Familie Hermann Diedrich Meyer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11588

    Familie Hermann Diedrich Meyer

    Tach zusammen,

    ich habe hier ein Problemchen, von dem ich hoffe, daß der eine oder andere zur Lösung dieses Falles beitragen kann. Da es drei Bundesländer tangiert, habe ich es in das überregionale Forum gestellt:

    Zunächst die Fakten:

    Am 07.04.1785 heiratet in der Kolonie Süntel, Kirchspiel Flegessen (heute Bad Münder am Deister) der von Spiegelsche Amtmann Johann Andreas Opes eine Josepha Adolphine Meyer, Tochter des verstorbenen Amtmanns zum Süntel, Hermann Diedrich Meyer.
    Johann Andreas Opes starb am 29.03.1801 in Billinghausen/Waldeck, seine Frau am 27.09.1804 ebenda. Im ihrem Sterbeeintrag ist als ihr Geburtstag der 02.07.1747, als Geburtsort Burg Vörden und zusätzlich noch, daß sie die vierte und jüngste Tochter von Hermann Diedrich Meyer war, angegeben.

    Soweit ist alles klar. Nun interessieren mich natürlich die weiteren Vorfahren der Frau und deren Geschwister.
    Als Paten der Kinder des besagten Paares, Friedrich Bernhard Carl Theodor, * 08.04.1786 Scheckhausen, Caroline Friederika Ernestine Elisabeth, * 27.02.1789 Schweckhausen, und Anton Ludwig Florentz Carl, * 15.03.1791 Billinghausen/Waldeck, sind folgende Namen genannt, die theoretisch zum „Clan“ gehören könnten: Johann Bernhard Meyer, Kämmerer Friedrich Conrad Drewes, Antonetta Rosemeyer, Oberförsterin von Rümbeck (Rumbede?), Conrector Friedrich Drewes aus Detmold, Frau Doktor Philippine Koch zu Münder, Frau Amtmännin Sophie Charlotte Gnitel zu Süntel, Frau Amtmännin Eleonore Meyer zu Voerden, Conductor Drewes von Laubach.

    Interessant ist, daß im Raum Rhoden/Waldeck als Conductoren der Meierei Laubach sowohl ein Johann Bernhard Meyer (oo (1) Klara Katharina Gutheim, oo (2) Eleonore Charlotte Florentine Drewes) und ein Hermann Adolf Meyer (oo Anna Margarete Juliane Rosemeyer) auftauchen. Bei den Kindern dieser Paare taucht Johann Andreas Opes schon fünf Jahre vor seiner Hochzeit auf! Weitere Paten, die in den Meyer-Clan hineinzupassen scheinen, sind: Catharina Agnese, die Witwe von Amtmann Meyer zu Süntel, Amtmann Andreas Gottfried Gnitel, Frau Camerarin Auguste Drewes, Frau Amtmännin Auguste Meyer und Dr. med. August Koch.

    Dann noch ein paar „Kleinigkeiten“, die ich bei familysearch gefunden habe, und die ebenfalls schlüssig wären: Am 07.03.1738 heiratet in Elbrinxen/Lippe Hermann Diedrich Meyer Trina Angenesen Bücker. Da es im Zeitraum 1708 – 1713 drei Geburtsdaten für einen Hermann Diedrich Meyer gibt, lasse ich diese Daten weg.

    Vorausgesetzt, daß es wirklich alles Agehörige „meines“ Meyer Clans sind, ergäbe sich für mich folgendes Bild:
    Hermann Diedrich Meyer, Amtmann Burg Voerden und zum Süntel, oo 07.03.1738 Elbrinxen/Lippe Catharina Agnes Bücker. Die Kinder wären:
    1. Hermann Adolph, u.a. Conductor Laubach, oo Anna Margarete Juliane Rosemeyer
    2. Johann Bernhard, u.a. Conductor Laubach, oo (1) Klara Katharina Gutheim, oo (2) Eleonore Charlotte Florentine Drewes
    3. Philippine, oo Dr. med August Koch, in Münder
    4. Sophie Charlotte, oo Amtmann Andreas Gottfried Gnitel
    5. Josepha Adolphine, oo Johann Andreas Opes
    Inwieweit die restlichen Paten dazu gehören, kann ich nicht sagen.

    Meine Frage:
    Hat jemand Informationen zu besagten Personen und kann mir evtl. das „Konstrukt“ oder Teile davon bestätigen? Ich weiß, es ist viel, aber ich bin leider nicht allzu mobil und froh über alles, was mir spätere Suchen einengt, um nicht immer vergeblich nach der Nadel im Heuhaufen zu suchen.

    Bin für jede Information dankbar!

