Sächsische Ahnen und deren Orte-Landkreis Nordsachsen
							
						
					Sächsische Ahnen und deren Orte-Landkreis Nordsachsen
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Sächsische Ahnen und deren Orte-Landkreis NordsachsenSuche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, TrägerStichworte: -
 
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Kuhne
 
 Das folgende genealogische Buch enthält hauptsächlich Verbindungen nach Nordsachsen, bzw. Umkreis Delitzsch :
 
 Autor: Kuhne, Kurt
 Titel: KUHNE-Gollmenz Stammbaum Festschrift z. 500 jähr.
 urkundlichen Nachweis d. Familie
 Jahr_Seiten: 1949, 117 S.
 Verlag: Selbstverlag K. Kuhne
 
 Ich habe dieses Buch digitalisiert und in einer Gedcom komplett erfasst.
 Es sind 1389 Personen (597 Familien) und 343 eindeutige Nachnamen. Im
 Moment bin ich noch dabei einen ersten Kontrollgang (insbesondere auf
 richtige Verknüpfung und Schreibfehler) zu erledigen. Ich plane noch einen
 2. externen Kontrollgang ( wenn ich jemanden dafür gefunden habe... hier ????),
 um dann eine kostenlose Veröffentlichung dieses Buches zu realisieren (Gedbas
 für Gedcom und Scan unter Digibib z.B.).
 
 Hier eine gekürzte FOKO Liste:
 
