Eisenhauer aus dem Odenwald

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ellba59
    Benutzer
    • 19.05.2011
    • 82

    Eisenhauer aus dem Odenwald

    Hallo,

    in der Gemeinde Ellern im Hunsrück gab es über Generationen Eisenhauer. Sie sind u.a. an der Niederrhein und nach Ostfriesland ausgewandert.

    Der erste Eisenhauer in Ellern hieß Benedict und soll aus Württemberg oder dem Odenwald stammen. Er heiratete in zweiter Ehe 1678 eine Frau aus dem Hunsrück. Hat jemand Erkenntnissw über die Vorfahren des Benedict Eisenhauer? Er dürfte um 1650 geboren sein.
  • joaf

    #2
    Moin aus Ostfriesland,
    ich hänge mich mal mit ein. Falls jemand besser bescheid weiß als ich. Kann ich dann auch gebrauchen.
    Johann Benedikt Eisenhauer *geb um 1640 +nach 1683 Ellern /Rhein Hunsrück /Küfer
    Sohn von Leonhard
    1te Ehe am 28.02.1667 Simmern Anna Susanna Schmitt Tochter von Lorenz Schmitt 3 Kinder?
    2te Ehe am vor 1678 ?? Anna Eva (Ida Agnata) NN. 7 Kinder?

    danach habe ich die Linie von Johann Paul.
    Aber es gibt ja die Eisenhauer Hompage. Schon mal da nachgeschaut!
    Wäre an Daten zu Eisenhauer interressiert. Das was ich besitze ist von Weber/Frauenberger/ Pfalzdorf am Niederrhein KB Plaggenburg/Aurich
    Gruß Joachim

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4812

      #3
      Hallo, zusammen,
      wenn Johann Benedikt Eisenhauer um 1640 geboren wurde, dann kam sein Vater Leonhard etwa um 1610 zur Welt.
      Ich bin ein direkter Nachfahre von Hans Eisenhauer aus Weschnitz im Odenwald und habe einen Großteil der Odenwälder Eisenhauer in meinem Programm aufgenommen. In der o.g. Zeit ist mir weder ein Benedikt noch ein Leonhard Eisenhauer im Odenwald bekannt.
      Mein Urahn Hans Eisenhauer hatte 5 Kinder: Leonhard, Adam (mein Vorfahre), Katharina, Hans und Margarethe. Allerdings ist dieses 1. Kind, Leonhard, um 1635 geboren, kommt also für den Leonhard, * um 1610, nicht in Frage; er hatte unter seinen 10 Kindern auch keinen Benedikt.
      Wenn Du weitere Hinweise und Details zu Deinen eventuellen Eisenhauer aus dem Odenwald hast, kannst Du Dich gerne noch mal an mich wenden.
      Im Übrigen ist Eisenhauer als Berufs-Name weit verbreitet.
      Liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • joaf

        #4
        Moin aus Ostfriesland,
        hallo Karl Heinz!
        Leonhard stand im Dienste des Herzog von Simmern.
        <>Benedikt Eisenhauer erscheint in den Kirchbücher am Ende des 17. Jahrhunderts als die frühesten Träger des Namens Eisenhauer im Hunsrück. Er hatte seinen Wohnsitz in Ellern, ein Pfarrdorf, die einst mit Rheinböllen verbunden war, die Einträge sind daher auch in der Kirche Bücher von Rheinböllen gefunden. Er war zweimal verheiratet, die erste Frau hieß Anna Susanna und wurde am 18. Mai 1676 begraben, der zweite hieß Anna Eva, auch Anna Eita, sie war auf 6. Mai 1711 im Alter von 61 begraben. Aus diesen beiden Ehen sieben Kinder wurden in Ellern geboren und getauft in Rheinböllen. 1 bis 3 aus der ersten, von 4 bis 7 aus der zweiten Ehe stammen:
        Hier spiel Religion eine entscheidene Rolle. Benedikt wird nicht im Raum Ellern geboren sein. Er muß von woanders kommen. Es wird sogar vermutet, das der Name Eisenberger war. Doch da es nicht meine Linie ist habe ich mich nicht so stark da rein gehängt. Du kannst es aber auf der Eisenhower Home (USA)nachlesen.
        Ich habe die Nachfahren auf über 200 Seiten erfasst!
        Gruß Joachim
        Zuletzt geändert von Gast; 25.05.2011, 21:47. Grund: Etwas vergessen

