Schmidt, Eckert, Perker und Fritsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sachsen-sammler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.08.2011
    • 148

    Schmidt, Eckert, Perker und Fritsch

    Hallo,

    ich suche Vor- und Nachfahren meiner Ururgroßeltern Gustav Paul Schmidt (*23.03.1868 Hohen Poseritz, +1912 Breslau) und Auguste Hedwig Eckert (*17.11.1867 Striegau, +?). Die Ehe wurde am 18.04.1896 in Reichenbach im Eulengebirge geschlossen.

    Der Vater von Gustav Paul Schmidt ist bisher unbekannt, seine Mutter war Henriette Schmidt. Diese heiratete später Franz Hanslik.

    Die Eltern von Auguste Hedwig Eckert waren Gustav Eckert und Franziska Perker.

    Aus der Ehe von Gustav Paul Schmidt und *Auguste Hedwig Eckert konnte ich bisher zwei Kinder ermitteln.

    1. Herbert Paul Schmidt (*01.06.1899 Breslau, +?)
    Dieser heiratete am 04.08.1924 in Habelschwerdt Anna Schröfel (*13.07.1897 Habelschwerdt, *+?). Aus dieser Ehe konnte ich bisher ein Kind ermitteln: Franz Schmidt (*05.08.1925 Hausdorf bei Neurode, +?)

    2. Paul Gustav Walter Schmidt (*09.08.1903 Breslau, +23.09.1966 Quedlinburg)
    Dieser heiratete am 30.12.1939 in Breslau Elfriede Klara Fritsch (*04.03.1915 Rathe, +18.01.1995 Gernrode). Aus dieser Ehe gingen acht Kinder hervor, darunter mein Großvater Manfred Walter Schmidt (*17.12.1940 Breslau). Die restlichen sieben Geschwister und deren Nachkommen sind mir alle bekannt.

    Der Vater von Elfriede Klara Fritsch ist bisher ebenfalls unbekannt, ihre Mutter war Berta Fritsch (*06.03.1898 Rathe, +?). Diese heiratete später einen Herrn Friebe.

    Hat jemand von Euch vielleicht weitere Daten oder Informationen zu den genannten Personen?

    Vielen Dank und viele Grüße
    René
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4487

    #2
    Hohenposeritz (Hoch Poseritz, Poseritz), Kreis Schweidnitz

    Hallo René,

    Hohenposeritz (Hoch Poseritz, Poseritz), Kreis Schweidnitz, war evgl. zu Domanze eingepfarrt und kath. eine Filiale von Ingramsdorf.

    Die evgl. KB aus Domanze, Kreis Schweidnitz, sind bis auf Taufen, Heiraten und Verstorbene 1811 (im Staatsarchiv Breslau) verschollen, aber die Duplikate 1812-1872 der evgl. KB aus Domanze sollen laut Dr. Claus Christoph unter dem Bestand "Amtsgericht Schweidnitz", Signatur 11782, in der Filiale Kamenz des Staatsarchivs Breslau liegen:

    Archiwum Państwowe we Wrocławiu
    Oddział w Kamieńcu Ząbkowickim
    pl. Kościelny 4
    57-230 Kamieniec Ząbkowicki
    tel/fax: +48 (74) 817-35-40

    email: kamieniec(at)ap.wroc.pl

    Das von den Mormonen verfilmte kath. Filial-KB von Hohenposeritz [Taufen 1720-1787] der kath. Kirche in Ingramsdorf, Kreis Schweidnitz, befindet sich im Diözesanarchiv Breslau. Weitere kath. KB aus Ingramsdorf existieren nicht mehr.
    https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library.

    Somit wäre zu hoffen, dass Gustav Paul Schmidt evgl. getauft wurde.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • sachsen-sammler
      Erfahrener Benutzer
      • 15.08.2011
      • 148

      #3
      Hallo Andreas,

      vielen Dank für die Info. Da habe ich wohl Glück, Gustav Paul Schmidt war evangelisch, seine Ehefrau katholisch .

      Da werde ich gleich mal eine Anfrage an das Staatsarchiv schicken.

      Besten Dank nochmals und viele Grüße
      René

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4487

        #4
        "Schätze" im Archiv Kamenz?

        Hallo René,

        Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf Deutsch schreiben, auch per E-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Antwort erhältst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier im Forum ja übersetzen.

        Inzwischen habe ich auch gefunden, was Dr. Claus Christoph mit der Signatur 11782 meint: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...eidnitz&word2=

        18. Sprawy stanu cywilnego, [1812]1879-1944, sygn. 11779-11858

        Es wäre äußerst interessant zu erfahren, über welche "Schätze" (KB-Duplikate) aus dem Kreis Schweidnitz das Archiv Kamenz noch so verfügt, die sich hinter den Signaturen 11779 bis 11858 verbergen!

        Kannst Du zusätzlich mal anfragen, ob es hierüber eine Auflistung gibt?

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • sachsen-sammler
          Erfahrener Benutzer
          • 15.08.2011
          • 148

          #5
          Hallo Andreas,

          wird erledigt, ich frage diesbezüglich mit an.

          Viele Grüße
          René

          Kommentar

          • sachsen-sammler
            Erfahrener Benutzer
            • 15.08.2011
            • 148

            #6
            Hallo,

            habe Post vom Archiv bekommen. Da ich der polnischen Sprache nicht mächtig bin, würde ich mich über eine Übersetzung sehr freuen. Den angeforderten Betrag habe ich jedenfalls schon einmal überwiesen.

            Vielen Dank und viele Grüße
            René
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • ken78

              #7
              Hallo Rene,

              da Du die Bankverbindung enträtseln konntest, ist das wichtigste getan.

              Für kürzere Texte kann man sein Glück mit Übersetzungshilfen im Internet versuchen, z. B. http://translate.google.de/#pl/de/

              Manchmal reicht es aus, um sich einen Reim darauf zu machen.

              Ich VERMUTE, dass im zweiten Teil (längerer Absatz) steht, an welcher Stelle Unterlagen der zum Schluß genannten Orte zu finden sind (-> Amtsgericht Schweidnitz).

              Schicke den Zahlungsbeleg/Buchungsbestätigung auf jeden Fall noch mal separat an das Archiv. (Bevor Du ewig wartest und nichts passiert...)

              Viel Erfolg!

              Kommentar

              Lädt...
              X