Gut Storchennest, Familien Riemer, Baß, Schäfer, Syelski

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlüter
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2010
    • 209

    Gut Storchennest, Familien Riemer, Baß, Schäfer, Syelski

    [fragebogen]Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1850 und früher
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Gut Storchennest (polnisch Mokajny), bei Königsblumennau (polnisch Kwietniewo) /Christburg, Landkreis Preußisch Holland, Ostpreußen
    Kämern, Sammlung von Bauernhäusern bei Weinsdorf (polnisch Dobrzyki), Landkreis Mohrungen, Ostpreußen
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein, mir nicht bekannt, benötige Hilfe


    Liebe Forumsmitglieder, meine Suche den Datenbanken der Fernabfrage war leider nicht erfolgreich. Vielleicht komme ich mit Ihrer Hilfe etwas weiter.
    Ich suche weitere Daten zu den hier genannten Personen und würde mich vor allem über nähere Informationen zum Gut Storchennest freuen.


    Vielen Dank


    André Schlüter

    Ahnenliste Maria Riemer

    1. Riemer, Maria, Hausfrau, geboren in Oberhausen, Stadtteil Alsstaden 27.10.1876,
    verheiratet mit Konrad Becker

    1. Ahnenreihe

    2. Riemer, Johann, Bergmann, geboren auf Gut Storchennest (polnisch Mokajny), bei Königsblumennau (polnisch Kwietniewo) /Christburg, Landkreis Preußisch Holland, Ostpreußen 25.08.1851, verstorben in Oberhausen (wahrscheinlich), Todesdatum unbekannt.

    Johann Riemer wurde auf dem Gut Storchennest zwischen Christburg und Königsblumennau (heute polnisch Kwietniewo) geboren. Königsblumenau ist ein kleines Dorf im ehemaligen Ostpreußen. Johann Riemer ist mit seiner Frau Caroline Baß, die auch in Ostpreußen geboren wurde, wahrscheinlich in der Zeit der Industrialisierung in das Ruhrgebiet nach Oberhausen ausgewandert, um dort als Bergmann zu arbeiten.

    3. Baß, Caroline, geboren in Kämern, Sammlung von Bauernhäusern bei Weinsdorf (polnisch Dobrzyki), Landkreis Mohrungen, Ostpreußen. 13.01.1847, verstorben in Oberhausen 30.04.1907

    2. Ahnenreihe

    4. Riemer, Friedrich
    oo Luise Schäfer
    5. Schäfer, Luise
    oo Friedrich Riemer
    6. Baß, Erdmann
    oo Gottliebe Syelski
    7. Syelski, Gottliebe
    oo Erdmann Baß
    Ich suche in Ostpreußen:

    FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
    FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
    FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
    FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
    FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
    FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
    FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
    FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Zitat von Schlüter Beitrag anzeigen
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1850 und früher
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Gut Storchennest (polnisch Mokajny), bei Königsblumennau (polnisch Kwietniewo) /Christburg, Landkreis Preußisch Holland, Ostpreußen
    Kämern, Sammlung von Bauernhäusern bei Weinsdorf (polnisch Dobrzyki), Landkreis Mohrungen, Ostpreußen
    Riemer, Johann, Bergmann, geboren auf Gut Storchennest (polnisch Mokajny), bei Königsblumennau (polnisch Kwietniewo) /Christburg, Landkreis Preußisch Holland, Ostpreußen 25.08.1851, verstorben in Oberhausen (wahrscheinlich), Todesdatum unbekannt.

    Johann Riemer wurde auf dem Gut Storchennest zwischen Christburg und Königsblumennau (heute polnisch Kwietniewo) geboren. Königsblumenau ist ein kleines Dorf im ehemaligen Ostpreußen. Johann Riemer ist mit seiner Frau Caroline Baß, die auch in Ostpreußen geboren wurde, wahrscheinlich in der Zeit der Industrialisierung in das Ruhrgebiet nach Oberhausen ausgewandert, um dort als Bergmann zu arbeiten.