 Name von bis Ortsname
 Adam 1899 1899 Lübschütz
 Adam 1922 1922 Püchau
 Albrecht 1933 1933 Langenreichenbach
 Apitzsch 1790 1790 Hohenroda
 Baack 1685 1685 Klitzschmar
 Baack 1766 1802 Spröda
 Barth 1790 1790 Podelwitz
 Barthel 1881 1881 Groß-Wiederitzsch
 Barthel 1903 1903 Podelwitz
 Bartholomaeus 1837 1837 Ettelwitz
 Bär 1843 1843 Merseburg
 Bettzieche 1704 1704 Delitzsch
 Beulig 1852 1852 Podelwitz
 Beyer 1859 1859 Gottscheina
 Beyer 1831 1831 Grebehna
 Bock 1843 1843 Behlitz
 Borst 1861 1861 Sausedlitz
 Brandt 1834 1834 Spröda
 Brandt 1890 1890 Zaasch
 Bruns 1891 1891 Hamelwörden
 Bussjäger 1859 1859 Greußen
 Crone 1808 1808 Beerendorf
 Cune 1722 1786 Brinnis
 Dautz 1863 1863 Lindenhayn
 Dautz 1883 1883 Probsthain
 Dietrich 1808 1808 Löbnitz
 Dietze 1847 1847 Spröda
 Engler 1830 1830 Boyda
 Engler 1848 1848 Groß-Wölkau
 Fiebig 1946 1946 Halle
 Fippel 1905 1905 Brinnis
 Fippel 1948 1948 Friedrichsluga
 Freygang 1838 1838 Krippehna
 Frohbergerin 1778 1778 Gollmenz
 Fuchs 1708 1708 Lindenhayn
 Fuchs 1884 1884 Zschepplin
 Gansauge 1758 1758 Hainichen
 Gansauge 1790 1790 Lindenhayn
 Gericke 1843 1843 Gomlow bei Kemberg
 Gericke 1867 1867 Lindenhayn
 Gröschner 1858 1858 Kletzen
 Hänert 1817 1817 Delitzsch
 Helfer 1872 1872 Schlaitz
 Hennig 1819 1845 Brinnis
 Hennig 1776 1776 Göritz
 Hennig 1718 1828 Hohenroda
 Hennig 1748 1748 Krippehna
 Hillmann 1786 1786 Poßdorf
 Hillmann 1752 1752 Spröda
 Hoenicke 1831 1831 Hohenroda
 Holzweißig 1892 1892 Hohenroda
 Holzweißig 1829 1829 Pröttitz
 Hupe 1849 1849 Aschersleben
 Ihbe 1876 1876 Hohenroda
 Jorre 1906 1906 Brinnis
 Kaiser 1772 1772 Krippehna
 Kayser 1835 1835 Hohenheida
 Kersten 1697 1697 Spröda
 Kitzing 1859 1859 Paupitzsch
 Kitzinger 1774 1774 Hohenroda
 Klepzig 1865 1865 Boyda
 Klöber 1910 1910 Leipzig
 Krellig 1853 1853 Düben
 Kretzschmar 1833 1833 Glauchau
 Krüger 1850 1850 Brinnis
 Kuhne 1909 1909 Aschersleben
 Kuhne 1808 1911 Beerendorf
 Kuhne 1843 1843 Behlitz
 Kuhne 1886 1912 Bitterfeld
 Kuhne 1930 1930 Blandikow
 Kuhne 1784 1831 Boyda
 Kuhne 1715 1929 Brinnis
 Kuhne 1945 1945 Cuxhaven
 Kuhne 1704 1947 Delitzsch
