ich würde gerne wissen, wer zw. 1895-1925 in der Wollwirkergasse A 122 (weiß aber nicht, ob die Straße / Haus heute anders heißt) wohnte bzw. welche Angaben zu den Familien LUTZ und BRUNNER in den Adreßbüchern in dieser Zeit zu finden sind.
Aber die wichtigsten beiden Infos wären für mich:
1. Adreßbuch ca. 1922:
Wer namens LUTZ wohnte 1922 in der Haaggasse, bzw. wer wohnte in No. 14II in Regensburg?
2. Adreßbücher ca. 1955 und 1963:
Wo waren die letzten Wohnadressen von Wilhelm BRUNNER (1896-1964) in Regensburg und Michael Robert LUTZ (1888-1956) in Regenburg
Freue mich wahnsinnig über Dein Angebot - kann ich dir auch irgendwie helfen?
danke fürs Angebot, meine bayerischen Vorfahren lebten vor 1550 in Neuburg/Donau als Hofbedienstete. Falls Du da irgendwas weißt ...
So, aber nun zu Deiner Frage:
Der Buchbestand in der UB Regensburg ist lückenhaft. Ich habe erstmal nur eine Auswahl getroffen, die zeitlich Deinen Angaben am Nächsten kommt: 1868, 1896, 1912 und 1966.
1868 ist sogar gleich zwei Mal online und bei Google auch durchsuchbar. Der Name Lutz taucht damals auch schon auf.
So, im Adressbuch von 1966 steht niemand der gesuchten Personen. In der UB gibt es nicht den Band 1963, nur in einer anderen Bibliothek in der Stadt. Leider kann ich noch nicht genau sagen, wann ich dorthin komme.
Ich hoffe, ich habe Dir weiterhelfen können!
Liebe Grüße
p.s.: in bezug auf deine vorfahren (welche Nachnamen suchst du denn?): in der gegend (neuburg) habe ich gar niemand, vor allem keine nachschlagmöglichkeiten, aber: wenn du sagst, das seien hofbedienste gewesen: kennst du den dienstherren? je nachdem gibt es doch auch (private) adelsarchive bzw. bei städten doch verzeichnisse, wo diese angestellten aufgeführt sein müssten, oder?
Es freut mich, dass Dir das hilft. Wie gesagt, ich habe die Bände noch ein paar Tage vorliegen - wenn ich in diesen Bänden noch was nachschlagen soll, gib Bescheid.
Ich weiß nicht, ob Du das Haus schon mal gesehen hast: Es hat eine besondere historische Bedeutung (der Grund für die Gaststätte "Zur Schwedenkugel"):
Der Zweig, um den es bei mir geht, ist der von Bernhard Herpfer, der im späten 16. Jh. in Neuburg/Donau geboren wurde und später Burgvogt auf Schloss Landsberg und 1607/08 Stadtschultheiß zu Obermoschel wurde. Dieser Zweig ist sozusagen "Neuland" für mich, da sonst in Württemberg und der (Unter-)Pfalz gesucht habe und nun auf Herpfer gestoßen bin.
so, hab' dann mal ausgewertet, wenn ich Glück habe, komme ich so weiter bei meiner Suche nach noch lebenden Verwandten meiner Urgroßmutter
Wenn Du die Bücher zuhause hast, könntest Du dann bitte nochmal genau nach folgenden Nachnamen schauen: nach wie vor LUTZ und BRUNNER, aber auch KLEINSCHMIDT und DEEG und zwar ca. 1950 und ca. 1962 (vor 1963).
DANKE, DANKE, DANKE
LG Stephanie
P.S.: Wie kommt es eigentlich, dass Du die Bücher zuhause hast? Kann man die bei der UB regulär ausleihen?
danke für den interessanten Link!!! Hatte die Seite noch nicht gesehen, nur ne ähnliche, bei der die Wollwirkergasse beschrieben war, so weiss ich nun auch, warum meine Urahnen dort gewohnt haben: das waren nämlich Branntweinbrenner und Metzger
Ja, die Seite kenne ich, auch schon genutzt und sogar einen weitläufigen Verwandten damit gefunden!
Normalerweise kann man nicht ausleihen, aber in diesem Fall haben sie eine Ausnahme gemacht... Uni-Personal... Also: Ich habe nur die o.g. Bände gefunden. Die 50er und 60er Jahre sind - mit der Ausnahme 1966 - nicht vorhanden, sondern nur in anderen Bibliotheken in der Stadt, zu denen ich keinen Ausweis habe. Ich werde das Ganze im Hinterkopf behalten & sobald ich kann, werde ich mal einen Blick dorthin werfen.
Der Zweig, um den es bei mir geht, ist der von Bernhard Herpfer, der im späten 16. Jh. in Neuburg/Donau geboren wurde und später Burgvogt auf Schloss Landsberg und 1607/08 Stadtschultheiß zu Obermoschel wurde.
Hallo Andreas,
hast Du mal "Bernhard Herpfer" gegoogelt ?
da scheint es ein Buch in Nürnberg in der Stadtbibliothek zu geben.
Sigle 1585_forstenhaeuser Laufnummer 59 Albumhalter Andreas Forstenhäuser Eintragsdatum 1595-10-09 Einträger (orig.) Bernhardt Herpffer, von Neüburg Einträger (ident.) Bernhard Herpfer Eintrag Sentenz (dt.), Widm. (dt.) Beigabe Gouache: Wappen mit Schriftband - Gouache: Männerfigur, auf der linken Hälfte in Pfarrerornat mit Bibel, auf der rechten Hälfte als Kavalier mit Trinkglas gekleidet. Standort Nürnberg, Stadtbibliothek: Solg. Ms. 12. 8° Seite-Folium 97 Quelle Schnabel, StBN, Nr. 26/156
Kommentar