ich stehe ein wenig geografisch aufm Schlauch....Preussen....Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    ich stehe ein wenig geografisch aufm Schlauch....Preussen....Hilfe

    Falls ich das falsche Forum erwischt habe, bitte verschieben.

    Ich hätte wohl mal gleich angefangen in der Schule wohl besser aufpassen sollen.

    Ich habe jetzt schon ein kleines (großes?) Problem. Ich weiß ja das es jetzt nach dem 2. Weltkrieg Bundesrepublik Deutschland heißt, davor wohl die Weimarer Republik.....und jetzt kommt mein größtes Problem. Ich kämpfe derzeit mit dem Thema Preussen herum. Ich habe zwar schon bei Wikipedia geschaut, aber ich blicke da ehrlich gesagt leider nicht mehr durch.

    Bei mir gehen jetzt teilweise Familienzweige in den Bereich (Ostpreussen???? - Königsberg???) und dann steht auf einigen Karten (auch Meldekarten oder Urkunden - der Überbegriff Preussen) und auch Kaliniengrad find ich jetzt in meinen Unterlagen. Hilfe! Ich möchte das auch gerne um das auch im PC oder auch zeichnerisch besser darstellen zu können mit Karten versehen, um auch selber zu verstehen, wo die ganzen Ahnen anwesend gewesen sind, da durchzublicken. Leider blicke ich jetzt gar nicht mehr durch.

    Welche Gebiete gehörten damals zu Preussen? Königreich Preussen inwieweit beschränkte sich das? Ich gehe ja hier auch direkt vom Königreich Hannover aus....ich weiß ja schon aus meinen älteren Beiträgen das sich das schon mal etwas in die Breite gezogen hat. Einiges hab ich mittlerweile an Kenntnissen aufgeholt, aber eben nicht alles....Vielleicht kann man mich gerne mal aufklären, was jetzt allgemein unter "Preussen" zu verstehen ist und wie sich die Gebiete heute aufteilen, um auch da genauer an der Forschung ansetzen zu können. Königsberg gehört heute zu Ostpreussen oder lieg ich da auch falsch? Ich bräuchte von Euch da echt bitte Aufklärungsbedarf. Ich hab wie gesagt Wikipedia schon zur Hilfe genommen, aber so ganz schlau werde ich da auch nicht draus.

    Gruß Barbara
  • Tabatabei
    Erfahrener Benutzer
    • 17.11.2011
    • 457

    #2
    genau versteh ich deinen Beitrag zwar nicht, aber hier....



    das blaue ist Preußen.

    Kommentar

    • Lauer1974

      #3
      bin grad noch wach....danke für die Info mit dem Link. Das ist schon ein wenig verständlicher für mich. Ich habe jetzt z. B. noch nicht gewußt, das sich das "Preussen" was ich meinte, sich in Provinzen aufteilt. Ich bin da wohl mehr denkend in die Neuzeit gegangen und das war wohl nicht richtig.

      Nur leider geht nicht direkt draus hervor inwieweit sich das ganze Z. B. bei der Provinz Hannover erstreckt (von wo bis wo) auch wie sich das mit den sog. Herzogtümern wie ich jetzt lese zu verstehen ist. Ich sag es ja, hätte ich mal mehr aufgepaßt aber ich fand damals Geschichte stocklangweilig...

      Gruß Barbara

      Kommentar

      • Roswitha
        Erfahrener Benutzer
        • 10.10.2009
        • 508

        #4
        Hallo Barbara,

        das ist teilweise auch schwierig nachzuvollziehen. Durch Kriege und Erbschaften haben sich die Landesgrenzen des öfteren verändert.
        Königsberg gehörte zu Ostpreußen. Seit 1945 ist es russisch und heißt seid 1946 Kaliningrad.
        Bei der Schlacht von Langensalza im Juni 1866 verlor der blinde König Georg von Hannover Krone und Königreich. Hannover wurde eine preussische Provinz.
        Das sind Beispiele dafür, dass sich entweder Grenzen oder die Benennung der Orte oder Länder ändern kann. Deswegen muss man immer die Zeit berücksichtigen, in denen die Vorfahren dort gelebt haben.
        Viele Grüße
        Roswitha
        Zuletzt geändert von Roswitha; 09.03.2012, 18:45.
        Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

        Kommentar

        • Lauer1974

          #5
          Hallo Roswitha,

          Nachteule lässt grüßen. Ja das ist schon kompliziert, weil das ja damals ein hin und her war. Meine Kenntnisse über Hannover über meinen Geburtsort muss ich auch wirklich mal aufbessern. Ich habe z. B. noch nie was über den blinden König Georg von Hannover gehört....Beschämend ich weiß, aber man lernt hier ja noch einiges dazu....