 Kuhne 1922 1922 Dessau
 Kuhne 1941 1941 Dresden
 Kuhne 1877 1877 Düben
 Kuhne 1905 1927 Eilenburg
 Kuhne 1910 1910 Erdmannshain
 Kuhne 1851 1851 Erfurt
 Kuhne 1888 1888 Eutritzsch
 Kuhne 1670 1930 Gollmenz
 Kuhne 1855 1855 Gottscheina
 Kuhne 1749 1749 Göritz
 Kuhne 1856 1856 Grebehna
 Kuhne 1828 1848 Groß-Wölkau
 Kuhne 1945 1945 Heidelberg
 Kuhne 1835 1835 Hohenheida
 Kuhne 1784 1875 Hohenleina
 Kuhne 1758 1850 Hohenprießnitz
 Kuhne 1737 1929 Hohenroda
 Kuhne 1860 1907 Jesewitz
 Kuhne 1815 1846 Kl.-Wölkau
 Kuhne 1780 1780 Klein-Pößna
 Kuhne 1886 1886 Kletzen
 Kuhne 1707 1812 Krensitz
 Kuhne 1848 1927 Kreuma
 Kuhne 1772 1916 Krippehna
 Kuhne 1703 1925 Laue
 Kuhne 1918 1918 Lehelitz
 Kuhne 1714 1947 Leipzig
 Kuhne 1896 1896 Leipzig St. Petri Kirche
 Kuhne 1941 1941 Leipzig-Gohlis
 Kuhne 1890 1890 Leipzig-Plagwitz
 Kuhne 1904 1904 Leipzig-Schönefeld
 Kuhne 1844 1844 Liemehna
 Kuhne 1731 1943 Lindenhayn
 Kuhne 1808 1907 Löbnitz
 Kuhne 1799 1799 Löbnitz (Kr. Delitzsch)
 Kuhne 1830 1864 Lössen
 Kuhne 1938 1938 Lüneburg
 Kuhne 1933 1933 Magdeburg
 Kuhne 1822 1822 Niederglaucha bei Düben/
 Kuhne 1708 1860 Niederossig
 Kuhne 1946 1946 Niederrödern
 Kuhne 1825 1901 Podelwitz
 Kuhne 1753 1799 Poßdorf
 Kuhne 1860 1893 Pressen
 Kuhne 1778 1859 Priester
 Kuhne 1883 1893 Probsthain
 Kuhne 1887 1892 Püchau
 Kuhne 1916 1916 Péronne
 Kuhne 1901 1935 Reibitz
 Kuhne 1878 1878 Roitzsch
 Kuhne 1845 1845 Röitzsch
 Kuhne 1861 1861 Röitzsch (Roitzschjora)
 Kuhne 1887 1887 Sausedlitz
 Kuhne 1672 1934 Spröda
 Kuhne 1894 1895 Thalheim
 Kuhne 1940 1940 Thalmeim
 Kuhne 1945 1945 USA
 Kuhne 1770 1770 Wolteritz
 Kuhne 1837 1918 Wölpern
 Kuhne 1927 1927 Wurzen
 Kuhne 1890 1890 Zaasch
 Kuhne 1889 1889 Zschepplin
 Kuhne 1795 1795 Zschettgau
 Kuhne 1943 1943 an der Ostfront
 Kuhne 1944 1944 bei Winniza
 Kuhnert 1788 1813 Spröda
 Kunert 1738 1738 Lindenhayn
 Kunze 1817 1817 Brinnis
 Kunze 1858 1858 Gohlis bei Leipzig
 Kunze 1882 1882 Leipzig-Eutritzsch
 Kutter 1703 1703 Laue
 Kühne 1660 1660 Gollmenz
 Kühne 1633 1633 Lindenhayn
 Loth 1897 1897 Beerendorf
 Loth 1832 1925 Lindenhayn
