Mähren: Ortssuche Donowitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • franz ferdinand
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 345

    Mähren: Ortssuche Donowitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17. Jh
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: ws. Mähren
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): www.genteam.at


    Liebe Mähren-Experten!

    In der Trauung Daniel Laml oo Kunigunda Schwarzenbruner, 18.1.1678, Bergen, fol. 25, _0248 http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/3095/?strana=248 ist mein zehnfacher Urgroßvater Georg Laml als "civis Donowicensis" verzeichnet. Ich suche nun diesen Ort, den ich mangels anderer Angabe wie Bergen ebenfalls in Mähren vermute. Am wahrscheinlichsten ist mir Ladonowitz, Pf. Gdossau, Bezirk Mährisch Budweis, Archiv Brünn, erschienen; leider ohne Treffer in den dortigen Matriken.

    Ich würde mich über Hinweise sehr freuen!

    LG Martin
    Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

    Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Eventuell könnte dieser Ort damit gemeint sein:
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3850

      #3
      Zitat von Gaby Beitrag anzeigen
      Eventuell könnte dieser Ort damit gemeint sein:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Doln%C3%AD_Dunajovice
      ... der ja in Sichtweite von Perná/Bergen liegt.
      Lt. genteam sollte man für diese Zeit die Einträge in der Pfarre Hustopeče/Auspitz finden, was sich im Falle der Richtigkeit noch nicht bis zum Archiv Brünn durchgesprochen hat.
      Viel wahrscheinlicher ist, dass die Bücher vor 1750 durch Brände zerstört wurden. Vielleicht gilt das für die Jahre 1628 bis 1641.

      Grüße, Peter

      Kommentar

      • franz ferdinand
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 345

        #4
        Liebe Gaby, lieber Peter!

        Unter-Tannowitz!! Dass ich da nicht selbst draufgekommen bin! Warum in die Ferne schweifen...

        Euch jedenfalls ein großes , insbesondere auch für die Darstellung der Quellenlage. Ich sehe es auch so, dass die Bücher vor 1750 wohl vernichtet wurden, bei einer so große Stadt ist es unwahrscheinlich, dass sie erst so spät eine eigene katholische Pfarre hatten* - Wiedertäufergemeinde hin oder her.

        Liebe Grüße!
        Martin

        * Edit: "Am 27. September 1640 wird Andreas Schierdt als erster katholischer Pfarrer in sein Amt eingeführt, jedoch schon am 01.12.1641 durch Peregrin von Pflaumern ersetzt. Unter ihm wird mit Erlaubnis Rudolfs von Teuffenbach die Pfarre Unter Tannowitz mit Bratelsbrunn (die beiden Orte waren immer eine Besitzereinheit) am 2. April 1642 neu bestiftet. "
        Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

        Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

        Kommentar

        Lädt...
        X