|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Personenverzeichniss zum Kirchregister der Gemeinde Rossow in der Uckermark
1651-1691 von Erich Mohr, Berlin Zehlendorf in Der Deutsche Roland 1940 Heft 9-10 Da die Kirchenbücher für Rossow Uckermark erst 1651, zuerst die Namen der Täuflinge, nicht aber deren Eltern verzeichnen, so ist das Rossowsche Kirchenregister (oder besser Kirchenrechnungsbuch) eine wichtige Quelle für die Rossower Dorf- und Sippengeschichte nach dem Dreißigjährigen Krieg. Bearbeitet 2008 Peter Woddow Name Vorname Bermerkungen Jahr Vorkommen R. Adam Peter Möllers Knecht 1673,1674,1676 Arend Martin Welcher des Krügers Magd imprägniret 1696 Arndt Zacharias Wegen Wörpels Hoff 1667 Arnim von Zu Pinno 1670 Barfuß Obrist in Loecknitz 1675 Barth Der Herr Ober-Commissarius nebst seiner Eheliebsten 1663 Bartelt Hans Sein Hof von Peter Möller bewohnt 1666 1651, 1654-1659, 1661-1663, 1666, 1668 B(a)ärtelt Jochim 1654,1655 Batschlag Peter In Fahrenwalde 1687 Bischell Christoff Schulmeister in Fahrenwalde, oo mit Samuel Trampen Witwe 1688 Bortsch Hanß Hüetsman 1680 Brandt Peter In Fahrenwalde 1687 Braunschweig Samuel 1654, 1656 Braunschweig Hr In Pasewalk 1652 Brause Hr In Stettin , Kaufmann? 1656 Brauseberg Jochim Ein Dröscher 1670-1671 Bröker von Hr Zu Karntzow 1692 Christoff Von Caselo 1655 Dalle Hanß Schäffer 1666 David Meßer Schmiedemeister in Stettin 1677, 1687 Fahrenwoldt Jacob In Grimme 1687,1694, Faltze(n) Hr 1683 Fanderes Hans In Fahrenwalde 1687 Geritz Michel In Grimme 1694 Götze Peter Kornschreiber des Amt Loecknitz 1677 Götze Marcus Verwalter 1686 Goltze Johann Zu Loecknitz 1677 Goltze Albrecht Haußfrau zu Loecknitz 1674, 1676,1679 Grumbkow Hr Hhauptmann, Churf. Commessarius 1685 Hannßmannsche die 1690 Haveman Andreas 1655 Hildebrandt Jurgen Pachtschäfer 1651, 1653 Hilligedag Peter Kirchenvorsteher in Rossow Seite 1 Höft Friedrich 1670 – 1672 Höft Jurgen 1667, 1668, 1670 Holste Jacob + 1679, Jacob Holsten Erben, 1687 sein Sohn Gories 1679, 1687 Isaac Der Franzos 1689, 1693 Jacob Hans 1686 Camerrarius Joachim Pfarrer in Zerrenthin-Rossow 1651 1660, 1687, 1688 Kien Andreas 1689 Kiehn Andreas Von Brüssow 1696 Kivith Jurgen 1653, 1656-1674, 1675-1676, 1679, 1680, 1686 Kiwytt A K.s Hof 1687 Kyfit Paul Kirchenvorsteher in Rossow Seite 1 Kivith Peter 1666 Kluge Jürge Heidereiter 1654 Köster Christian Pachtschäfer von Caselo 1695 Kösper David Zimmermannmeister 1695 Kraetzen Hr A 1694 Krull Peter In Fahrenwalde 1687 Ladewig Jochim Hütemann 1662,1663,1665,1667-1672, 1675,1676, 1679, 1680, 1686 Ladewigsche Die alte 1690, 1693 Ladewig Peter Wird zum Kirchenvorsteher erwählt1681 1681, 1685-1689, 1691-1696 Lange Christian Pachtschäfer 1665-1667 Lange Ewald Von Caselo 1653 Löckwitz Lorentz Glockengießer in Stettin 1651 Lüßkowsche Eine Frau 1654 Malcho(w) Christoff