 Maschwitz 1804 1804 Krippehna
 Maul 1823 1823 Jora (Roitzschjora)
 Maul 1848 1848 Löbnitz
 Mehlei 1907 1914 Düben (Mulde)
 Mehlei 1844 1844 Spröda
 Mieglitz 1937 1937 Oberglaucha
 Mieth 1826 1826 Hohenroda
 Mieth 1790 1791 Poßdorf
 Mieth 1815 1815 Spröda
 Möbius 1854 1854 Mühlbeck
 Möbius 1878 1878 Roitzsch
 Munkwitz 1764 1764 Gollmenz
 Munkwitz 1777 1777 Hohenroda
 Munkwitz 1786 1786 Lindenhayn
 Mühlpfordt 1940 1940 Priester
 Müller 1882 1882 Leipzig-Eutritzsch
 Müller 1860 1860 Leipzig-Lindenau
 Naundorf 1862 1865 Lindenhayn
 Nestmann 1829 1829 Großpöhla
 Nestmann 1910 1910 Leipzig
 Nestmann 1902 1902 Meerane
 Neubert 1920 1920 Hohenroda
 Neubert 1943 1943 vermißt zwischen Don und
 Otte 1873 1873 Thalheim
 Polter 1747 1747 Gollmenz
 Prautzsch 1715 1715 Brinnis
 Prautzsch 1774 1774 Spröda
 Quell 1884 1884 Leipzig-Eutritzsch
 Quell 1908 1908 Leipzig-Reudnitz St. Joh
 Reuter 1852 1852 Lindenhayn
 Rinke 1814 1814 Lindenhayn
 Schanze 1889 1889 Zschepplin
 Schmidt 1826 1826 Hohenroda
 Schmidt 1795 1795 Mocherwitz
 Schmidt 1875 1885 Pönitz
 Schmidt 1859 1859 Weltewitz
 Schnabel 1793 1793 Hohenleina
 Schnabel 1850 1850 Krippehna
 Schnabel 1775 1814 Lindenhayn
 Schönbrodt 1865 1865 Hohenroda
 Schönbrodt 1817 1817 Kreuma
 Schöne 1753 1753 Krippehna
 Schöne 1778 1778 Priester
 Schöne 1754 1754 Schwätz
 Schuster 1799 1799 Löbnitz (Kr. Delitzsch)
 Sonntag 1751 1801 Gollmenz
 Sonntag 1773 1773 Lindenhayn
 Sperling 1761 1761 Brinnis
 Sportkow 1944 1944 Delitzsch
 Sportkow 1928 1928 Thießen (Anhalt)
 Spott 1847 1930 Brinnis
 Steffen 1699 1699 Spröda
 Strobel 1851 1851 Brinnis
 Strobel 1829 1829 Mocherwitz
 Teich 1878 1878 Arzberg
 Teich 1936 1936 Leipzig
 Teich 1902 1902 Podelwitz
 Thieme 1857 1857 Püchau
 Uhlmann 1746 1746 Brinnis
 Vorberg 1944 1944 Eilenburg
 Wackernagel 1784 1784 Hohenleina
 Weede 1822 1822 Niederglaucha bei Düben/
 Weede 1782 1782 Oberglaucha
 Wilhelm 1816 1816 Liemehna
 Winckler 1808 1808 Krippehna
 Winkler 1849 1849 Kl.-Kyhna
 Winkler 1762 1795 Poßdorf
 Winkler 1814 1814 Spröda
 Winklerin 1727 1727 Hohenprießnitz
 Zwicker 1780 1780 Klein-Pößna
 
