Geburtseintrag 1751 - sehr schwer zu entziffern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [ungelöst] Geburtseintrag 1751 - sehr schwer zu entziffern

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1751
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Erzgebirge


    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich bitte um eine Lesehilfe bei dem nachfolgenden Geburtseintrag von 1751.
    Geborener ist ein Traugott Leberecht Hoyer, Vater ein Johann Christoph Hoyer.

    Eine Frage dazu: fällt diese Schrift eigentlich noch unter "Kurrent" und ist nur extrem undeutlich geschrieben? Oder ist das schon wieder etwas anderes?

    Vielen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 29.09.2010, 16:58.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29930

    #2
    Hallo,

    ich versuche mal das Gekrakel zu entschlüsseln.

    Traugott Lebrecht ein Söhnlein M.(eister?) Joh.
    Christian Hoyers Erb Müllers zu Rau.... Er...dorff(??) und seines
    Weibes Fr. Maria Sophia(e?) geb Hermann(?)
    ward geb d 29(??) Nov und getaufft d.
    1. Dec. Die Pathen sind gewesen
    1) H. Joh .... Gottlob Kley Erbpächter(???)
    in Weigmansdorff(??)
    2) Fr. Johann(a?) Dorothea Christoph Haubeds(??)
    bey..... in OberSchöhag Erbfris(??)
    3) H. Christian Gottlieb D.... Erb- u.(?) Lehn-
    Richter(???) .........
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Leberecht
      Erfahrener Benutzer
      • 15.03.2009
      • 684

      #3
      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich versuche mal das Gekrakel zu entschlüsseln.

      Traugott Lebrecht ein Söhnlein M.(eister?) Joh.
      Christian Hoyers Erb Müllers zu Rau.... Er...dorff(??) und seines
      Weibes Fr. Maria Sophia(e?) geb Hermann(?)
      ward geb d 29(??) Nov und getaufft d.
      1. Dec.
      Hallo und vielen Dank für die erste "Übersetzung"

      Ich kann anhand meiner Daten noch ein wenig ausfüllen:

      ...Traugott Lebrecht ein Söhnlein M.(eister? ja, Meister stimmt) Joh.
      Christian Hoyers Erb Müllers zu Randeck und seines...

      Beim Rest bin ich auch ratlos. Vielleicht kann ja noch jmd. irgendwas entziffern.

      Kommentar

      • Leberecht
        Erfahrener Benutzer
        • 15.03.2009
        • 684

        #4
        Jetzt hat mich doch noch die Lesewut gepackt:

        Traugott Lebrecht ein Söhnlein M. Joh.
        Christian Hoyers Erb Müllers zu Randeck [...]dorff und seines
        Weibes Fr. Maria Sophia(e?) geb Hermann(?)
        ward geb d 29(?? tja, 29. oder 20. ... so richtig kann ich es auch nicht entziffern) Nov und getaufft d.
        1. Dec. Die Pathen sind gewesen
        1) H. Joh .... Gottlob Kley Erbpächter(???)
        in Weigmansdorff (müsste stimmen)
        2) Fr. Johann(a?) Dorothea Christoph Haubeds(?? Haubolds?)
        bey..... in OberSchöhag (Oberschöna?) Erbfris(??)
        3) H. Christian Gottlieb D.... Erb- u.(?) Lehn-
        Richter(???) allhier

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29930

          #5
          Hallo,

          also bei dem 29. geboren bin ich mir ziemlich sicher, die 9 geht nach unten in das P von Pathen hinein.
          Ausserdem spricht das Taufdatum auch dafür.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Leberecht
            Erfahrener Benutzer
            • 15.03.2009
            • 684

            #6
            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
            Hallo,

            also bei dem 29. geboren bin ich mir ziemlich sicher, die 9 geht nach unten in das P von Pathen hinein.
            Ausserdem spricht das Taufdatum auch dafür.
            Na das ist wohl ein Paradebeispiel für "den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen".
            Klar, 29. Nov. wird es sein, gerade auch hinsichtlich des Taufdatums. Bleibt als richtig spannende Fragen, was in der zweiten Zeile bei diesem "... dorff" steht, ob der Name der Mutter "Hermann" ist und als mittel-spannende () Frage, was der Rest bei den Paten bedeutet.
            Zuletzt geändert von Leberecht; 29.09.2010, 23:31.