    Baß, Caroline, geboren in Kämern, Sammlung von Bauernhäusern bei Weinsdorf (polnisch Dobrzyki), Landkreis Mohrungen, Ostpreußen. 13.01.1847, verstorben in Oberhausen 30.04.1907
    Storch[en]nest, Kreis Preußisch Holland, gehörte zum Kirchspiel Blumenau. 1835 hatte es 6 Häuser und 124 Einwohner. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat hiervon Kirchenbücher: ~ 1895-1944, oo 1916-1944, # 1892-1944.
    Kämmen (Kammy), Kreis Mohrungen, gehörte zum Kirchspiel Weinsdorf. 1835 hatte es 10 Häuser und 60 Einwohner. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Schlüter
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2010
      • 209

      #3
      Wo kann ich recherieren?

      Sehr geehrter Herr Pfeiffer,

      ich bedanke mich. Sie haben mir damit aus einer Sackgasse geholfen. Wo kann ich recherieren, wer die jeweiligen Kirchenbücher/Standamtunterlagen aus Ostpreußen archiviert hat? Entschuldigen Sie, wenn dies eine Anfängerfrage ist.

      Wo kann ich die Angaben zu den Orten, die Sie mir gemacht haben, selbst recherieren? Ich habe bisher immer http://gov.genealogy.net/ genutzt.

      Mit freundlichem Gruß

      André Schlüter
      Ich suche in Ostpreußen:

      FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
      FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
      FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
      FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
      FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
      FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
      FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
      FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Was das Evangelische Zentralarchiv hat, ist zu finden unter

        Die Orte und die zuständigen Kirchspiele suche ich selbst ein einem 4 Bände umfassenden Ortslexikon des Staates Preußens heraus. Die zuständigen Standesamtsbezirke entnehme ich em Müller, Deutsches großes Ortslexikon.
        MfG
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Schlüter
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2010
          • 209

          #5
          Vielen Dank. Ich habe dem Evangelischen Zentralarchiv gerade geschrieben und hoffe, dass sich die Kosten in Grenzen halten.

          Mit freundlichem Gruß

          André Schlüter
          Ich suche in Ostpreußen:

          FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
          FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
          FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
          FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
          FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
          FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
          FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
          FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

          Kommentar

          • Schlüter
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2010
            • 209

            #6
            Antwort vom Ev. Zentralarchiv Berlin

            Liebe Forumsmitglieder,

            ich habe die o.g. Anfrage an das Ev. Zentralarchiv nach Berlin geschickt und von Frau Papst eine umfassende Antwort erhalten. Die Gebühr war gering. Auf der Homepage ist genau aufgelistet, welche Kirchenbücher in diesem Archiv überhaupt vorhanden sind: http://www.ezab.de/d/cframe.html unter Sitemap/Bestände/Kirchenbücher

            Für alle, die in den gleichen Orten suchen, sind ggf. folgende Informationen hilfreich:

            Bestand der ev. Kirchenbücher Blumennau/Heiligenwalde, Kreus Preußisch-Holland ist lückenhaft.

            Ev. Kirchenbücher Weinsdorf/Kreis Mohrungen liegen nicht vor.

            Ev. Kirchenbuch Wartenburg/Kreis Allenstein liegt vor.

            Ich habe Angaben erhalten zu:
            Carl Mat(t)ern
            Cathrina Rippert und Vater Jacob Rippert,

            die ich auf Anfrage gerne weitergebe.

            Mit freundlichem Gruß

            André Schlüter
            Ich suche in Ostpreußen:

            FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
            FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
            FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
            FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
            FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
            FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
            FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
            FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

            Kommentar

            • Marjell
              Benutzer
              • 21.07.2010
              • 20

              #7
              Rippert

              Hallo,
              das Angebot nehme ich sehr gerne an :-)
              Auch ich stehe noch ganz am Anfang meiner Forschungen und bin sehr interessiert an sämtlichen Infos zum FN Rippert.

              (Suche auch Angaben zu FN Schmischke, falls da jemand was hat...)

              Kommentar

              • Ahnemj
                Erfahrener Benutzer
                • 05.04.2016
                • 501

                #8
                Hallo Marjell,
                ist zwar ein uralt Thread dennoch habe ich was für FN Schmischke Zeugnis,Taufschein+Aufgebot Seite 82 ff. (2-4 Seiten vorher ist vermutlich auch noch was).

                ahnemj
                LG ahnemj                
                Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


                FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
                FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf

                Kommentar

                Lädt...
                X