          Ja so sieht man wie Orte und Länder sich hier bei uns wohl verstärkt im Laufe der Zeit wandeln und man sucht und sucht und wundert sich, das man nicht gleich fündig wird. Am im Grunde genommen kann man wie anhand schon der detaillierten Karte sagen, dies alles was ich angesprochen habe gehörte damals zum "Königreichen Preussen"? Bitte verbessern, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe. Ich muss mich mit dieser Thematik auch erstmal auseinander setzen. Bin ja sonst schon gut voran gekommen, aber mir war das leider immer mit dem Begriff Preussen noch nicht wirklich klar.

          Ich glaube ich werde mal demnächst in die Bücherei gehen und mir Bücher ausleihen, die sowas am besten beschreiben. Vielleicht wären ein paar Buchvorschläge hilfreich (aber nur die man ausleihen kann - ich kann nicht noch mehr Bücher unterbringen)....Möchte ja nun nicht ganz unwissend dann an sowas rangehen, sondern mich eben damit auseinander setzen. Wie sag ich immer so schön "Ahnenforschung bildet" und das stimmt.

          Gruß Barbara

          Kommentar

          • Horst3
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2009
            • 323

            #6
            Preussen usw.

            Hallo Barbara,
            wenn der Beitrag nicht als Satire aufzufassen ist, würde ich
            den Gedanken "Bücherei" unterstützen, evtl. kann auch die VHS einige Lücken füllen.
            Zwischen Weimarer Republik und BRD lag schon noch was anderes und das Königsberg "jetzt" zu Ostpreussen gehört, ist auch nicht ganz exakt.
            Aber Geschichte ist ein Thema für sich und dürfte unser Forum sprengen.

            MfG

            Kommentar

            • Lauer1974

              #7
              Hallo Horst,

              nein der Beitrag ist ernst gemeint, da ich mich bislang nicht mit der Thematik Preussen usw. ernsthaft auseinander gesetzt hatte, da eigentlich bislang bis auf einige Ausnahmen in der Region blieb und ich damit keine Probleme hatte, irgendwas zu zu ordnen.

              Für mich ist es dann schwierig am Anfang die Sachen nachzu vollziehen, wenn ich nicht genau weiß, wo was damals hingehörte und auch inwieweit sich das Königreich Hannover z. B. erstreckt hatte. Was ich nur weiß, das dieses auch sehr weitläufig war. Denke mal noch größer als das heutige Niedersachsen. Über etwaige Buch-Tipps oder DVDs wäre ich echt dankbar.

              Gruß Barbara

              Kommentar

              • tvogel17
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2010
                • 515

                #8
                Hallo Barbara,

                es ist zwar prinzipiell sinnvoll sich mit Gedrucktem auseinanderzusetzen, allerdings geht es für den Anfang doch auch bequemer:
                http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fen oder

                Gut, für die Ortsgeschichte auf Dorf- oder Stadtebene sind dann öfter doch Spezialquellen nötig. Aber gerade da kann das Forum ja unterstützen.

                Gruß

                Thomas

                Kommentar

                • Haber
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.04.2009
                  • 204

                  #9
                  Hallo
                  Preußen war das Land der Pruzzen und umfasste Ost und Westpreußen,und war nicht Teil des Heiligen Römischen Reiches.

                  Kommentar

                  • Hemaris fuciformis
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.01.2009
                    • 1977

                    #10
                    Zitat von Haber Beitrag anzeigen
                    Hallo
                    Preußen war das Land der Pruzzen und umfasste Ost und Westpreußen,und war nicht Teil des Heiligen Römischen Reiches.
                    Haöllo Barbara,

                    also der obige Satz stimmt 1700 (und vorher), später kamen dann auch innerhalb des Hl. Röm. Reichs liegende Gebiete dazu.

                    1918 hatte Preußen seine größe räumliche Ausdehnung, das sind heute 6 selbstständige Staaten zwischen Belgien und Russland. Frag mich blos nicht genau welche - also ausser Belgien und Russland sicher Deutschland und Polen, aber die beiden anderen ? Wohl Tschechien aber sonst ???

                    Wenn Du Preußen sehen willst gib doch in Google einfach eine Jahreszahl mit an. Tante Google macht da dann gleich nette Vorschläge, dann schreibst Du noch Karte dahinter und schaust was kommt.

                    Ich weiß nicht wo Du zeitlich grade steckst - aber versuch mal "Preußen 1871 Karte". (Da dürfte sich bis 1918 nicht mehr viel getan haben)

                    In der Bücherei würde ich nach einem Geschichts-Atlas fragen, falls Du aus der Schulzeit nicht noch einen rumliegen hast.

                    Viel Glück wünscht
                    Christine

                    Kommentar

                    • rocco
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.12.2009
                      • 739

                      #11
                      Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                      Ich hätte wohl mal gleich angefangen in der Schule wohl besser aufpassen sollen.

                      Bei mir gehen jetzt teilweise Familienzweige in den Bereich (Ostpreussen???? - Königsberg???) und dann steht auf einigen Karten (auch Meldekarten oder Urkunden - der Überbegriff Preussen) und auch Kaliniengrad find ich jetzt in meinen Unterlagen.