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • timvl1987
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2009
    • 1271

    #2
    Guten Tag

    Mein Name ist Tim (van Luttikhuizen) und ich komme aus den Niederlanden. Ich sah das Sie Ahnen aus Flegessen und Umgebung haben. Meine Familie Spiegelberg und Vespermann kommt auch teilweise aus Flegessen und Coppenbrügge und Umgebung. Sagt Ihnen diese Namen etwas?

    Mit freundlichem Gruss,

    Tim (van Luttikhuizen)

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11588

      #3
      Moin Tim,

      die Namen Spiegelberg und Vespermann sagen mir leider garnichts.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11588

        #4
        Moin zusammen,

        nach einigen Sucherfolgen aktualisiere ich mal die Liste hier. Ich konnte bei allen Kindern mittlerweile sicher deren Zugehörigkeit zu Hermann Diedrich und Catharina Agnes Meyer bestätigen. Ich stelle das mal hier ein, falls jemand was gebrauchen kann, nehme aber selber gern auch weitere Infos dankend entgegen.

        Hermann Diedrich Meyer, Amtmann Burg Voerden und zum Süntel, * 01.07.1713 Elbrinxen, + 04.11.1776 Klein-Süntel, oo 07.03.1738 Elbrinxen/Lippe
        Catharina Agnes Bücker, ~ 27.10.1718 Elbrinxen, + 16.12.1785 Klein-Süntel
        Die Kinder sind:

        1. Henrich Hermann, ~ 07.03.1738 Elbrinxen
        2. Maria Amalia, ~ 16.03.1740 Elbrinxen, begraben 27.01.1763 Schwalenberg, oo 06.02.1758 Vörden Henrich Wilhelm Kenter, * 01.09.1721 Bösingfeld, + 15.02.1775 Rhoden, Kinder: Diederich Wilhelm, * 1759, + 1837, Maria Catharine Agnes, * 24.04.1761 Rhoden, + 15.01.1818 Herbsen
        3. Anna Lucia Elisabeth, ~ 29.01.1743 Elbrinxen

        4. Philippine Marleine, ~ 20.08.1744 Elbrinxen, oo Dr. med August Koch, in Münder
        5. Johann Bernhard, u.a. Conductor Laubach bei Rhoden in Waldeck, * 31.05.1746 Vörden, + 04.08.1826 Horn
        oo (1) 12.07.1778 Rhoden Klara Katharina Gutheim, * 27.11.1740 Rhoden, + 26.01.1783 Rhoden, Kind: Johann Gottfried August, * 07.06.1780 Rhoden
        oo (2)
        03.06.1784 Horn Eleonore Charlotte Florentine Drewes, * 31.03.1765 Horn, + 25.10.1838 Horn, Kinder: Friederike Agnes Auguste Adolfine, * 02.07.1785 Rhoden, + 04.10.1855 Lage, verh. Gödecke, Hermann Conrad Bernhard August, * 30.08.1812 Horn
        6. Josepha Adolphine, * 02.07.1748 Vörden, + 27.09.1804 Billinghausen in Waldeck, oo 07.04.1785 Klein-Süntel Johann Andreas Opes, + 29.03.1801 Billinghausen in Waldeck, Kinder: Friedrich Bernhard Carl Theodor, * 08.04.1786 Schweckhausen, + 03.12.1828 Peckelsheim, Caroline Friederike Ernestine Elisabeth, * 27.02.1789 Schweckhausen, + 15.03.1833 Rinteln, verh. Dohm, Anton Ludwig Florenz Carl, * 15.03.1791 Billinghausen in Waldeck, + 02.01.1831 Neuenheerse
        7. Sophie Charlotte, * 27.10.1750 Vörden, oo Amtmann Andreas Gottfried Geitel, Kind: Johann Georg, * 20.09.1774, ~ Nieheim
        8. Maria Anna Josepha Antonetta, * 18.08.1752 Vörden, oo 10.09.1782 Flegessen (Klein-Süntel?) Förster Johann Christian Rösemeyer/Rosemeyer
        9. Hermann Adolph, u.a. Conductor Laubach, * 22.05.1755 Vörden, oo 07.04.1785 Klein-Süntel Anna Margarete Juliane Rosemeyer, Kind: Antonette Adolfine, * 12.10.1787 Rhoden, + 27.02.1790 Rhoden

        10. August, * 24.06.1758 Vörden

        Zu den Nachfahren der Kinder unter Nummer 2 und 6 liegen mir weitere Infos vor.

