

                meridiem versus = gegen Mittag
                Orientem versus = gegen Morgen
                Septentrionem versus = in der Nacht
                Occidentem versus = gegen Abend
                Gruß
                Michael

                Kommentar

                • malu

                  #9
                  Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  meridiem versus = gegen Mittag
                  Orientem versus = gegen Morgen
                  Septentrionem versus = in der Nacht
                  Occidentem versus = gegen Abend

                  Hallo,
                  Beerdigungen in der Nacht? Im Dunkeln? Belegt?


                  LG
                  Malu
                  Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2016, 13:47.

                  Kommentar

                  • Interrogator
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.10.2014
                    • 1984

                    #10
                    Hallo malu,

                    ich hatte das nicht auf "beerdigt" bezogen, sondern als allgemeine Übersetzung angesehen.
                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar

                    • Josef Gassenhuber
                      Benutzer
                      • 05.10.2008
                      • 49

                      #11
                      Begriffe im Begräbniseintrag

                      Hallo Helmut Kremer
                      gleich voraus: Ich bin kein Lateiner.

                      Meine Auslegung zu "Meridiem (usw) Versus":
                      Ort der Grablege auf dem Friedhof (Friedhofsteil?)
                      Meridiem usw. bereits gedeutet = Himmelsrichtungen.

                      Auszug aus "Grundriß der Genealogie, Band 2, Latein für den Sippenforscher; C. A. Starke Verlag Limburg, Seite 135.:
                      "Versus" = nach ..... zu; gegen ..... hin.

                      Viel Erfolg bei der weiteren Forschung
                      Josef Gassenhuber

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 28645

                        #12
                        Hallo,

                        ich denke die Zeitangaben von Interrogator sind schon korrekt, es sind keine Himmelsrichtungen.

                        Wenn man sich die anderen Einträge ansieht, steht oft auch noch "pro visa sacramentis ..." davor, also mit den Sakramenten versehen.
                        Ich bin kein Lateiner, aber ich denke, daß entweder die Zeitangabe der Segnung angegeben ist (und manchmal der Eintrag einfach verkürzt wurde), oder aber der ungefähre Sterbezeitpunkt (glaube ich aber weniger).
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • Wallone
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.01.2011
                          • 2428

                          #13
                          Hallo,

                          meridiem versus = gegen Mittag
                          Orientem versus = gegen Morgen
                          Septentrionem versus = in der Nacht
                          Occidentem versus = gegen Abend


                          Ich würde das eher als Richtungen verstehen:

                          meridiem : nach Süden

                          orientem: nach Osten

                          septentrionem: nach Norden

                          occidentem: nach Westen

                          Wir hatten schon eine Auseinandersetzung darüber im Forum.

                          Armand
                          Viele Grüße.

                          Armand

                          Kommentar

                          • Helmut Kremer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.03.2009
                            • 453

                            #14
                            Hallo zusammen,
                            Euch ein herzliches Danke schön für Eure Unterstützung. Letzten Endes bleibt eine kleine Unsicherheit hinsichtlich der Deutung dieser Einträge. Weitere Recherchen meinerseits haben in der Zwischenzeit auch keine 100%-Lösung ergeben.
                            Schöne Grüße aus Monheim am Rhein
                            Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X