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4812

          #5
          Hallo, Joachim,
          das ist sehr interessant, hat dann aber sicher nichts mit den Eisenhauer im Odenwald zu tun. Es gibt noch einen großen Eisenhauer-Stamm in der Pfalz.
          Nach dem Buch von Heinz F. Friederichs aus dem Jahre 1955 stammen die Vorfahren von US-Präsident Dwight D. Eisenhower von den Odenwälder Eisenhauer ab. Neuere Forschungen haben aber angeblich ergeben, dass sie aus der Pfalz kamen. Nun gehört zwar der Hunsrück zum heutigen Rheinland-Pfalz, aber mit der Angabe ist der südliche Teil des Landes, die Pfalz gemeint. Vielleicht kann Dir da jemand aus der Pfalz helfen, ich bin sicher, er meldet sich!
          Liebe Grüße
          Karl Heinz

          Kommentar

          • joaf

            #6
            Moin aus Ostfriesland,
            Hallo Karl-Heinz!
            Ich glaube da haben wir an einander vorbei geredet!
            ellba59 hatte nach Eisenhauer aus dem Odenwald gefragt. Weil sie die Eisenhauer aus Ellern Hunsrück verfolgt. Der Benedikt wir dort genannt, kommt aber nicht von dort. Wollte nach Eisenhauer aus dem Odenwald fragen. Da ich die Pfälzer vom Niederrhein und die aus Ostfriesland verfolge habe ich mich eingehängt.
            Gruß Joachim

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4812

              #7
              Hallo, Joachim,
              ist schon O.K., dann arbeiten wir eben zu Dritt an den anstehenden Fragen. Kann z.B. alle Fragen zum Inhalt des Buches von Dr. Friederichs beantworten, sowie meine diversen Anbindungen in meiner direkten Eisenhauer-Linie. Werde Eure und die Fragen Anderer verfolgen.
              Wünsche ein schönes Wochenende
              Liebe Grüße
              Karl Heinz

              Kommentar

              • joaf

                #8
                Moin Karl-Heinz,
                Dr. Friederichs ist ein Begriff und Zusammenhänge auch.
                In seinem Buch soll auf Seite 181-184 etwas zu Benedikt Eisenhauer stehen.
                Was bitte?
                Gruß Joachim

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4812

                  #9
                  Hallo, Joachim,

                  das mache ich doch gerne! Da ich leider keine Möglichkeit habe, den Text einzuscannen, schreibe ich Dir hier den Text einfach ab:

                  "Die Hunsrücker Eisenhauer von Hugo Fröhlich
                  Als frühester Träger des Namens Eisenhauer auf dem Hunsrück erscheint in den Kirchenbüchern gegen Ende des 17. Jahrhunderts Benedikt Eisenhauer. Er hatte seinen Wohnsitz in Ellern, einem Pfarrdorf, das damals mit Rheinböllen verbunden war; die Einträge befinden sich darum auch im Kirchenbuch Rheinböllen. Er war zweimal verheiratet; die erst Frau hieß Anna Susanna und wurde am 18.05.1676 begraben; die zweite war Anna Eva, auch Anna Eita genannt, sie wurde am 06.05.1711 im Alter von 61 Jahren begraben. Aus diesen beiden Ehen gingen 7 Kinder hervor, die in Ellern geboren und in Rheinböllen getauft wurden, 1-3 aus der ersten, 4-7 aus der zweiten Ehe:
                  1. Anna Christina, getauft drei Wochen nach Michaelis 1667, confirm. 1682
                  2. Johann Paul, get. am 05.07.1671, confirmiert 1685
                  3. Anna Margaretha, get. am 12.10.1673, conf. 1686
                  4. (Sohn), get. 10.02.1678
                  5. Johann Daniel, get. 09.06.1679
                  6. Johann Hieronymus, get. 30.10.1681
                  7. Johann Christoph, get. 30.06.1685