 Sobald sich jemand bereit gefunden hat, meine Arbeit zu kontrollieren, wird die Veröffentlichung erfolgen.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Jacob
 
 Hier meine Ahnen aus dem Raum Nordsachsen. Für die Personen / Orte ausserhalb Nordsachsen gibt es einen direkten Bezug zu Nordsachsen.
 
 Name von bis Ortsname
 Apitzsch 1731 1731 Gordemitz
 Barthel 1914 1920 Authausen
 Barthel 1945 1945 Posen
 Baum 1948 1948 Doberschuetz
 Baum 1906 1984 Wöllnau
 Bräunig 1911 1911 Bötzen
 Bräunig 1932 1932 Weltewitz
 Brzoska 1946 1957 Dortmund
 Brzoska 2002 2002 Eilenburg
 Brzoska 1952 1952 Jesewitz
 Brzoska 1872 1872 Pilgramsdorf
 Brzoska 1908 1908 Powiersen
 Brzoska 1975 1975 Wölpern
 Dietze 1983 1983 Aachen
 Dietze 1907 1907 Bad Düben
 Dietze 1908 1950 Berlin
 Dietze 1925 1925 Calbitz
 Dietze 1879 1879 Leipzig
 Dietze 1943 1943 Schaulen
 Dietze 1875 1875 Schwemsal
 Dietze 1771 1863 Tiefensee
 Doberschütz 1906 1906 Jesewitz
 Doberschütz 1881 1881 Wölpern
 Ehring 1914 1914 Taucha
 Ehring 1938 1938 Wölpern
 Ficken 1914 1914 Bremen
 Ficken 1888 1888 Osterholz-Scharmbeck
 Fleischer 1818 1818 Gallen
 Fleischer 1838 1838 Weltewitz
 Fritzsche 1847 1847 Sprotta
 Jacob 1974 1974 Badenweiler
 Jacob 1989 1989 Bargten
 Jacob 1882 1882 Battaune
 Jacob 1775 1985 Bötzen
 Jacob 1914 1924 Bremen
 Jacob 1968 1968 Eilenburg
 Jacob 1839 1917 Gallen
 Jacob 1999 1999 Gordemitz
 Jacob 1718 1873 Groitzsch
 Jacob 1883 2007 Jesewitz
 Jacob 1943 1943 Krostitz
 Jacob 1941 1976 Leipzig
 Jacob 1836 1988 Liemehna
 Jacob 1888 1967 Mockau
 Jacob 1881 1881 Paschwitz
 Jacob 1923 1923 Pehritzsch
 Jacob 1838 1838 Sprotta
 Jacob 1910 1910 Tiefensee
 Jacob 1870 1870 Vionville
 Jacob 1807 1941 Weltewitz
 Jacob 1911 1938 Wölpern
 Jacobi 1778 1778 Jesewitz
 Jentzsch 1967 1967 Dortmund
 Jentzsch 1781 1949 Gostemitz
 Jentzsch 1807 1807 Weltewitz
 Jentzsch 1913 1913 Wölpern
 Kleine 1827 1827 Collmen
 Kleine 1853 1887 Weltewitz
 Kleine 1854 1887 Wölpern
 Klöber 1910 1910 Cossen
 Klöber 1958 1958 Eilenburg
 Klöber 1938 1940 Wölpern
 Krollzig 1877 1877 Napierken
 Kuhne 1914 1914 Jesewitz
 Kuhne 1941 1941 Weltewitz
 Lehmann 1886 1914 Bad Düben
 Lehmann 1847 1855 Brenkenhof
 Lehmann 1811 1811 Buchhain
 Lehmann 1884 1884 Mehderitzsch
 Lehmann 1898 1898 Pehritzsch
 Lehmann 1942 1942 xxx
 Lindner 1888 1888 Eilenburg
 Lindner 1859 1971 Leipzig
 Lindner 1933 1933 Pegau
 Lindner 1887 1887 Weltewitz
 Maertchen 1806 1811 Tiefensee
 Mattersteig 1942 1942 Gruna
 Mattersteig 1944 1944 Sewastopol
 Mattersteig 1918 1918 Wöllnau
 Märtchen 1813 1813 Brösen
 Märtchen 1805 1805 Tiefensee
 Paatz 1918 1918 Hohenheida
 Paatz 1943 1943 Krostitz
 Petersohn 1816 1816 Sprotta
 Poehnitzsch 1969 1969 Eilenburg
 Poehnitzsch 1976 1976 Leipzig
 Prosch 1850 1885 Brösen
 Prosch 1807 1807 Groß-Wölkau
 Prosch 1848 1883 Tiefensee
 Richter 1913 1913 Wölpern
 Rudolph 1885 1930 Brösen
 Rudolph 1806 1806 Pristäblich
 Rudolph 1833 1841 Schköna
 Rudolph 1878 1910 Tiefensee
 Scharnow 1811 1811 Jacobsdorf
 Schellbach 1815 1862 Brösen
 Schellbach 1779 1779 Hohenprießnitz
 Schellbach 1814 1848 Tiefensee
 Schellbach 1850 1850 Wellaune
 Schneeweiss 1849 1849 Altdöbern
 Schneeweiss 1810 1810 Neudöbern
 Schreiber 1976 1976 Laußig
 Schreiber 1885 1964 Pristäblich
 Schreiber 1919 1919 Tiefensee
 Schröter 1926 1926 Halle
 Schröter 1772 1869 Jesewitz
 Schwarz 1964 1964 Jesewitz
 Schwarz 1910 1914 Leipzig
 Schwarz 1944 1944 Ponticelli
 Schwarz 1942 1942 Stalino
 Seidel 1945 1945 Sprotta
 Seindorf 1801 1801 Battaune
 Senf 1782 1782 Brösen
 Senf 1773 1887 Tiefensee
 Strauß 1801 1876 Battaune
 Thaele 1809 1809 Schköna
 Völcker 1841 1841 Wölpern
 Walther 1881 1881 Paschwitz
 Walther 1856 1856 Thallwitz
 Werner 1919 1919 Liemehna
 Zeidler 1919 1919 Tiefensee
 Zeidler 1894 1894 Wellaune
 Zschaun 1808 1808 Görschlitz
 
 Details unter http://www.rarajacob.de
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 jsproede jsproede
 Hallo Chicolino,
 
 ich habe einen Johann Friedrich Hennig aus Brinnis, geb. am 6.5.1819.
 Ich würde mich freuen, wenn Du da evtl. Infos hast.
 
 Viele Grüße
 Jutta
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Jutta,
 
 Sorry habe deine Anfrage leider erst heute gesehen.
 
 Leider ist dein Johann Friedrich nicht direkt in dem Buch aufgeführt. Folgende HENNIG aus Brinnis werden aber sicherlich nahe Verwandte sein.
 
