ich habe in meiner Ahnenliste auch den Namen Schellenberger aus Ratscher.
Meine Ururgroßeltern waren Prof. Dr. Oskar Magnus Schellenberger (geb. 19.09.1868 in Ratscher, gest. 14.10.1943 in Coburg) und seine Frau Johanne Mathilde Luise geb. Liebaug (geb. 16.11.1872 in Schleusingen, gest. 22.03.1936 in Coburg). Ihre Tochter war meine Urgroßmutter Johanna Luise Schellenberger (geb. 08.10.1896 in Meißen, gest. 20.10.1984 in Mannheim).
Hallo,
bin neu und les erst mal alles. Habe Höfling in Schleusingen, Mari Ernestine 1.3.1801, Vaater Johann Höfling, Dietz, Johanna Barbara Vater Johann Georg.
Suche Hinternah August Stöcklein 12.2.1888 ,Emma Pfeufer 18.9.1894 Silbach und Luise Amerell Eltern Partner usw.
Hallo Albert
Marie Ernestine Höffling ist meine 3xUrgroßmutter. Wenn du Infos zu den Eltern brauchst lass es mich wissen. Ich suche noch Kinder aus ihrer Ehe mit Johann Georg Caspar Heinz. Außer Luise Amalie geb am 13.06.1834 in Schleusingen meiner 2x Urgroßmutter.
Grüße Ahnologe
Hauptforschungsgebiet
Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
Bayern/Meeder, Neuses
Pommern/Bartin
Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla
Suche Hinternah August Stöcklein 12.2.1888 ,Emma Pfeufer 18.9.1894 Silbach und Luise Amerell Eltern Partner usw.
Danke
für Umfeldforschung ist da am ehesten die Verwendung kirchlicher Unterlagen sinnvoll. Die Taufen aus der fraglichen Zeit sind etwa auf Film 304 im Archiv der Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg einsehbar. Möchtest du die Geburtsregistereinträge (staatliche Unterlagen), so kannst du Kopien beim Standesamt der Gemeinde Nahetal-Waldau anfordern (http://www.nahetal-waldau.de/inhalte...les/standesamt).
Habe einen Johann Georg Kaspar Heinze geb. 6.4.1802 Schleusingen, Sein Sohn Custav Christian Heinze geb. 21.06.1740, Tochter Wilhelmine Heinze geb. 7.01.1880 Sohn Bruno Hohlsteing eb. 6.5.1908 Nehme gern die Eltern und alles was darüber ist bei Dietz fehlt mir alles bei Höffling die Daten
Hallo Albert
Den Johann Georg Caspar Heinz hab ich auch. Hast du infos zu seinen Eltern insbesondere wo sein Vater Johann Gottlieb geboren ist?
Ist dir da nicht ein Fehler unterlaufen? Sein Sohn kann ja nicht 1740 geboren sein !
Hallo, soll natürlich 1840 sein. Vater Meister Johann Gottlieb Heinze Bürger und Schwarzblechschmidt Wohnort Schleusingen, Mutter Christiane Gillemann Schleusingen, zweite Gattin.
geb. 6.4.1802, getauft 8.4.1802, + 15.05.1842 J. G. C. Heinze, sechstes Kind zweiter Ehe und achtes Kind überhaupt.
Taufpaten Johann Georg Caspar Gotthardt Bürger Tagelöhner auch Flößer allhier.
Hallo liebe CLAUDI64 interessiere mich fuer deine LUISE SCHLEGEL geb. ESCHRICH aus Graefenthal. Es ist bei mir die familie SCHLEGEL, die namengebend ist. Dein Thread ist vom 26.09.2010. Trotzdem, es interessiert mich die zeit und Graefenthal. Ich bin dir fuer eine antwort sehr dankbar. DAGMAR
Hallo,
ich habe gestern erfahren, dass meine Ur-Ur-Ur-Ur-Großeltern Schulz(e) aus Thüringen stammen. Aus Raudnitz bei Schmölln wanderte am 17. April 1840 der 64jährige Häusler und Handarbeiter Andreas Schulze nebst seinem Weibe zweiter Ehe, Justina geb. Donat aus Niedergrünberg, und ihren zwei Kindern Justina, 15 Jahre, und Melchior, 12 Jahre alt, nach Polen aus. - Erich BUCHMANN, Thüringer als Ansiedler in Polen. In: Ruf des Ostens 1940
Es muss jemand schon richtig dreckig gehen, wenn man mit 64 noch eine Auswanderung bewältigen muss.
Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz
Auszug aus den AGB von Ancestry:
"Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
Aus Raudnitz bei Schmölln wanderte am 17. April 1840 der 64jährige Häusler und Handarbeiter Andreas Schulze nebst seinem Weibe zweiter Ehe, Justina geb. Donat aus Niedergrünberg, und ihren zwei Kindern Justina, 15 Jahre, und Melchior, 12 Jahre alt, nach Polen aus. - Erich BUCHMANN, Thüringer als Ansiedler in Polen. In: Ruf des Ostens 1940
Die Daten oben stimmen nicht komplett, oder die Sterbeurkunde hat Fehler.
Laut der Sterbeurkunde metryki.genealodzy.pl/metryka.php?ar=3&z...#zoom=1&x=435&y=1896
starb Andreas (Andrzej) Schulz 1846 im Alter von 78 Jahren, das heisst er wurde 1768 geboren und war 72 bei der Auswanderung.
Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz
Auszug aus den AGB von Ancestry:
"Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
Hallo Stereo.
Biete an.
Hopf Johann Friedrich
1770 Geraberg-7.5.1829
Ehe:
Flügel Margarethe
1785 Geraberg
Hopf Elisabeth Henriette Margarethe
6.1.1805 Gräfenroda-21.3.1856
Ehe:
Hartwig Ludwig Theodor Gottfried
26.3.1804 Gehlberg/Suhl-13.9.1872
Grüße.
Hermann.
Johann Heinrich Hopf geb am 27.08.1732 in Gera(berg) sohn des David Hopf
gest am 14.09.1802 in Geraberg Ehe am 15.11.1768 in Geraberg mit
Eva Magdalena Flügel geb am 30.07.1747 gest am 17.02.1825 in Geraberg aus der Ehe habe ich 3 Kinder aber dein Johann Friedrich ist nicht dabei könnte aber ein Sohn sein.
Hopf in Veilsdorf schwierig Parramt 1814 abgebrannt Kirchenbücher verloren.
Grüße Ahnologe
Hauptforschungsgebiet
Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
Bayern/Meeder, Neuses
Pommern/Bartin
Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla
Hallo Ahnloge,
(Für Ihren Beitrag 25 Feb 2010)
Ich habe versucht, Sie vor ungefähr einem Monat per privater Nachricht zu kontaktieren. Ich bin an Ihrer Verbindung zur Familie "Henn" aus Schleusingen interessiert, da mein Vater war ein "Henn" von Schleusingen.
Vielleicht können wir einige Informationen teilen.
Kommentar