Hilfe Transkription einiger Wörter Kirchenbucheintrag Thür.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • albrecht_bln
    Benutzer
    • 10.08.2014
    • 44

    [gelöst] Hilfe Transkription einiger Wörter Kirchenbucheintrag Thür.

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1684
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neidschütz, Holzlandkreis
    Namen um die es sich handeln sollte: Weineck



    Hallo liebe Schriftsachverständige,

    ich benötige bitte Hilfe bei der vollständigen Entzifferung eines Kirchenbucheintrags. Es handelt sich dabei um die Nr. 2 auf der Seite. Die anderen Einträge habe ich zu Vergleichszwecken nicht beschnitten. Meiner Meinung nach haben wir folgendes schon entziffert:

    "Christoph Weinecke, der so genandten.....
    .......in Neidschütz Vater, welcher sich bey
    ihr aufgehalten, erfrohr zwischen dem
    Dorffe undt der Spitzmühle, weil er von
    seiner bößen ungerathenen Tochter gäntzlich
    verlaßen und als ein Hundt geachtet
    ward, wurde elend begraben in Neidschütz
    am 6. February".

    Wer hat evtl. eine Idee, welche Attribute der Pfarrer der "bößen" Tochter zugeschrieben hat?


    Ein schönes Restwochenende...freundliche Grüße...

    albrecht
    Angehängte Dateien
    Gesucht:
    - Ehe und Herkunft von Johann Gottfried GRANES und seiner Ehefrau Anna Elisabeth TRÖBER (TREIBER).
    Er ab ca.1759 Förster in Wittersroda (b. Blankenhain, Thüringen), später in Liebstedt. Tod 1794 in Liebstedt.
    Sie * err. 1726, Tod 1803 in Wittersroda.
    - Ehe und Herkunft von Johann Andreas RIECHE und seiner bisher unbekannten Ehefrau.
    Er 1772 Handarbeiter in Hayn/Harz. Tod vor 1800.
  • malu

    #2
    Hallo,
    TROCKEN, wenn unten DOCHTER steht.

    LG
    Malu

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7819

      #3
      Das andere Wort lese ich als Grieten.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • albrecht_bln
        Benutzer
        • 10.08.2014
        • 44

        #4
        Hallo Malu und August,

        vielen Dank für eure Hilfe.
        Beide Begriffsdeutungen passen aus meiner Sicht gut zum übrigen Text. Trocken/vertrocknet wurde ja oft umgangssprachlich abwertend gebraucht, für verhärmt/verbittert/mißgünstig... Ob Grieten evtl. eine Abwandlung ihres Vornamens, den ich (noch) nicht kenne, ist oder ein mundartlicher Begriff für irgendetwas anderes, kann ich noch nicht einschätzen. Das Grimmsche Wörterbuch gibt da nicht soviel her...

        Auf alle Fälle nochmals vielen Dank. Mir fehlten mal wieder der geübte Blick und die Phantasie... :-)


        Noch eine stressarme Restwoche...

        albrecht
        Gesucht:
        - Ehe und Herkunft von Johann Gottfried GRANES und seiner Ehefrau Anna Elisabeth TRÖBER (TREIBER).
        Er ab ca.1759 Förster in Wittersroda (b. Blankenhain, Thüringen), später in Liebstedt. Tod 1794 in Liebstedt.
        Sie * err. 1726, Tod 1803 in Wittersroda.
        - Ehe und Herkunft von Johann Andreas RIECHE und seiner bisher unbekannten Ehefrau.
        Er 1772 Handarbeiter in Hayn/Harz. Tod vor 1800.

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7819

          #5
          Grüezi,


          Grieten ist sehr wahrscheinlich die Margarethe(a).
          Und „trocken“ könnte so sein, wie du vermutest.

          Ich definiere es anders.

          Die Griet wurde so genannt, weil es wohl so etwas wie ein herausragendes Merkmal ihres Standes war.
          Ich denke an Trog = Brunnen oder Viehtränke.
          Da die Rechtschreibung noch nicht fest war, könnte Trog sehr wohl Trock genannt worden sein.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Artsch
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2013
            • 1933

            #6
            Hallo,

            aus "das teutsche Gespenst" : "Man kan sagen / daß ein in der Liebe unempfindlicher Mensch nicht besser sey als ein entseelter Leib / als ein truckener Brunn / und als ein Wasser ohne Fisch; Ja / gleich wie der Ochß nach einer jungen Kuh / der Hirsch nach dem Brunnen / ein Verfrorner nach dem warmen Ofen / der Vogel nach seinem Nest ..."
            Die deutsche Übersetzung erschien 1684 in Leipzig.

            1676: "mit trockenen Augen und ohne Barmherzigkeit" (Kramer)

            Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm:
            "... darüber hinaus zur charakteristik einer dreistigkeit, die sich mit der miene treuherziger selbstverständlichkeit giebt:
            ich bin derselbig trucken knab,
            der mein erb gefordert hab
            von meinem vater in seim leben
            (vom verlorenen Sohn) MURNER schelmenzunft 64 ndr.;"

            Beste Grüße
            Artsch

            Kommentar

            • albrecht_bln
              Benutzer
              • 10.08.2014
              • 44

              #7
              Danke...

              Hallo August und Artsch,

              vielen Dank für eure Ergänzungen und Hinweise.
              Mal sehen, ob ich im Laufe meiner Nachforschungen vielleicht noch auf den Vornamen der Tochter stoße. Dann wäre evtl. erkennbar, ob Griet eine Ableitung des Vornamens ist oder doch eine andere Bedeutung hat.


              Schönes Wochenende...

              albrecht
              Gesucht:
              - Ehe und Herkunft von Johann Gottfried GRANES und seiner Ehefrau Anna Elisabeth TRÖBER (TREIBER).
              Er ab ca.1759 Förster in Wittersroda (b. Blankenhain, Thüringen), später in Liebstedt. Tod 1794 in Liebstedt.
              Sie * err. 1726, Tod 1803 in Wittersroda.
              - Ehe und Herkunft von Johann Andreas RIECHE und seiner bisher unbekannten Ehefrau.
              Er 1772 Handarbeiter in Hayn/Harz. Tod vor 1800.

              Kommentar

              Lädt...
              X