Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Heraldik und Wappenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 31.01.2012, 21:40
1975reinhard 1975reinhard ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2008
Beiträge: 322
Standard Wappen der Familie Spitaler aus Kärnten

Ein entfernter Verwandter hat früher Ahnenforschung betrieben und dabei auch ein Wappen "ausgegraben".

Ich habe leider keinen Kontakt zu ihm. Ich vermute, dass er mittlerweile verstorben ist. Das Wappen und einige Daten bekamen wir Anfang der 1990er Jahre über eine Großtante meiner Mutter.

So, nun zum Wappen selbst:
Es handelt sich angeblich um das Wappen der Familie Spitaler. 1564 verliehen an einen Dr. med. Michael Spitaler.
Die Darstellung sieht, soweit ich das beurteilen kann, heraldisch einigermaßen korrekt aus. Das erklärende Beiblatt sieht schon etwas verdächtiger aus. Zitiert werden ein Prof. Dr. Hanns Jäger-Sunstenau und bei der dick aufgetragenen Wappensymbolik der einschlägig bekannte Paul Gründel.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Wappen mit meiner Familie nichts zu tun hat und der Verwandte einem Wappenschwindler augesessen ist. Ich konnte diesen Familienzweig bis jetzt nur bis 1800 zurückverfolgen, aber zu unwahrscheinlich erscheint mir der Weg von einem Arzt in Wien zu einem Bauern bei Gmunden (Oberösterreich)

Was mich interessiert, ist, ob das Wappen tatsächlich in dieser Form für eine Familie Spitaler existierte oder ob es komplett erfunden ist.

Viele Grüße,
Reinhard
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg SPITALER_Wappen.jpg (112,7 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg SPITALER_Wappenerklärung.jpg (119,0 KB, 18x aufgerufen)
__________________
Forschungsgebiete:

waldviertel-genealogie.jimdo.com/
  • NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim
suedmaehren-genealogie.jimdo.com/
  • Südmähren: Gebiet um Joslowitz
traunviertel-genealogie.jimdo.com/
  • OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...
http://sudeten-genealogie.jimdo.com/
  • Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
  • Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
  • (Süd-)Mähren: Lispitz
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.01.2012, 22:37
Benutzerbild von Hina
Hina Hina ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Skive, Danmark
Beiträge: 4.661
Standard

Hallo Reinhard,

es ist tatsächlich so. Diese Fälscher haben es sogar so weit getrieben, dass sie sich gegenseitig als Quelle verwendet haben und der hier erwähnte Paul Gründel (1857-1931) ist einer der berühmtesten Wappenfälscher aller Zeiten gewesen. Von Historiker keine Spur. Den Formulierungen und der Aufmachung nach, kommt das Blatt wahrscheinlich sogar direkt aus seiner Fälscherwerkstatt oder einer seiner vielen "Vertragspartner". Um Gründel rankte sich ein regelrechtes Netzwerk. Du kannst davon ausgehen, dass nicht eine Minute ernsthaft nach einem Wappen einer Familie Spitaler recherchiert wurde. Diese Texte sind wie die Wappen selbst, alles "Schablonenarbeiten".

Viele Grüße
Hina
__________________
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.02.2012, 02:29
Benutzerbild von Billet
Billet Billet ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Ulrichstr. 59, 70794 Filderstadt
Beiträge: 1.985
Standard

Zitat:
Zitat von Hina Beitrag anzeigen
Hallo Reinhard,

es ist tatsächlich so. Diese Fälscher haben es sogar so weit getrieben, dass sie sich gegenseitig als Quelle verwendet haben und der hier erwähnte Paul Gründel (1857-1931) ist einer der berühmtesten Wappenfälscher aller Zeiten gewesen. Von Historiker keine Spur. Den Formulierungen und der Aufmachung nach, kommt das Blatt wahrscheinlich sogar direkt aus seiner Fälscherwerkstatt oder einer seiner vielen "Vertragspartner". Um Gründel rankte sich ein regelrechtes Netzwerk. Du kannst davon ausgehen, dass nicht eine Minute ernsthaft nach einem Wappen einer Familie Spitaler recherchiert wurde. Diese Texte sind wie die Wappen selbst, alles "Schablonenarbeiten".

Viele Grüße
Hina
Diese Stellungnahme von "Hina" kann in vollem Umfang nur bestätigt werden.
In den Sammlungen wurde zur Schreibweise
"Spitaler" kein Wappen-Eintrag verzeichnet.
__________________
Wappen-Billet.de
M.d.WL.
M.d.MWH.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.02.2012, 08:39
1975reinhard 1975reinhard ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.10.2008
Beiträge: 322
Standard

Hallo Hina und Billet,

vielen Dank für eure Antworten. Ich habe das schon so vermutet.

Direkt aus der Fälscherwerkstatt von Paul Gründel kommt das Wappen aber wahrscheinlich nicht. Die Ahnenforschung muss so um 1980-1990 betrieben worden sein. Da war Gründel laut Wikipedia schon tot.
Ich vermute eher einen Wappenhändler im Bereich Oberösterreich, Niederösterreich, Wien.

Gruß,
Reinhard
__________________
Forschungsgebiete:

waldviertel-genealogie.jimdo.com/
  • NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim
suedmaehren-genealogie.jimdo.com/
  • Südmähren: Gebiet um Joslowitz
traunviertel-genealogie.jimdo.com/
  • OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...
http://sudeten-genealogie.jimdo.com/
  • Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
  • Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
  • (Süd-)Mähren: Lispitz
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:13 Uhr.