Aus Zerrenthin 1677, 1678 Malcho(w) In Rossow 1677, 1687 Matzstorff Jürgen Sohn des Michel, Zerrenthin 1687 Matzstorff Michel Schulze in Zerrenthin 1687, 1692 Hr Marcus Wahrscheinlich Marcus Götze 1684 Meine Theves Von Wetzenow 1661 Meine Theves Schulze in Wetzenow 1661, 1663, 1668, 1670-1672, 1679 Melcher In Pasewalk 1687 Mellentin Hans In Fahrenwalde 1687 Merten Ein alter Knecht 1675 Millert Jochim In Fahrenwalde 1688 Moltze(ah)n von Volrath Lewin Als Direktor des Amt Loecknitz 1670, auch Herr zu Rotenmohr 1677, 1680, 1679, 1689, Mon Martin In Fahrenwalde 1687 Möller Jurgen Der Küster 1668 Möller Mewes Sein Hof von Andreas Zimmermann bewohnt 1657-1659, 1661-1663, 1665, 1668, 1670 Müller Paul Hat noch des Vaters 15 Scheffel Rocken an die Kirche zu erstatten 1686, 1687, 1689, 1691-1696 Möller(Müller) Peter Der neue Kirchenvorsteher, bewohnet Hans Bartels Hoff, 1666-1676, 1679, 1680, 1682, 1683, 1686 Möller(Müller) Paul Sohn von Peter M. bewohnet den Hof des Vaters 1686 Passo Hr Kaufmann in Pasewalk 1658, 1659, 1661-1666, 1668-1673, 1676, 1677 Paull Christoff Der Hütemann, 1668 Schäfer zu Neuenfeld 1658,1661, 1663, 1665, 1668, 1670-1672, 1679,1680 Pentin Frantz 1691, 1693 Petersche Burger Meister 1692 Platen von Kinder 1670 Ramelo Hr In Loecknitz 1674 Ramelo Hans Bauer in Grimme 1687 Ramelow Martin Zu Grimme 1687 Rammee Der Franzoß 1696 Rike Thewes Der junge, bewohnt nunmehr Wörpels Hof, ab ab 1680 auf Wörpels Hof Peter Zimmermann 1670-1672, 1675, 1676, 1679, Rieke Mattheus Schulze abgesetzt 1689 1651, 1652, 1656-1660, 1662, 1663, 1668, 1670, 1680, 1687, 1689, 1693 Rieke Matthias Der alte 1675, 1687 Rohrbeke Schäfer 1667, 1668, 1670-1672, 1675, 1679 Rohrbeke Friedrich Schäfer 1680, 1686 Rücker Ulrich 1651 Runge von Peter Maximilian Auf Strelo vor 1651, Salestin erb- und gesessen, verpfändet seine Güter für 300 taler an Rossower Kirche Martini 1622 1687 Schacht Michell 1673 Schleiffe Christian Ein Schäferknecht 1665 Schlicke(n) Hr 1694 Schmidt Christoff 1665 Schönewoldt Matthias Schulze in Grimme 1668 Schönenwaldsche die 1690, 1693 Schulenburg von der Lewin Seite 1 Schultze Jacob 1680, 1681, 1683 Schultze Jürgen Der Zimmermann 1665 Sieverdt Jochim Kirchenvorsteher in Zerrenthin 1687, 1692 Starcke Ehrn Christophorus Pfarrer zu Bagemühl Vor 1653 Steinweg Daniel Welcher Herr Passoen Witwe gefreiet in Pasewalk 1677, 1679-1686 Stolle Joachim Pfarrer zu Rossow 1622, 1624 Stümer Amtmann, sein Sohn + wohl in Rossow 1679 1680, 1687, 1691 Templinsche die 1674, 1676 Thiln Christian 1689 Thinen Christoff Der Radmacher 1669, 1671-1673, 1676, 1680, 1686 Tien A. Starb vor 1687 1687 Trampe Samuel In Fahrenwalde, vor 1688 Witwe noch bis Herbst 1688, heiratet Christoff Bischell 1688 Vistentz(Vicenz) 1691, 1693, 1695 Völker Christian Der Krüger 1678, 1679, 1687, 1692, 1696 Völker