Ort Statowa bei Przibram (Príbram)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uma
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2009
    • 378

    [gelöst] Ort Statowa bei Przibram (Príbram)

    Name des gesuchten Ortes: Statowa bei Przibram (Príbram)
    Zeit/Jahr der Nennung: 1750
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Böhmen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:



    Hallo Forscherkollegen,
    ich habe im Übersetzungsforum (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=109694) den Hinweis erhalten, dass einer der Vorfahren aus dem Ort Statowa kommt. Es gab schon einige Lokationsversuche, aber die genaue Lage ist noch ungenau. Als Sicher kann der Ort Przibram gelten.

    Meine Frage nun:
    Wer kennt den Ort Statowa ?
    Wo könnten sich zugehörige Kirchenbücher, ggf. in digitaler Form befinden ?

    Vielen Dank im Voraus
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16970

    #2
    Hallo
    es gibt zwei verschiedene Orte "Przibram"
    siehe:


    1) Stadt im böhmischen Kreise Prag, an der Litawka, [heute: Príbram]
    2) Marktflecken im böhmischen Kreise Pardubitz; 800 Ew.

    Da wir bei 1) nix gefunden haben, sollten wir mal bei 2) suchen !!

    Gruss
    Viele Grüße

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin,

      gefunden habe ich bislang leider auch noch nichts.

      Die anderen Pribram sind m.E. für die Art der Eintragung zu weit ab vom Schuss.

      Biebersdorf (Příbram): http://gov.genealogy.net/item/show/BIEORFJO70DQ
      Markersdorf (Markvartice): http://gov.genealogy.net/item/show/MARORFJO70ES

      Maps: https://www.google.de/maps/dir/50.77...59!2d50.67!3e2
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Zita
        Moderator

        • 08.12.2013
        • 6906

        #4
        Hallo Uma,

        vielleicht hab ich was übersehen, aber: hast du in der Pfarre Pribram schon nach dem Familiennamen "Nachtmann" gesucht?

        Liebe Grüße
        Zita

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3824

          #5
          Hallo,
          erinnert mich ein wenig an Schattawa/Zátoň, wo es in der zuständigen Pfarre Ober Moldau/Horní Vltavice in der Adlerhütte (Samoty, Röhrenbergerhütte) Mitte 18. Jahrhundert Nachmann´s gab.
          Ist aber ganz wo anders.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16970

            #6
            Hallo,
            es gibt ein Strakow bei Příbram (Uhelna Příbram; dt. Kohl Příbram), tschechisch: Strakov

            siehe:
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16970

              #7
              P.S.
              als aktuelle Karte:
              Angehängte Dateien
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16970

                #8
                Tipp 2)
                bei Příbram na Moravě gab/gibt es ein Schodowa, tschechisch: Zastávka

                ein Steinkohlebergbaugebiet seit 1770, siehe unter Geschichte von:
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.10.2014, 20:30.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16970

                  #9
                  alte Karte mit der Steinkohle-Zeche bei Zastawka (klingt doch wie Statowa)
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.10.2014, 20:39.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • PeterS
                    Moderator

                    • 20.05.2009
                    • 3824

                    #10
                    Es sollte sich eine Glashütte dort befunden haben, die knapp nach 1700 schon bestanden hat. Der Valentin Nachtmann war ja dort Glasmacher.
                    Nach 1800 sind die Glashütten und Glasfabriken (Grapelli hat sich da reingekniet) schon bestens in den diversen Topographien beschrieben.
                    Andererseits wurde der Text "Statowa" dem Schreiber der Matriken angesagt und war dem offensichtlich prinzipiell klar.

                    Viele Grüße, Peter

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16970

                      #11
                      Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                      ...Valentin Nachtmann war ja dort Glasmacher...
                      Hi, oh, ja das hatte ich verpennt. Also vielleicht eine kleine (temporäre?) Glasmachersiedlung im Wald. (Glasmacher brauchten ja viel Holz)
                      Angesichts der damaligen Siedlungsweise (Lehmwände mit Strohdächern) kann so eine Siedlung nach wenige Jahrzehnten auch schnell mal wieder "verschwinden"
                      Gruss
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • uma
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.12.2009
                        • 378

                        #12
                        Zum Abschluss..
                        Der Forumsnutzer "Kreideglas" hat das Rätsel gelöst.
                        Er/sie hat meine gesuchte Person und den Ort identifiziert.
                        Es ist der Ort/Glashütte: Stattenbrunn
                        siehe:
                        Familienname: Nachtmann Zeit/Jahr der Nennung: 1700 Ort/Region der Nennung: Böhmen Hallo Forscherkollegen, im Übersetzungsforum (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=109694) und im Ortssucheforum (http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=782347) habe ich schon spezifische Fragen gestellt. Nun möchte ich

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16970

                          #13
                          Hallo,
                          Wunderbar!
                          Der Ort hieß übrigens Stuttenbrunn-Hütte

                          siehe alte Karte:
                          Angehängte Dateien
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16970

                            #14
                            P.S.
                            Ansonsten wird aber immer Stattenbrunn geschrieben


                            In der Karte steht wohl doch Stattenbrunn.
                            Lesefehler meinerseits


                            Gruss

                            P.S.
                            Stattenbrunn-Hof
                            H. auf der Karte steht vermutlich für Hof
                            Glashütte lag vielleicht auf den Ländereien des Stattenbrunn-Hof, bzw. war im Besitz des Hofes, vgl. nördlicher Eintrag einer Glashütte auf der Karte
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.11.2014, 14:49.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X