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              1) H. Joh .... Gottlob Kley ErbRichter
              in Weigmansdorff
              2) Fr. Johann(a?) Dorothea Christoph Haubolds
              Begüterten in OberSchöhag (Oberschöna?) Eheweib
              3) H. Christian Gottlieb D.... Erb- u. Lehn-
              Richter allhier

              Ich glaube nicht Kley: eher Klein, Klenn

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Leberecht
                Erfahrener Benutzer
                • 15.03.2009
                • 684

                #8
                Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                Ich glaube nicht Kley: eher Klein, Klenn
                Gruß Konrad
                Hmm, laut einem Auszug aus Google-Books http://books.google.de/books?id=sSwM...ed=0CC8Q6AEwAQ
                gab es eine alte Instrumentenbauerfamilie namens Klemm vor Ort. Allerdings ist in dieser Quelle vom 16. Jahrhundert die Rede, also doch eine sehr große Differenz.

                Kommentar

                • Leberecht
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.03.2009
                  • 684

                  #9
                  Anbei noch einmal das Dokument bearbeitet mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Vielleicht kann ja ein Forenmitglied jetzt irgendwas am Ende der 2. Zeile (..... dorff?) erkennen.

                  Vielen Dank schon einmal!
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • rigrü
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.01.2010
                    • 2594

                    #10
                    Wird wohl Eppendorff sein...

                    rigrü
                    rigrü

                    Kommentar

                    • Leberecht
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.03.2009
                      • 684

                      #11
                      Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                      Wird wohl Eppendorff sein...
                      Toll, das würde ja geographisch passen und auch von der Schrift könnte es hinkommen. Vielen herzlichen Dank!

                      Jetzt bleibt nur noch die Frage des inhaltlichen.
                      "M. Joh. Christian Hoyers Erb Müllers zu Randeck und (?) Eppendorff"

                      Die beiden Dörfer liegen zwar für unsere Verhältnisse nahe beieiander, damals werden es aber doch schon an die 4 Fußstunden Entfernung gewesen sein.
                      Kann der gute Mensch denn da Erbmüller von 2 so weit auseinander liegenden Mühlen gewesen sein?

                      Kommentar

                      • Leberecht
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.03.2009
                        • 684

                        #12
                        Niemand eine Idee, ob der Gute Erbmüller in 2 verschiedenen Orten war oder da doch etwas anderes gemeint ist?

                        Kommentar

                        • Leberecht
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.03.2009
                          • 684

                          #13
                          Ich hab nochmal eine schwarz-weiss Version angehangen und eine Vergrößerung der entsprechenden Zeilen, vielleicht kann das ja so irgendjemand ein bisschen besser lesen.

                          Einzige ungelöste Frage ist noch: steht in den ersten beiden Zeilen geschrieben
                          "M. Joh. Christian Hoyers Erb Müllers zu Randeck und (?) Eppendorff"
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • rigrü
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.01.2010
                            • 2594

                            #14
                            Zitat von Leberecht Beitrag anzeigen
                            Ich hab nochmal eine schwarz-weiss Version angehangen und eine Vergrößerung der entsprechenden Zeilen, vielleicht kann das ja so irgendjemand ein bisschen besser lesen.

                            Einzige ungelöste Frage ist noch: steht in den ersten beiden Zeilen geschrieben
                            "M. Joh. Christian Hoyers Erb Müllers zu Randeck und (?) Eppendorff"
                            Wenn das Zeichen zwischen den beiden Orten ein "v" ist, könnte es unter Umständen für "vnd" stehen. Ob es üblich bzw. möglich war (wovon ich ausgehe), gleichzeitig Müller an verschiedenen Orten zu sein, lässt sich hier bei der Lesehilfe wohl nur schwer beantworten lassen.
                            rigrü

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X