Daniel Der Krüger 1657 1651, 1652, 1656, 1657, 1661, 1668, 1675, 1680, 1686 Völkers Hans Söhne 1681, Hans 1670 1689 Wageman Johannes Pastor zu Rothenklempnow 1680 Weise Hr Ambts Cammer Rath 1624 Weyher Ernst Amtsverwalter zu Loecknitz 1624 Willert Heydenreich In Fahrenwalde 1687 Winterfeldt von Rittmeister 1687 Wörpell Jurgen 1668 Hof übernimmt Zach. Arndt, 1670 Hof übernimmt junge Thewes Rike 1657-1659, 1661, 1663, 1666, 1667 Wulff Hans 1653 Wulff Jurgen Schulze in Grimme 1687, 1694 Zöllner Hr Wohl Zolleinnehmer in Loecknitz 1665 Zimmermann Andreas Der Mewes Wolf Hof bewohnt, sein Sohn Peter Zimmermann ab 1672 1666, 1668, 1670, 1672, 1675, 1676, 1679, 1687 Zimmermann Peter Ein Knecht, Bruder von Andreas Z. 1669, 1672, 1676, 1679, 1680, 1686 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Templin
Verzeichnis der Bürger zu Templin 1628 Hans Georg Durow, Berlin Aus DER DEUTSCHE ROLAND, Jahrgang 1941, Heft 3-4 Bearbeitet 2008 Peter Woddow Häuser Nachname Vorname Bemerkungen Ackerleute 20 Fehdeler Georg Fuhrmann B Martin Boyser Erttmann Prillwitz Joachim Seine Witwe Priebert Michael Dieterich Samuell Dulitz Simon Bergk von Hinrich Prignitz von Franz Albrecht Schultz Paull Sager George Stürike Hinrich Prillwitz Adam Lubach Joachim Rüell Christian Rüelen Caspar Seine Witwe Schröder Hinrich Arnimbs Elias Seine Witwe Potzern George Lubach Hans Gültzo Christian Börnikens Jochim Seine Witwe Docho Peter Küster Hans Fehdeler Daniell Fuhrmanns Samuell Meyer Palm Jochim Wullff Jacob Marggraff Christoff Tuchmacher 6 Krege Andreas Weideman Michel Otto Jacob Gnewiko Hans Weger Thobias Lückenwoltt Peter Schuster 11 Heinike Michell Liewenberg Merten Heinike Jochim Schmidt Jochim Menow Daniel Fuhrman Matthias Simon Frantz Heinike Hans Berg Jochim Rosenberg Christian Bäcker 6 Schultz Michell Zahbell Jacob Bahre Berent Rosenberg Jacob Gnewiko Steffen Rosenberg Peter Knochenhauer 1 Grundt Michell Schneider 6 Kienscherff Elias Kienscherff Christian Mewes Hans Rentze Hinrich Pilcke Elias Schröder Jochim Schmiede 4 Lönniges Arent Rinßberg Simon Päpke Andreas Rike Augustin Tischler 3 Malicho Lorentz Ebell Peter Dornebusch Matthias Leinweber 7 Bahrnick Tewes Frehderich Matthias Wrege Marcus Bleesendorff Michell Pilcke Daniell Beger Balzer Giese Jochim Häcker 4 Schapelo Simon Rindfleisch Peter Burß Berthold Börnicke Jochim Senior Kramer 1 Stirlingk David Zimmerleute 6 Brunst Harttwich Vollkman Jacob Bötticher Balzer Blahe Drewes Schultze Casper Vollkman Jochim Böttcher 2 Dahmes Jürgen Schodrach Jürgen Schlösser 2 Klatte Hans Mittag Mazzheus Nagelschmied 1 Küelicke Borchardt Kirschner 3 Pahlzo Michell Bredereiche Benjamin Völtzke Jochim Radmacher 2 Bahrnick Jürgen Amelungk Jochim Glaser 1 Schultz Bartholdt Seiler 1 Buchholtz Christoffel Maurer 1 Kraußberg Jürgem Töpfer 1 Heineman Andreas Kleinbinder 