PachtContract 1740 Tl.3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1537

    [gelöst] PachtContract 1740 Tl.3

    Quelle bzw. Art des Textes: PachtContract
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: aus dem Hannoverschen


    Hallo zusammen,

    auch hier würde ich mich noch einmal über Hilfe beim Lesen des Textes freuen. Mir fehlen "nur" ein paar Worte. Um welche Schrift handelt es sich hier?
    Danke u. viele karfreitagliche Grüße von Leineweber

    Hiermit ist H [Name] G [Name] [Na-
    me1] der von denen Gebrüdern (?)
    von [Name2] zu [Ort] alhir
    übergebenen Anzeige .................
    ..............., und .......................
    [Name1] sich aller alienntion und
    Deteriorntion der [Name 2]-schen
    Güther und dazu gehörigen In
    ventarii, pendente appellatione
    bey noch vörmlicher(??)........ zu
    enthalten. Derret. in Cons.
    Hannover den 26.April 1740
    Königl. Groß. Brit. zur Churfr. Br.
    Lüneb. Justitz Cantzley Verordnete
    Director, vice Director und Räthe
    Angehängte Dateien
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 5163

    #2
    Leineweber,

    Hiermit ist H [Name] G [Name] [Na-
    me1] der von denen Gebrüdern
    von [Name2] zu [Ort] alhir
    übergebenen Anzeige, Copey
    erkannt, und hat ermeldter
    [Name1] sich aller alienntion und
    Deterioration der [Name 2]-schen
    Güther und dazu gehörigen In-
    ventarii, pendente appellatione
    bey nachtrücklicher Ahndung zu
    enthalten. Decret. in Cons:
    Hannover den 26. Apr.[il] 1740
    Königl. Groß. Brit. zur Churfr. Br.
    Lüneb. Justitz Cantzley Verordnete
    Director, vice Director und Räthe
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Leineweber12
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 1537

      #3
      Hallo Michael


      Grüße von Leineweber

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4848

        #4
        Kleine Glättungen

        alienntion, so geschrieben, aber alienation - Veräußerung, Veränderung an Fremde
        Deterioration - Verschlechterung, Wertminderung

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Leineweber12
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2010
          • 1537

          #5
          Hallo Konrad,
          danke für den Hinweis.D.h. der Pächter [Name1] hat sich einer Veräußerung der Güther von dem Verpächter [Name2] zu enthalten??
          Er hat doch als Pächter kein Eigentumsrecht oder bezieht es sich darauf, daß er bei einem Verkauf durch den Verpächter keinerlei "Einfluss" hat (hätte ich auch irgendwie nicht erwartet)??
          Was bedeutet pendente appellatione?
          Ich hätte mir das ganze Schreiben jetzt Richtung "Rauswurf aus dem Pachtvertrag" gedeutet.
          Leineweber

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4072

            #6
            vielleicht steht das bei normalen pachten genauso drauf wie bei den erbpachten, bei denen ich solche zusätze sah, der pächter konnte zwar einen unterpächter suchen oder sein pachtrecht am haus vererben bis zum ablauf der pachtfrist (z.b. in österreich pachten auf 99 jahre, die derzeit ablaufen), jedoch nicht veräussern.


            warten wir auf die juristen, was das in dem fall zu bedeuten hat.
            Zuletzt geändert von sternap; 09.04.2012, 20:42.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Leineweber12
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2010
              • 1537

              #7
              Hallo sternap,

              Du meinst als reinen Zusatz zum Pachtvertrag?

              Leineweber

              Kommentar

              • Leineweber12
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2010
                • 1537

                #8
                Ich habe geblättert und auch den eigentlichen Pachtvertrag aus Nov.1739 gefunden. Allerdings habe ich ihn nicht im Detail studiert, er sollte aber über 8 Jahre laufen. Allerdings gab es wohl schon im Januar 1740 Stress, weil der Pächter mit eines Teiles des Pachtzinses im Rückstand war. Das ganze macht mich schon wenig stutzig.
                Leineweber

                P.S.: Nur als Info: Ich habe unter "Begriffserklärung" ein Thema zu "pendente appellatione" eröffnet.

                Kommentar

                Lädt...
                X