                      Welche Gebiete gehörten damals zu Preussen?

                      Königsberg gehört heute zu Ostpreussen oder lieg ich da auch falsch?

                      Gruß Barbara
                      Hallo Barbara,

                      auch wenn ich mich vielleicht in die Nesseln setze:

                      Es wäre schon extrem hilfreich, wenn Du hier im Forum aufpassen und zuhören würdest.

                      Wieder einmal hast Du weder einen genauen Ort angegeben noch den Zeitraum einigermaßen eingegrenzt.

                      Wie soll man Dir da helfen?

                      Welcher Familienzweig geht denn wann wohin oder kommt wann woher?

                      Wurde Königsberg/Ostpreussen explizit genannt?

                      Was heißt: "Und auch Kaliningrad finde ich in meinen Unterlagen."

                      Es gibt nämlich noch:

                      Informationen der Stadtverwaltung Königsberg in Bayern.


                      und



                      Noch eines: Bei der Ahnen- und Familienforschung im ehemaligen Ostpreussen beißen sich sogar Experten die Zähne aus, deswegen empfehle ich Dir, die Finger erstmal davon zu lassen.

                      Ich bitte diese Nachricht nicht als Affront zu werten, es ist ein wirklich gut gemeinter Rat.

                      VG

                      Rocco
                      "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                      Kommentar

                      • Philipp
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.07.2008
                        • 842

                        #12
                        Hallo!

                        Sicherlich ist die Erforschung der Familienbande in den ehemaligen deutschen Ostgebieten mühsam. Langwierig. Teilweise auch ergebnislos.

                        Aber die Finger davon lassen? Komischer Rat.

                        Die Empfehlung, sie systematisch und gut vorbereitet anzugehen, klänge in meinen Ohren gefälliger.

                        Grüße aus Lübeck

                        Philipp

                        Kommentar

                        • dorsch
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.12.2011
                          • 295

                          #13
                          Hallo, Barbara,
                          auch meine Geschichts- und Geografiekenntnisse verzeichnen ein ungeahntes Wachstum, seit ich mich mit meinen Vorfahren beschäftige! ;-) Ich hatte mir das nie so kompliziert vorgestellt. Hier ein paar Links:

                          Geschichtliche Grenzveränderung (Wachstum) Preußens auf einen Blick:
                          http://www.preussen-chronik.de/karte_jsp/jahr=1763.html

                          Etwas ausführlicher:
                          http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/preussen/geschichte_preussens/wo_war_eigentlich_preussen.jsp

                          http://www.deutsche-schutzgebiete.de/koenigreich_preussen.htm

                          http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/maps01.htm

                          http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Frage

                          http://www.deutsche-schutzgebiete.de/koenigreich_preussen.htm

                          Etwas zum Spielen^^:
                          http://www.wcurrlin.de/links/kartenpuzzles/preussen/preusstp.htm

                          http://www.hdbg.de/bup/g/g01.htm


                          LG
                          Dorothee
                          „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

                          Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

                          Kommentar

                          • Tabatabei
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.11.2011
                            • 457

                            #14
                            Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                            Hallo!

                            Sicherlich ist die Erforschung der Familienbande in den ehemaligen deutschen Ostgebieten mühsam. Langwierig. Teilweise auch ergebnislos.

                            Aber die Finger davon lassen? Komischer Rat.

                            Die Empfehlung, sie systematisch und gut vorbereitet anzugehen, klänge in meinen Ohren gefälliger.

                            Grüße aus Lübeck

                            Philipp
                            er schreibt doch "erstmal"....

                            Kommentar

                            • Franzine123
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.11.2011
                              • 740

                              #15
                              Hallo Barbara,

                              auch ich war verunsichert, weil ein holländischer Mitforscher mich mehrmals fragte, ob ein Ort bei Oldenburg i. O. zu Preußen gehörte. Nach einigen Informationen andererseits (wiederum von einem Niederländer) bekam ich die Antwort, dass heute noch in den Niederlanden der Gebrauch der Regionsbezeichnung Preußen existiert für bestimmte Gebiete.

                              Da sind die Links mit den Karten doch toll. Es war aber auch sehr verwirrend mit dem Land Preußen, weil Deutschland diese Kleinstaaterei hatte und so vieles für uns kaum nachvollziehbar ist und war.

                              Ich möchte das Ganze noch dahingehend erweitern, dass es eine Frage der Zeit ist, was zu Preußen gehörte - im wahrsten Sinn des Wortes: 1871-1918 sah die Karte ganz anders aus:


                              als vorher oder nachher - siehe Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fen

                              Das hat wohl nicht direkt klärenden Charakter mit den Links - oder wird dir dadurch einiges klar?

                              Liebe Grüße

                              Franzine123
                              Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                              und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X