1 Lehnicko Jacob Fischer 9 Rigertt Michell Herman Merten Krueß Steffen Kercko Christian Gentzman Jacob Ruhdo Peter Körler Ertman Schwartzkopff Lorentz Herrenkindt Hans Witwen 23 Thieles Johan Seine Witwe Stolpes Ernst Seine Witwe Kriens Jörges Seine Witwe Dierbergs Paull Seine Witwe Ancken Andreas Seine Witwe Pauls Merten Seine Witwe Lehenberges Drewes Seine Witwe Fehdelers Jochim Seine Witwe Segers Christian Seine Witwe Schlegels Tewes Seine Witwe Hünicken von Hans Seine Witwe Heines Hinrich Seine Witwe Wolters Jochim Seine Witwe Grottkopffs Frantz Seine Witwe Malendorffs Thomas Seine Witwe Storckoß Daniel Seine Witwe Rienikes Jochim Seine Witwe Segers Jürgen Seine Witwe Berges von Hinrich Seine Witwe Hessen Matthias Seine Witwe Fuhrmans Andreas Seine Witwe Potzerns Jörgen Seine Witwe Dinniges Borchartt Seine Witwe Gemeine Bürger 42 Kruckenberg Samuell Wulffs Daniel Seine Tochter Lindo Kersten Dierberg David Glögeman Jörges Ruppin Thias Fueß Lucas Schultz Hans Wullff Magnus Miritz Jochim Firitz Hans Stoppel Drewes Nizebandt Jörges Dames Jochim Grenß Andreas Schütte Stoffel Melsow Bendix Isemester Jacob Fuhrman Jochim Friese Valtin Holtze Mewes Reinike Jochim Böltzman Bendix Blahe Jochim Bleesendorff Valtin Firitz Andreas Beger Adam Menowes Josua Tochter gestrichen Jürike Jacob Huybrahtt Merten Krüger Hinrich Rüell Zacharias Wegener Hans Günter Thomas Hamell Peter Schemell Brose Fritze Stoppel Dreger Casper Schreiber Peter Heesike Jochim Durch Pest leerstehend 47 Stoltenborg Jacob Schultz Peter Müllermeister Otto Jacob Wegener Jochim Guthan Ertman Liewenberg Manuell Gericke Caewes Bier Matthias Bohm Hans Backstroh Jochim Holstein von Barthold Schultz Peter Senior Schultz Peter Junior Wullff Daniell Poppe Jochim Seger Daniel Wiese Simon Dränike Peter Küenike Merten Dierberg Paull Förstenow Hinrich Falckenberg Brose Galow Jochim Kröchell Jochim Fuhrman Andreas Schröder Briccius Schultz Jochim Eggert Michell Wilde Jacob Dierberg Merten Kulemetz Bartelmeus Schapo Andreas Pripertt Jacob Glägeman Matthias Menow Josua Schlegell Jochim Cöppen Hans Lubach Hans Schultz Adam Arnimb Hans Bohm Dietrich Wrege Brose Krohn Hans Vater und Sohn Grote Jürgen Schramm Jochim Seine Witwe Bahrnick Hans Docho Peter Häuser nach Brand 1616 wüst gelegen Heinike Michell Krukenberg Jochim Herman Nicolaus Lubach Adam Wulff Err Magnus Praetorius Err Andreas Kortebuch Jacob Krüger Peter Galow Jochim Wittman Valtin Bohm Hinrich Bahrstorff Thomas Schultz Görges Arnimbs von Henning Seine Witwe Legde Jochim Pariß Achim Mahniko Michell Mäcker Jacob Schuhman Vitt Rücker Jochim Kretze Hans Zerniko von Hans Palm Merten Schröder Casper Grötke Peter Kliewe Michel Rosenberg Christian Krackow von Wulff Gütternich Wolter Fehdeler Casper Bier Hans Gröte Jochim Möllenbeck Zacharias Grötke Hans Wernike Casper