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Glasbär
          Benutzer
          • 21.05.2009
          • 34

          #5
          Hallo Friedrich,
          bei Alheidis von Rohr, Lauensteiner Glas 1701-1827, Historisches Museum Hannover 1991 heiß es: "1763/64 wurde die Glashütte am Kleinen Süntel als staatlicher Betrieb geführt und an Hermann Dietrich Meyer (gest. 1781) verpachtet, der auch das Steinkoh*len-Bergwerk am Süntel gepachtet hatte."
          Du hast herausgefunden das
          Hermann Dietrich Meyer in Elbrinxen geboren wurde. Auch dort gab es eine Glashütte. Siest Du da einen Zusammenhang?

          Mit Grüßen
          Andreas

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator

            • 02.12.2007
            • 11588

            #6
            Moin Andreas,

            ich wußte bisher nicht, daß es in Elbrinxen/Lippe auch Glashütten gab (habe aber auch nicht danach geguckt). Das könnte natürlich plausibel sein. Aber in der Zeit von etwa 1745 bis nach 1758 waren die Meyers eindeutig in Vörden, wo der Vater als Amtmann für die Familie von Haxthausen tätig war. Das klingt nicht nach Glashütten. Die hannoversche Geschichte habe ich bisher noch nicht allzu detailliert verfolgen können. Wenn ich da weiteres finde, tu ich das hier kund.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator

              • 02.12.2007
              • 11588

              #7
              Moin zusammen,

              ich bin mittlerweile mit meinen Meyers und deren Abkömmlingen ein ganzes Stück weitergekommen, und es haben sich einige interessante Fakten ergeben, die ich unten (mit vereinheitlichten Namen) weitergebe:

              Hermann Dietrich Meyer, Amtmann Burg Vörden und zum Süntel, * 01.07.1713 Elbrinxen, + 04.11.1776 Klein-Süntel, oo 07.03.1738 Elbrinxen/Lippe
              Katharina Agnes Bücker, ~ 27.10.1718 Elbrinxen, + 16.12.1785 Klein-Süntel

              Kinder:

              1. Heinrich Hermann, ~ 07.03.1738 Elbrinxen, konfirmiert 1752 Schwalenberg, + ?

              2. Maria Amalia, ~ 16.03.1740 Elbrinxen, begraben 27.01.1763 Schwalenberg, konfirmiert 1752 Schwalenberg, oo 06.02.1758 Vörden Heinrich Wilhelm Kenter, * 01.09.1721 Bösingfeld, + 15.02.1775 Rhoden
              • Dietrich Wilhelm, * 01.10.1759 Vörden, + 1837
              • Maria Katharine Agnes, * 24.04.1761 Rhoden, + 15.01.1818 Herbsen, oo Johann Heinrich Gutheim
              3. Anna Lucia Elisabeth, ~ 29.01.1743 Elbrinxen, konfirmiert 1757 Schwalenberg, + 25.09.1771 Brakel, oo 05.02.1765 Vörden Andreas Gottfried Geitel, Amtmann auf dem Schäferhof bei Brakel, Hehlen und Bruchhausen bei Höxter, * laut Sterbeeintrag Februar 1737, + 19.09.1819 Hachmühlen
              • Katharina Agnes Sophie Christiana, * 02.04.1766 Schäferhof, oo Gottfried Karl Crusius, Frühprediger und Conrector an der Stadt- und Rathsschule zu Rinteln
              • Johanna Christiana Henriette, * 26.08.1767 Schäferhof, + 26.11.1769 Schäferhof
              • Philippa Christiana Lucia, * 07.03.1769 Schäferhof, + 12.05.1777 Hehlen
              • Hermann Theodor Gottfried, * 07.03.1771 Schäferhof, + 18.12.1830 Neuenheerse
              4. Philippine Magdalene, ~ 20.08.1744 Elbrinxen, konfirmiert 1757 Schwalenberg, + 13.03.1813 Münder, oo Dr. med August Koch, in Münder, * ?, aus Osnabrück, + 26.09.1825 Münder
              • Johann Bernhard, * 28.04.1777 Münder, + 08.07.1782 Münder
              • Katharina Agnes, * 28.05.1779 Münder, + 22.02.1780 Münder
              5. Johann Bernhard, u.a. Konduktor Laubach bei Rhoden in Waldeck, konfirmiert 1760 Schwalenberg, * 31.05.1746 Vörden, + 04.08.1826 Horn
              oo (1) 12.07.1778 Rhoden Klara Katharina Gutheim (Schwester des o.g. Johann Heinrich), * 27.11.1740 Rhoden, + 26.01.1783 Rhoden
              • Johann Gottfried August, * 07.06.1780 Rhoden
              oo (2) 03.06.1784 Horn Eleonore Charlotte Florentine Drewes, * 31.03.1765 Horn, + 25.10.1838 Horn
              • Friederike Agnes Auguste Adolfine, * 02.07.1785 Rhoden, + 04.10.1855 Lage, oo Gödecke
              • Friedrich Christian Adolf August, * 14.06.1788 Vörden
              • Johanna Philippina Josepha Konradina, * 28.04.1790 Vörden
              • Johanna Charlotte Antonetta Konradine, * 08.01.1792 Vörden
              • Heinrich August, * 15.02.1794 Vörden
              • Bernhard Karl Friedrich August, * 10.05.1796 Vörden
              • Friedrich August, * 19.08.1798 Vörden
              • Georg Heinrich August, * 23.01.1801 Vörden
              • Maria Sophia Julia Augusta, * 31.08.1803 Vörden
              • Friedrich Theodor Christian August, * 07.04.1808 Vörden
              • Hermann Konrad Bernhard August, * 30.08.1812 Horn
              6. Josepha Adolphine, * 02.07.1748 Vörden, konfirmiert 1764 Schwalenberg, + 27.09.1804 Billinghausen in Waldeck, oo 07.04.1785 Klein-Süntel Johann Andreas Opes, + 29.03.1801 Billinghausen in Waldeck
              • Friedrich Bernhard Carl Theodor, * 08.04.1786 Schweckhausen, + 03.12.1828 Peckelsheim, oo Katharina Regina Maria Augusta Luise Steinmetz
              • Karoline Friederike Ernestine Elisabeth, * 27.02.1789 Schweckhausen, + 15.03.1833 Rinteln, oo Johann Karl Ludwig Dohm
              • Anton Ludwig Florenz Karl, * 15.03.1791 Billinghausen in Waldeck, + 02.01.1831 Neuenheerse, oo Maria Josepha Versen
              7. Sophie Charlotte, * 27.10.1750 Vörden, konfirmiert 1765 Schwalenberg, + ?, oo Amtmann Andreas Gottfried Geitel (s.o.)
              • Johann Georg, * 20.09.1774 Nieheim
              8. Maria Anna Josepha Antonetta, * 18.08.1752 Vörden, konfirmiert 1765 Schwalenberg, begraben 10.12.1798 Bruchhausen bei Höxter
              oo (1) 10.09.1782 Flegessen Förster Johann Christian Rösemeyer/Rosemeyer, * ? , + 22.01.1792 Rumbeck
              oo (2) 30.10.1793 Fuhlen Andreas Gottfried Geitel (s.o.)
              9. Hermann Adolf, u.a. Konduktor Laubach, * 22.05.1755 Vörden, konfirmiert 1768 Schwalenberg, + ?, oo 07.04.1785 Klein-Süntel Anna Margarete Juliane Rosemeyer, Tochter von Johann Christian Rösemeyer aus 1. Ehe (s.o.), * ?, konfirmiert 1779 Obernkirchen 14 Jahre alt, + ?
              • Johann Christian Heinrich August, * 28.04.1786 Flegessen
              • Antonette Adolfine, * 12.10.1787 Rhoden, + 27.02.1790 Rhoden
              10. August, * 24.06.1758 Vörden, + 07.04.1763 Vörden

              Einige Daten fehlen mir noch (rot markiert). Wem da zufällig der eine oder andere über den Weg läuft, darf ihn gerne bei mir gegen ein herzliches Dankeschön abgeben.

              Interessant sind einige „Cluster“ innerhalb diverser Geschwister: Das eine sind die drei Schwestern Anna Lucia Elisabeth, Sophie Charlotte und Anna Maria Josepha Antonetta, die mit Andreas Gottfried Geitel verheiratet waren. Die Anna Maria Josepha Antonetta und ihr Bruder Hermann Adolf hatten sich zudem mit den Rosemeyers verbandelt, konkret war die Schwester die Stiefschwiegermutter ihres Bruders!
              Zwei weitere Geschwister (Maria Amalia und Johann Bernhard) heirateten in die Familie Gutheim aus dem Waldeckischen, wobei auch hier ein Generationensprung vorliegt, weil Maria Amalias Schwiegersohn Johann Heinrich Gutheim der Bruder ihrer Schwägerin Klara Katharina Meyer geb. Gutheim war. In dieser Sippschaft kommt noch hinzu, dass Maria Amalias Tochter und Schwiegersohn Gutheim eine Enkeltochter Karoline Friederike Elisabeth Stoecker hatten, die wiederum mit Josepha Adolphines Enkel Adolf Bernhard Heinrich Opes verheiratet war, also eine Heirat unter Onkel und Nichte 3. Grades!
              Also sieben Geschwister in zwei „Familienclustern“. Übrig blieben nur die Philippina Magdalene mit ihrem Mann August Koch sowie der jung verstorbene Sohn August und Heinrich Hermann, dessen Schicksal bisher unbekannt ist. Ich gehe von dessen frühem Tod aus, weil er bei den Kindern der Geschwister nicht als Pate auftaucht.

              Friedrich
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              Lädt...
              X