Geburtsurkunde Großvater

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxist
    Benutzer
    • 19.09.2013
    • 86

    [gelöst] Geburtsurkunde Großvater

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1910
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nürnberg


    Nürnberg, am 06.September 1910
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
    die Hebamme Anna Hessel, wohnhaft in Nürnberg, ….. 11 und zeigte an dass von der
    ………… Verkäuferin Margarete (a) Meißner …… Religion,
    wohnhaft in Nürnberg, …… 3,
    zu Nürnberg …….
    Am ersten September des Jahres Tausend Neunhundert Zehn vormittags um ….. Uhr
    ein Bursche? geboren worden sei und das das Kind den Vornamen Otto erhalten habe.
    „Den ganzen Text kann ich nicht lesen“ ……………………..
    Vorgelesen genehmigt und unterschrieben Anna Hessel
    Der Standesbeamte zu Nürnberg Schaffner


    Hallo an alle,
    ich hoffe der eine oder andere kann mir hier helfen.
    Vielen Dank für eure Zeit und Mühe.
    Gruß Flo
    Angehängte Dateien
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Flo, ich lese:

    Nürnberg, am 06.September 1910
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
    nach bekannt,
    die Hebamme Anna Hessel,
    wohnhaft in Nürnberg, Werderstraße 11
    und zeigte an dass von der
    unverehelichten Verkäuferin Margarete
    Meissner, katholischer Religion,
    wohnhaft in Nürnberg, Reichstraße 3,
    zu Nürnberg, Werderstraße 11
    am ersten September des Jahres
    tausend neunhundert zehn vormittags
    um acht Uhr ein Buabe
    geboren worden sei und das das Kind den Vornamen
    "Otto"
    erhalten habe. Anzeigende erklärte, daß sie bei der Nie-
    derkunft der Meissner zugegen gewesen sei.
    ./. Vorstehend ein Druckwort gestrichen ./.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Anna Hessel

    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Schaffner


    MfG Grapelli
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29859

      #3
      Hallo,

      kleine Schönheitskorrektur


      Nürnberg, am 06.September 1910
      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
      nach bekannt,
      die Hebamme Anna Hessel,
      wohnhaft in Nürnberg, Werderstraße 11
      und zeigte an dass von der
      unverehelichten Verkäuferin Margarete
      Meißner, katholischer Religion,
      wohnhaft in Nürnberg, Reichstraße 3,
      zu Nürnberg, Werderstraße 11
      am ersten September des Jahres
      tausend neunhundert zehn vormittags
      um acht Uhr ein Buabe
      geboren worden sei und das das Kind den Vornamen
      "Otto"
      erhalten habe. Anzeigende erklärte, daß sie bei der Nie-
      derkunft der Meißner zugegen gewesen sei.
      ./. Vorstehend ein Druckwort gestrichen ./.

      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
      Anna Hessel

      Der Standesbeamte
      In Vertretung
      Schaffner
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • maxist
        Benutzer
        • 19.09.2013
        • 86

        #4
        Vielen Dank für die schnelle Antwort.
        Eine Fragen hätte ich noch.
        1. Ich weiss dass die Margarete Meißner früh nach der Geburt verstorben ist und mein Opa bei seiner Tante aufgewachsen ist.
        Wie komme ich an nähere Infos über Margarte Meißner.
        Außer dem Namen und dass sie in Nürnberg gelebt und vermutlich auch verstorben ist, habe ich keine Angaben.

        Danke!

        Kommentar

        • Schmid Max
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 938

          #5
          moin,
          wenns es schon so genau nehmts:

          kleine Schönheitskorrektur

          und daß das Kind den Vornamen. .....

          Gruss vom
          Schmid

          .................................................. .....................
          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2341

            #6
            Hallo Maxist,

            wenn die Margarete nur kurz nach der Geburt ihres Sohns gestorben ist, dann war das vermutlich in Nürnberg.
            Ein erster Ansatz wäre dann, in Nürnberg bei den Sterbeeinträgen ab 1910 nachzusehen. Dort könnten auch Angaben über die Herkunft zu finden sein.
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • AlfredM
              • 21.07.2013
              • 2290

              #7
              Hallo Flo

              Wenn ich es richtig lese war Otto ein uneheliches Kind.

              Er ist georen in der Wohnung der Hebamme, Werderstr. 11.

              Die Mutter Margarethe Meißner hat in der Reichstraße 3 gewohnt.

              Um mehr über die Mutter zu erfahren mußt du eine Kopie der
              Einwohnermeldekarte (falls vorhanden) beim zuständigen Archiv
              anfordern.

              Hieraus geht hervor wo sie geboren ist und eben dann wo auch
              immer die Geburtsurkunde anfordern.

              Evtl. auch den Taufeintrag des Kindes Otto bei der zuständigen
              Kirche, auch darauf können noch Hinweise sein.

              Verlange überall Kopien, keine Urkunde, denn auf Kopien sind
              auch vorhandene Nebeneinträge.

              MfG

              Alfred
              MfG

              Alfred

              Kommentar

              • tvogel17
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2010
                • 511

                #8
                Hallo Flo,

                Du könntest Dich bei genteam.at anmelden und dort unter "Regional" die Standesregister von Nürnberg durchschauen. Es werden aber vermutlich mehrere Margaretha Meißner dabei sein.
                Einwohnermeldedaten aus dieser Zeit sind meines Wissens im Krieg vernichtet worden.

                Gruß

                Thomas

                Kommentar

                • Grapelli
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.04.2011
                  • 2225

                  #9
                  Obwohl ich bei genteam angemeldet bin, wusste ich das noch nicht. Danke Thomas!

                  Zwischen 1910 und 1939 habe ich zwei verstorbene Margarete Meißner gefunden:
                  - gest. 12. August 1912
                  - gest. 31. März 1925

                  Andere Schreibvarianten (Meisner, Meissner) liefern keine Treffer.
                  Weitere Infos dazu gibts beim Stadtarchiv Nürnberg (siehe unten).

                  MfG Grapelli


                  P. S.: "Dieser Index der Personenstandsregister zwischen 1810 und 1899/1929/1979 (Geburten/Heiraten/Sterbefälle) wurde vom Stadtarchiv Nürnberg zur Verfügung gestellt und beinhaltet zur Zeit rund 950.000 Einträge. Rund 33.000 Geburten unehelicher Kinder sind in dieser Datenbank noch nicht enthalten. Je nach Erschließungsstand wird bis Ende der 1920er Jahre auch das Religionsbekenntnis angeführt. Eine Beschreibung des Projektes finden Sie hier. Das Stadtarchiv Nürnberg erteilt gegen eine Gebühr weitergehende Auskünfte."
                  Herzliche Grße
                  Grapelli

                  Kommentar

                  • maxist
                    Benutzer
                    • 19.09.2013
                    • 86

                    #10
                    Vielen Dank euch allen für eure Infos!

                    Werde dann jetzt bei den entsprechenden Stellen Nachforschungen anstellen.

                    Kommentar

                    • fps
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2010
                      • 2341

                      #11
                      Hallo Flo,

                      setzt du das Thema noch auf "gelöst"? Danke.

                      fps
                      Gruß, fps
                      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X