Potzern Matthias Bohm Adam Kortebuch Paull Seine Witwe Biesenbro von Hinrich Köster Peter Karwe Achim Schröder Simon Schröder Jochim Bohm Daniel Herman Lorentz Rosenberg Jurgen Ruhdo Thomas Bohm Michell Becke Casper Richertt Michell Krohn George Friese Jörge Hertberges Andreas Seine Witwe Schultz Jochim Konow von Daniell Schultz Jürgen Lowen von Jochim Richertt Borchardt Brasche Mertten Rehtelbeck Merten Herwertt Jochim Bohmes Adam Seine Witwe Lönniges Casper Fuhrman Samuel Liste der Stadt Templin des Rat mit Templiner Bürger und ihrer Berufe aufgrund einer Eingabe an den Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg am 16.12.1627 in dem die klägliche Lage der Stadt geschildert wird. |
#3
|
|||
|
|||
![]() aus der Dorfchronik Dedelow
Albrecht Gustav Landarbeiter Albrecht Therese Witwe Anders Marie Lehrerwitwe Anders Martin Lehrer Apitz August Landarbeiter Arndt Wilhelm Landarbeiter Bartel Ernst Landarbeiter Bartel Karl Landarbeiter Bollmann Walter Schlossermeister Chollett Richard Gastwirt Drews Hermann Rechnungsführer Ebert Franz Maurer Eymann Jakob Melkermeister Gest Auguste Witwe Gest Hellmut Maschinist Halling August Pferdepfleger Hartwig August Landarbeiter Hensel Albert Landwirt Höft August Landarbeiter Hühn Artur Landwirt Hundt Hermann Kutscher Janetzke Emil Schäfermeister Kapischke Augsut Pferdepfleger Kleinschmidt Franz Statthalter von Klützkow Hans Fideikomm.-Besitzer Köppen August Landarbeiter Kohlschmidt Wilhelm Stellmacher Leumann Erich Landarbeiter Lindow Karl Versuchstechniker Lindow Wilhelm Schmiedemeister Lüdemann Ferdinand Pferdepfleger Lukaschewsin Franz Vorschnitter Meinke Ernst Landarbeiter Meinke Hermann Landarbeiter Müller Karl Landarbeiter Mundt Willi Pferdepfleger Neumann Hermann Landarbeiter Schirrmeister Wilhelm Pferdepfleger Schubring Reinhold Oberlandjäger Schultz Walter Rittergutsbesitzer Schulz Karl Landarbeiter Siebert Karl Rentenempfänger Sohn Richard Landarbeiter Sprenger Wilhelmine Rentenempfänger Sprung Auguste Landwirt Sprung Ferdinand Landwirt Sternberg Otto Maurer Strahl Max Pfarrer Weide Karl Pferdepfleger Weidemann Karl Landwirt Zander Marie Rentenempfänger |
#4
|
|||
|
|||
![]() aus der Dorfchronik Dedelow entnommen:
Albrecht Gustav Landarbeiter Albrecht Paul Landarbeiter Allisat Ernst Melkermeister Anders Marie Witwe Anders Martin Lehrer Apitz August Landarbeiter Arndt Wilhelm Landarbeiter Bartel Ernst Treckerführer Bartel Karl Landarbeiter Chollett Richard Gastwirt Drews Hermann Rechnungsführer Eymann Jakob Landarbeiter Fischer Otto Landarbeiter Gest Helmut Maschinist Gest Karl Kutscher Gödke August Landarbeiter Halling August Landarbeiter Hartwig E. Witwe Hensel Albert Bauer Höft August Landarbeiter Hühn Artur Bauer Janetzke Emil Schäfermeister Kapischke August Landarbeiter Kleinschmidt Franz Statthalter von Klützow Hans