Heirat 1820 (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Heirat 1820 (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thurndorf/Oberpalz


    Da ich Latein nie gelernt habe, leider, kann ich natürlich auch diesen Eintrag nicht eindeutig lesen, sondern nur erahnen.
    Wer ist so nett und hilft??

    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 27.05.2013, 15:58.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9322

    #2
    Auch auf die Gefahr hin, mich mal wieder unbeliebt zu machen, aber die Formulierungen sind doch fast immer die selben wie in den anderen Einträgen.
    Und gut zu lesen sind sie auch. Unbekannte Wörter könnte man z. B. hier nachschlagen: http://wernersindex.ginchen.de/
    Ich hab auch nie Latein gelernt, aber diesen (einfachen) Eintrag könnte ich Dir aus dem Effeff übersetzen.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 02.02.2006
      • 5053

      #3
      426.
      Thurndorf
      8 May
      1820
      Copulatus est Michael juvenis
      honesti Martini Eschenweck strinarii
      in Thurndorf et Magdalenae natae
      Wittmann in Thurndorf conjugum
      filius legitimus, cum Anna Maria
      honesti Joannis Wolfinger coloni
      un Thurndorf et Walburgae natae
      Schönmann filia legitima

      Michael
      cum
      Anaa Maria

      Thurndorf, am 8. Mai 1820
      wurde getraut Michael, der legitime Sohn
      der Eheleute des ehrenwerten Martin Eschenweck, Bäckers??
      in Thurndorf uder der Magdalena, geborenen
      Wittmann in Thurndorf, mit Anna Maria,
      die legitime Tochter des ehrenwerten Johann Wolfinger
      Einwohners in Thurndorf und der Walburga, geborenen
      Schönmann.

      Michael mit Anna Maria

      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • eschenbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2010
        • 2725

        #4
        Herzlichen Dank Friedhard Pfeiffer!!!



        Vielleicht kann animei das Fragezeichen entziffern.
        LG aus Bonn
        Wolfgang

        http://www.eschenbeck.net/


        Mein Motto:
        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
        Bonn (mit Umkreis)

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Zitat von animei Beitrag anzeigen
          Auch auf die Gefahr hin, mich mal wieder unbeliebt zu machen, aber die Formulierungen sind doch fast immer die selben wie in den anderen Einträgen.
          Und gut zu lesen sind sie auch. Unbekannte Wörter könnte man z. B. hier nachschlagen: http://wernersindex.ginchen.de/
          Ich hab auch nie Latein gelernt, aber diesen (einfachen) Eintrag könnte ich Dir aus dem Effeff übersetzen.
          Dazu müsste man aber Willens sein, sich selbst sowohl mit
          der Schrift als auch mit der Sprache etwas intensiver zu
          beschäftigen an Hand der vielen Vorlagen, die man hier erhält.
          Diesen Willen haben aber nicht alle Mitglieder hier.
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9322

            #6
            Über die Schrift müssen wir in dem Fall doch kaum diskutieren. Einen noch schöner geschriebenen Eintrag habe ich selten gesehen. Und wenn man schon seit Jahren Forschung betreibt, sollten einem doch irgendwann die einfachsten Wörter oder Formulierungen geläufig sein.
            (nata, natus, et, cum, filia, filius, legitima, legitimus... viel mehr ist hier doch nicht)

            Heißt es in Foren nicht immer: Hilfe zur Selbsthilfe?

            Mehr möchte ich jetzt gar nicht dazu sagen, sonst ist hier gleich wieder der Teufel los. Aber mir persönlich würde die Forschung so ganz ohne Eigeninitiative gar keinen Spaß machen.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • Kastulus
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2012
              • 1699

              #7
              Vielleicht heißt das Fragezeichen: ferrarius, Eisen- oder Hufschmied.

              Kastulus

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                wohl: scrinarius - Schreiner

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Kastulus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2012
                  • 1699

                  #9
                  Der Schreiner gefällt mir jetzt auch besser.
                  Kastulus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X