                  Abgesehen von diesen Einträgen und vereinzelten Erwähnungen als Paten findet sich im Kirchenbuch von Rheinböllen noch eine Bemerkung, die Benedikt Eisenhauer zu gelten scheint. In der Liste derjenigen, die zum Abendmahl zugelassen wurden, steht folgender Eintrag: "Anno 1663 den 23ten Dezembris haben Benedikt Eisenberger, Leonhard Eisenberger uff dem Schloß Fürsten Nah Bereuter, so anfangklich der papistischen Religion zugethan, sein Glaubensbekantnis gethan." Was die Annahme, Eisenberger sei hier gleich Eisenhauer, nahelegt, ist einmal die außerordentliche Seltenheit des Vornamens Benedikt in dieser Gegend, sodann die Tatsache, daß sich der Name Eisenberger in diesem Kirchenbuch nicht mehr findet. Anscheinend hat hier ein Versehen obgewaltet, vielleicht dadurch hervorgerufen, daß es zu jener zeit in Ellern zahlreiche Träger des Namens Gutenberger gegeben hat. Wenn wir also mit gutem Grund annehmen können, daß dieser Eintrag sich auf Benedikt Eisenhauer bezieht, so ergibt sich daraus einmal, daß er als Katholik nach Ellern gekommen ist, 1663 evangelisch wurde und etwa 3 Jahre danach geheiratet hat. Es ergibt sich weiter daraus, daß sein Vater Leonhard hieß und im Dienste des Herzogs von Simmern stand. Was unter "Nah Bereuter" zu verstehen ist, wird nicht klar. Da es damals im Herzogtum Pfalz-Simmern keine Katholiken gab, jedenfalls nicht als Eingesessene, muß Leonhard von auswärts zugezogen sein. Vielleicht war er aus der spanischen Besatzungszeit übriggeblieben, die von 1620 bis 1631 gewährt und, wenigstens äußerlich, den Katholizismus vorübergehend wiederhergestellt hatte. Weiteres ergibt sich aus den Kirchenbüchern nicht.

                  Die archivalischen Quellen fließen für diese Zeit und Gegend äußerst schwach. Sie finden sich lediglich in den Schatzungsprotokollen des Oberamts Simmern (Staatsarchiv Koblenz, Abt. 4 Nr 3813f). Das Protokoll von 1656 nennt Benedikt Eisenhauer noch nicht. 1672 heißt es dann im Schatzungsprotokoll von Ellern, daß Benedikt Eisenhauer, 32 Jahre alt, damals Land im Wert von 54 Gulden besaß, während der Ertrag seines Handwerks mit 25 Gulden und sein Viehbestand mit 10 Gulden veranlagt wurde. Es ist dabei weiter vermerkt, daß er 2 Kinder habe. In einem späteren Zusatz steht: "dessen Haus als neu kommt 1677 in Schatzung". Wahrscheinlich ist er durch seine zweite Heirat auch Hausbesitzer geworden. Das Protokoll von 1683 veranschlagt das Land Benedikts mit 176 Gulden, das Haus mit 15 Gulden und den Viehbestand mit 12 Gulden. Ferner findet sich hier noch die Bemerkung: "Ist ein gebrechlicher Küfer".

                  Von den Söhnen des Benedikt begründete nur einer, Johann Paul, einen Hausstand in Ellern. Über die anderen findet sich nichts; da sie auch nicht als Paten erscheinen, ist anzunehmen, daß sie in die Fremde gezogen sind oder jung starben."

                  Es folgen Angaben über Johann Paul Eisenhauer und seine Nachfahren bis Georg Peter Eisenhauer, * 06.03.1784 in Laudert, wo sie heute noch vertreten sind. Dies kann ich hier nicht alles abschreiben, müßte ich Dir eventuell schicken.

                  Ich hoffe, dass ich Dir etwas helfen konnte.