 Johanna Regina HENNIG *28.9.1819 Brinnis + 10.3.1895 Brinnis hat am 15.10.1843 einen Johann Karl August KUHNE geheiratet. Ihr Vater war Joh. Gottfried HENNIG, keine weiteren Daten. Nachkommen sind vorhanden.
 
 Luise Anna HENNIG *13.12.1845 Brinnis + 24.4.1929 Hohenroda hat am 8.9.1872 Johann Ferdinand KUHNE *3.6.1827 Hohenroda + 26.1.1881 Hohenroda geheiratet. Ihr Vater war Johann Gottfried HENNIG und Mutter Wilhelmine Friederike HÖPFNER. Zu beiden keine weiteren Daten. 8 Kinder und deren Nachkommen sind vorhanden.
 
 Der gleiche Johann Ferdinand KUHNE *3.6.1827 Hohenroda + 26.1.1881 Hohenroda hat 1859 eine Johanne Rosine HENNIG, * 6.2.1828 Hohenroda + 6.2.1872 Hohenroda geheiratet. Vater war Johann Gottlieb HENNIG und Mutter Johanne Christine SPOTT. Von beiden keine weiteren Daten. 7 Kinder und deren Nachkommen sind vorhanden.
 
 Evtl. findest Du ja irgendwann einmal Anbindungen zu den obigen Personen.
 Ich hoffe bis dahin auch jemanden gefunden zu haben, der die Gedcom Datei noch einmal überprüft. Bist Du das evtl. ? Bis das nicht erfolgt ist, werde ich diese Datei nicht veröffentlichen.
 
 Rainer
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Zitat von jsproede Beitrag anzeigenHallo Chicolino,
 
 ich habe einen Johann Friedrich Hennig aus Brinnis, geb. am 6.5.1819.
 Ich würde mich freuen, wenn Du da evtl. Infos hast.
 
 Viele Grüße
 Jutta
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo, liebe Nancy Barchfeld,
 
 ich suche nach Daten folgender Personen aus Leipzig und Umkreis 1900 - 1950:
 
 1. RUPPRECHT, Karl Friedrich Wilhelm *?, +? zuletzt: ?
 Ehefrau:
 2. RUPPRECHT, Bertha Amalie geb. EBERSBERGER +
 zuletzt: William-Zipperer-Str. 29, W 33 Leipzig (1948)
 
 Kinder:
 3. RUPPRECHT, Horst Günter *08.11.1921 Leipzig +06.04.1998 Wuppertal
 (kein Datenschutz: Ich bin der einzige Sproß!)
 Ehefrau:
 4. RUPPRECHT, Dora Hedwig geb. SCHLIPPE *22.07.1918 Lützen
 
 5. RUPPRECHT, Werner *?, +? zuletzt: Berliner Str. 60, C 1 Leipzig
 
 6. RUPPRECHT, ERICH *?, +? zuletzt in Berlin verheiratet
 
 7. Maushake, Gertrud geb. RUPPRECHT *?, +?
 zuletzt: Ferdinand-Jost-Str. 51, O 27 Leipzig (1949,1950)
 
 Eltern zu 4.:
 8. SCHLIPPE, Wilhelm Franz Walter +1918 als Soldat gefallen
 Ehefrau:
 9. SCHLIPPE, Hedwig Martha geb. RIEGER *?, +1982 Siegen
 
 Von Marlies:
 
 Schlippe gibt es in Band 5, 32,
 
 Rupprecht steht in Band 2, 19, 20, 32, 33, 38, 46, 64, 66, 116,
 
 Ebersberger findet man in Band 96, 116
 
 
 Ich kenne die Schwierigkeiten der Suche. Trotzdem wäre ich Ihnen für einige Hinweise sehr dankbar.
 