Landwirt Köppen August Landarbeiter Kupferschmidt Anna Witwe Lehmann Günther Pfarrer Leumann Erich Landarbeiter Lüdemann Ferdinand Landarbeiter Lindow Wilhelm Schmied Meinke Ernst Landarbeiter Müller Karl Landarbeiter Mundt Marie Witwe Neumann Hermann Landarbeiter Nüske Hermann Treckerführer Rosenbaum Erich Landdienstführer Schirrmeister Wilhelm Landarbeiter Schubring Reinhold Gendameriehauptwachtmeister Schultz Walther Landarbeiter Schulz Karl Rentenempfänger Siebert Karl Rentenempfänger Skala Leo Aufseher Sohn Richard Landarbeiter Sprenger Wilhelmine Rentenempfänger Sprung Auguste Landwirt Sprung Ferdinand Bauer Sternberg Otto Maurer Wandren Gerhard Landarbeiter Weide August Landarbeiter Weide Karl Landarbeiter Weidemann Karl Landwirt Wendler Kurt Oberinspektor Zander Marie Rentenempfänger |
#5
|
|||
|
|||
![]() Ergänzung
Schultz, Walther - war Landwirt, Bürgermeister und Amtsvorsteher. Er hatte das Telefon Prenzlau 865. Zu Dedelow gehörte in dieser Zeit das Vorwerk Steinfurt (Poststation Schönwerder über Prenzlau-Land). Einwohner waren die Landarbeiter: Koch, Ernst Krüger, Hermann Schulz, Gustav MfG |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Horst3,
danke für die Ergänzung. Diese waren in der Chronik nicht aufgeführt. Gruß Peter |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Woddy,
meine Quelle war das Adressbuch des Kreises Prenzlau aus dem Jahre 1938. MfG |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Woody,
haben Sie auch Personenverzeichnisse aus den Jahren ~ 1800 bis 1870 aus Rossow? Die wären für meine weitere Ahnensuche sehr interessant! Viele Grüße und vielen Dank im Voraus, Michael |
#9
|
|||
|
|||
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo guten Morgen,
Wir/ich sind bezüglich des Ortes Rossow im Allgemeinen zur Dorfgeschichte(und der eigenen) auf der Suche. Das Einwohnerverzeichnis ist zum Einstieg sehr interessant, aber um gleich auf den Punkt zu kommen: Wurden für den Kreis Prenzlau so ab ca 1900-1945 auch irgendwo Daten erfasst, anhand derer man herausfinden könnte von wann bis wann im speziellen in Rossow wer Bürgermeister bzw. Standesbeamter (Amtsvorsteher) war? Auf die Dorfchronik kann leider nicht zurückgegriffen werden, da diese im Zuge der Wende "verschwunden" ist. Mich interessieren im Speziellen : von ca 1900-1905 , 1905-1922 ist geklärt , 1922 bis 1945 Wilhelm Giese 20.12.1870 -28.07.1950 von wann - bis wann auf jeden Fall - 1937 und 1938 (lt. Heirat+Geburtsurkunden und Heimatkalender von 1938) - und Herr Völker ( ? bis 1945 ) Ich freue mich sehr, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Ich bedanke mich schon vorab ganz herzlich. Viele Grüße, Marie1938 Geändert von Marie1938 (29.10.2012 um 16:27 Uhr) Grund: Änderung der gesuchten Zeiträume |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|