                  Schöne Grüße vom Main und einen sonnigen Sonntag noch

                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  • joaf

                    #10
                    Moin aus Ostfriesland,
                    Hallo Karl-Heinz!
                    Herzlichen Dank und bloß nicht weiter abschreiben. Diesen Inhalt kenne ich von einem anderen Forscher und ich dachte es wäre von ihm. Sind ein wenig anders formuliert. Die Aufzeichnungen des Herrn Dr.Friedrichs waren mir nicht bekannt, nur sein Name.
                    Du hast mir auf jeden Fall geholfen, ansonsten wäre ich dem Buch hinterher.
                    Die Linie Johann Paul *1671 Nachfahren sind über Pfalzdorf/Niederrhein nach Pfalzdorf/Aurich.
                    Wenn Du hierzu fragen hast könnte ich diese beantworten.
                    Gruß Joachim leider regnet es

                    Kommentar

                    • Karl Heinz Jochim
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.07.2009
                      • 4812

                      #11
                      Hallo, Joachim,
                      das ist schön, dass ich Dir ein wenig helfen konnte. Nein, ich habe dazu momentan keine weiteren Fragen, da ich alles Verfügbare über "meine" Eisenhauer erfasst habe. Mich würde nur mal interessieren, wer denn nun unwiderlegbar der wahre Vorfahre von US-Präsident Dwight D. Eisenhower ist, der lt. Dr. Friedrich aus dem Odenwald stammt, nach Ansicht Anderer aus der Pfalz.
                      Liebe Grüße vom sonnigen Main
                      Karl Heinz

                      Kommentar

                      • MikeHoenig
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.10.2017
                        • 823

                        #12
                        Hallo an alle,

                        bei meinen VF findet sich eine Eva Eisenhauer, die Velten Blumenschein geheiratet hat. Leider kann ich nicht herausfinden, ob sie auch etwas mit den VF des Dwight D. Eisenhower zu tun hat.

                        Kann mir da jemand weiterhelfen?

                        Vielen Dank im Voraus!

                        Grüße,

                        Mike

                        Kommentar

                        • Wolfg. G. Fischer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.06.2007
                          • 4951

                          #13
                          Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
                          Hallo, zusammen,

                          wenn Johann Benedikt Eisenhauer um 1640 geboren wurde, dann kam sein Vater Leonhard etwa um 1610 zur Welt.

                          Ich bin ein direkter Nachfahre von Hans Eisenhauer aus Weschnitz im Odenwald und habe einen Großteil der Odenwälder Eisenhauer in meinem Programm aufgenommen. In der o.g. Zeit ist mir weder ein Benedikt noch ein Leonhard Eisenhauer im Odenwald bekannt.
                          Mein Urahn Hans Eisenhauer hatte 5 Kinder: Leonhard, Adam (mein Vorfahre), Katharina, Hans und Margarethe. Allerdings ist dieses 1. Kind, Leonhard, um 1635 geboren, kommt also für den Leonhard, * um 1610, nicht in Frage; er hatte unter seinen 10 Kindern auch keinen Benedikt.

                          Wenn Du weitere Hinweise und Details zu Deinen eventuellen Eisenhauer aus dem Odenwald hast, kannst Du Dich gerne noch mal an mich wenden.

                          Im Übrigen ist Eisenhauer als Berufs-Name weit verbreitet.

                          Liebe Grüße
                          Karl Heinz
                          Hallo Karl Heinz,

                          Präsident Dwight Eisenhower stammte anscheinend von Christmann Eisenhauer ab, der 1640 in Groß-Bieberau heiratete.

                          Hast Du diesen Christmann in Deiner Datenbank?

                          Mit besten Grüßen
                          Wolfgang

                          Kommentar

                          • tkraemer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.01.2013
                            • 490

                            #14
                            der Christmann hat keine sichtbare Verbindung zu Eva. Wenn man aber davon ausgeht, dass nur 2-3 Hügel zwischen den Orten liegen, kann es sicher so sein, dass weiter vorne die Linien sich treffen.

                            Kommentar

                            • Wolfg. G. Fischer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.06.2007
                              • 4951

                              #15
                              Zitat von tkraemer Beitrag anzeigen
                              Der Christmann hat keine sichtbare Verbindung zu Eva. Wenn man aber davon ausgeht, dass nur 2 - 3 Hügel zwischen den Orten liegen, kann es sicher so sein, dass weiter vorne die Linien sich treffen.
                              Hallo Kraemer,

                              leider verstehe ich nicht, von welcher Eva die Rede ist.

                              Gruß Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X