 Herzliche Grüße
 
 WRupprechtWolfgang
 
 Suche: Leipzig: Rupprecht, Ebersberger, Hase, Fleig, Siersleben, Wagner, Lützen: Schlippe, Gühne, Rieger, Bolz, Speck, Pegau: Diesner, Jansch
 Markranstädt: Rieger, Hamburg: Rieger, Rother, Waldenburg (Schlesien): Jung, Präkelt, Schneider, Wallasch
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 hier meine Ahnen aus Nordsachsen:
 Zickert - Doberschütz,Paschwitz
 Schulze - Wildenhain,Mörtitz
 Werner - Wildenhain
 Humpsch - Wildenhain
 Wend - Mörtitz
 Süptitz(Siptitz) - Sprotta,Lindenhayn
 Uhlitzsch - Sprotta
 Böhme - Doberschütz
 Schmidt - Rödgen
 Stelzner _ Taucha,Kitzschau b.Eilenburg
 Habeland - Taucha
 Brudorf - Taucha
 Ruß - Taucha
 Beudich - Liebschüz,Taucha
 Beuchel - Leipzig,Taucha
 Dieze(Dietze) - Taucha,Plösitz
 Brocks - Probstheida,Taucha
 Straußinsky - Taucha
 Michael - Volkmarsdorf,Taucha
 Hennig - Naundorf,Dewitz
 Müller - Dewitz,Groß Wölkau
 Höfling - Groß Wölkau
 
 
 Viele Grüße an alleGornsdorf(Erzgebirge) - Fröhlich, Arnold, Wetzel, Hofmann
 Leipziger Land - Reh, Schumann, Ludwig, Böttcher
 Nordsachsen - Zickert, Stelzner, Habeland
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 IngridB IngridB
 Hallo,
 
 meine bisher herausgefundenen nordsächsischen Ahnen hatten
 folgende Namen :
 
 B a r t h - Zschortau
 F r ö d e - Delitzsch, Wildschütz(b. Eilenburg), Beckwitz (b.Torgau)
 H i n (tzsch)e - Delitzsch, Benndorf, Roitzsch ?
 L o o s e - Kaisa (Kaysa), Raum Torgau/Belgern
 M e n z e l - Rösa
 P e t z o l d (t) - Delitzsch
 R e i s e - Delitzsch
 R i e l e - Boyda
 R i ß i g - Klein Wölkau
 S a a l b a c h - Löbnitz
 S c h e f f l e r - Zschortau
 S c h l i e b e - Delitzsch, Lemsel
 Z(sch)i e s c h e - Zschortau, Lemsel, Lissa
 
 Gruß
 Ingrid
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 IngridB IngridB
 Hallo, anbei eine kleine Liste der FN von Taufpaten meiner Ahnen
 und der herausgelesenen Orte in Nordsachsen :
 
 Namen :
 
 Beyer, Zeising, Dornbusch, Hinkefuß, Hanke, Lindner, Kellner,
 Funke, Schmidt, Gießler (oder Geißler), Seydewitz, Schöne,
 Hühnel, Krause, Wissig (oder Wittig), Weidenhammer, Naumann,
 Achilleß, Ihle, Keil, Scheiding, Mütze, Güldenpfennig, Liebert,
 Pötsch, Schladitz, Wagner, Straus, Nicolaus, Thier
 
 Namen auf Standesamtsurkunden Ende 19.Jh.
 (z.B. Trauzeugen):
 
 Kühn, Thier, Böschel, Gradehand, Maul, Schiebel, Kitzing,
 Hildebrandt, Linke
 
 erwähnte Orte :
 
 Storkwitz, Schenkenberg, Gohlis, Lie(h)mehna, Brösen, Lemsel,
 Löbnitz, Werben, Roitzsch, Zschortau, Groß Kyhna, Kertitz,
 Rösa, Klein Wölkau, Lissa
 
 Manchmal ergeben sich Verbindungen über die Taufpaten, das
 waren in der Mehrzahl Verwandte.
 
 Gruß
 Ingrid
 Kommentar

Kommentar