Postkarte auf Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2733

    [gelöst] Postkarte auf Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Postkarte
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    Könnt Ihr mir die Lesung dieser 2 Scans mitteilen bitte?

    Der Fragesteller meines wallonischen Forums kann leider keine bessere Auflösung vorstellen.

    Danke im voraus.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    zu Bild 2 rudimentär:
    Gute liebe(?) Schwester ich will
    Dir auch einige(?) Zeilen schreiben
    .... Es geht mir soweit(?) ..... gut(?)
    was ich von Dir auch hoffe
    .... einen Brief
    Wünsche Dir und Deinen
    lieben Kindern nachträglich
    ein herzliches(?) neues Jahr...? Möge?
    Gott Dich behüten und Dir
    Segen geben zu allen
    Zeiten. Es grüßt Dich
    herzlich Dein Bruder(?) ....

    Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 15.11.2021, 16:58.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2733

      #3
      Ich danke Dir Thomas.

      Ich mach nocht nicht zu. Vielleicht kann jemand noch die Lücken füllen.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Bild 1 macht ja nicht wirklich Sinn, wenn es die linke obere Ecke darstellen soll.

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1502

          #5
          Hallo Armand,
          zu Bild 1):

          Behüt Dich Gott,
          Schwester
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2733

            #6
            Hallo J. Steffen,

            Ich danke Dir.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9399

              #7
              Hallo!

              Ich hätte auch noch ein wenig Senf.

              Ergänzend zu Kasstor:

              Gute liebe Schwester ich will
              Dir auch einige Zeilen schreiben
              L. Sch. Es geht mir soweit bis jetz gut
              was ich von Dir auch hoffe ich schreibe
              wieder(???) nächste Tag einen Brief
              Wünsche Dir und Deinen
              lieben Kinder nachträglich
              ein herzliches neues Jahr möge
              Gott Dich behüten und Dir
              Segen geben zu allen
              Zeiten. Es grüßt Dich
              herzlich Dein Bruder Hä...?
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2733

                #8
                Dankeschön Astrodoc.

                "Senf" heisst "moutarde" aber hier meinst Du wahrscheinlich "mettre son grain de sel".

                Ich kannte den Ausdruck nicht, wiederum.
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9399

                  #9
                  Hallo, Armand!

                  Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
                  "mettre son grain de sel"
                  Dass die "gewisse Würze" im Französischen ein "Salzkorn" ist, wusste ich tatsächlich nicht. Aber mein Französisch ist längst nicht so gut wie dein Deutsch.

                  "zu etwas seinen Senf hinzugeben" bedeutet im Deutschen (eigentlich), dass die zusätzliche Information nicht erforderlich/erwartet/erwünscht war, also eher aufdringlich oder überflüssig. Ich hoffe, dass siehst du nicht so. Die Etymologie dieses Idioms müsste ich aber auch googlen. Bestimmt irgendetwas mit Wurst (Bockwurst, Wiener, Weißwurst ...)

                  Im Deutschen gibt es noch "das Salz in/an der Suppe" und "etwas den letzten Pfiff [=Pfeffer] geben" ... also die (notwendige) Würze, die der Suppe noch gefehlt hat.


                  Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel unerwünschte Information ... also zuviel Senf
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Wallone
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2011
                    • 2733

                    #10
                    Hallo Astrodoc,

                    Nein, im Gegenteil, das war sehr interessant.

                    Mettre son grain de sel = seinen Senf dazugeben:

                    Dictionnaire Allemand de référence pour les langues étrangères incluant des outils pour l'apprentissage des langues, des définitions, exemples, prononciations et un entraineur de vocabulaire.
                    Viele Grüße.

                    Armand

                    Kommentar

                    • Wallone
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2011
                      • 2733

                      #11
                      Pascal PIERRE, der Fragesteller und Moderator meines wallonischen Forums möchte sich persönlich bei Euch bedanken.
                      Viele Grüße.

                      Armand

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X