Trauungsbuch-Eintrag von 1777 - kleine Unklarheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 800

    [gelöst] Trauungsbuch-Eintrag von 1777 - kleine Unklarheit


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1777

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Innozenzidorf, Gemeinde Warnsdorf, Bezirk Rumburg, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Leopold Görner und Barbara Hocke

    Link:

    (Scan 41, linke Seite/Pag. 78, dritter Eintrag)


    Hallo,

    bei oben verlinktem Eintrag kann ich soweit nahezu alles wunderbar lesen. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, was 2. Zeile bei den Brautleuten zu bedeuten hat (das, was ich da entziffere, macht jedenfalls, meiner Meinung nach, wenig Sinn). Über eine kleine Hilfe zu diesem Abschnitt würde ich mich daher sehr freuen.

    Hier meine Transkription:


    Dies/Mensis/Anno:
    7, Januario, 1777
    [7. Januar 1777]

    Locus:
    Innozenzd. Nr. 8

    Sponsi:
    Görner Leopold,
    Herrschl. (?) Häger. (?)
    Barbara, des Hans
    Georg Hockes, Häuslers,
    Tochter aus Obergd.

    Testes:
    1. Franz Müller. Mehlmüller
    2. Hans Georg Görner, Häusler
    beide aus Innocenzdörffel

    Gruß
    Christian
    Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 17.03.2015, 20:21.
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 3948

    #2
    Herrsch(aftlicher) Häger (Heger)
    Mit Heger ist zumeist ein Förster/Waldaufseher gemeint der im Dienst der Herrschaft war (herrschaftlich)
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 800

      #3
      Hallo Gaby,

      vielen Dank für deine Hilfe. Das ein Heger ein Forstaufseher war, war mir bereits bekannt. Ich kam nur vor allem mit dem Wort davor nicht klar. Aber klar, jetzt wo du es schreibst, ist das natürlich auf einmal ganz klar ... ich bin irgendwie einfach nur nich auf das "herrschaftlich" gekommen.

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      Lädt...
      X