Adressbuch von Köln ab 1870

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    Adressbuch von Köln ab 1870

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1875
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Köln
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): online gesucht


    Hallo,
    ich suche nach Adressen, Hinweisen über eine Familie Braun, die bei der Heirat der Tochter Magdalena 1896 in Köln-Bickendorf lebten.

    Die Eltern heißen Heinrich Braun und Katharina Specht.
    In den Kirchenbüchern konnten sie bisher noch nirgends gefunden werden, das zu Bickendorf paßen würde (St.Rochus-Kirche).

    Heinrich Braun war 1875-1876 am Kölner Dom als Steinmetz tätig.
    Sie sollen anscheinend auch ein Hutfabrik gehabt haben.
    Das sind leider alle Informationen, die ich über die Brauns habe.
    Ich suche vorallem auch Hinweise über den evtl. Vater des Heinrich Braun. In den Adressbüchern sind ja oft die ganzen Familien aufgeschrieben worden.

    Würde mich sehr freuen, wenn da jemand was über Heinrich Braun und Katharina Specht und einer Tochter Magdalena herausfinden könnte. Magdalena wurde 1870 geboren.

    Viele Grüße,
    Daniel
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Merle
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2008
    • 1317

    #2
    Hallo Daniel,

    schau mal hier, ob Du deine Brauns finden kannst (ich habe mal flüchtig geschaut, aber auf Anhieb nix gefunden). Und hier sind die ganzen Adressbücher/Bürgerrollen aufgeführt. Bei den Bürgerrollen könntest Du dich mal durchwühlen, das ist ein bisschen mühsam, aber vielleicht wirst Du ja fündig ...

    Gruß
    merle

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo Merle,
      tausend Dank für den Link. Ich hab leider auch nix passendes finden können.
      Ich hab die Straßenangaben bei allen Heinrich Brauns in nem Online-Stadtplan eingegeben und habe gesehen, daß alle im Kölner Zentrum lebten.

      Meine Brauns kamen ja aus Bickendorf - könnte es sein, daß das Bickendorf 1870 und später in den Kölner Adressbüchern nicht mitaufgeführt ist? Bei einem stand auf dem Titelblatt: Adressbuch von Köln, Deutz und Mülheim.

      Ich lese gerade, daß Bickendorf zu Ehrenfeld gehörte, und dies wurde laut wikipedia 1888 zu Köln eingemeidet.
      Dann gab es wohl für Ehrenfeld eigene Adressbücher?

      Grüße,
      Daniel
      Zuletzt geändert von smashy; 24.06.2010, 08:32.
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      • Merle
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2008
        • 1317

        #4
        Hallo Daniel,

        ich kann Dir leider nicht sagen, ob es für Ehrenfeld extra Adressbücher gab. Aber 1895 hätte Dein Heinrich Braun ja eigentlich im Kölner Buch verzeichnet sein müssen, keine Ahnung, warum er da nicht auftaucht. Ich habe noch einen Tipp: hier sind die Steuerlisten aufgeführt. Leider sind alle von vor 1888, aber vielleicht hast Du ja Glück. Allerdings sind auch sie mühsam zu durchsuchen, da es mehrere Teile gibt, die man alle durchsehen muss.

        Was steht denn bei Magdalenas Geburt als Adresse und Beruf bei Heinrich angegeben? Ist Magdalena in Bickendorf oder Köln-Stadt geboren?

        Gruß
        merle

        Kommentar

        • Karde
          Erfahrener Benutzer
          • 29.11.2009
          • 248

          #5
          Hallo Daniel,

          ruf doch mal in der Wirtschaftsbibliothek der IHK Köln an. http://www.ihk-koeln.de/2115_Informa...?ActiveID=1621

          Ich habe dort auf Fichen in den alten Adressbüchern von Köln herum gesucht.

          Die freundlichen und versierten Mitarbeiter können Dir am Telefon bestimmt Auskunft geben, wo die Einwohner Bickendorfs um 1870 aufgezeichnet worden sind.

          Viel Erfolg wünscht
          Karin
          Potsdam Neumann, Lösch
          Berlin Barthel, Getschurek

          Kreis Vilich bei Bonn Emons
          Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
          Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
          Merl bei Meckenheim Klöckner
          Koblenz Muth, Mayen, Wunsch

          Kommentar

          • smashy
            Erfahrener Benutzer
            • 12.12.2008
            • 797

            #6
            Zitat von Merle Beitrag anzeigen
            Hallo Daniel,

            Was steht denn bei Magdalenas Geburt als Adresse und Beruf bei Heinrich angegeben? Ist Magdalena in Bickendorf oder Köln-Stadt geboren?

            Gruß
            merle
            Hallo Merle,
            ich hab "nur" die von meinem Opa vererbte Heiratsurkunde der Magdalena Braun. Leider steht kaum was drin:

            Nach ihrer Heiratsurkunde F1 ausgestellt am 10.01.1939 der Bürgermeisterei Köln-Ehrenfeld vermählt sich
            die Büglerin Margaretha Braun am 31.03.1896 in Ehrenfeld mit dem Lackierer Johann Koch. Sie wohnt in Köln-Ehrenfeld, geboren am 30.10.1870 in Köln (Standesamt: KEIN EINTRAG).
            Ihre Eltern waren Heinrich Braun, in Köln-Bickendorf und Catharina Braun geborene Specht, in Köln-Bickendorf.

            Da bei ihrem Herkunftsstandesamt nichts eingetragen ist bzw. nur Köln dabei steht und ihre Eltern in Bickendorf lebten, gehe ich davon aus, daß sie in Bickendorf auch geboren worden ist ?????

            In einer Familienchronik hab ich noch gelesen, daß ihre Schwester Meta ?
            mit dem Gemüsegroßhändler Langen verheiratet war.
            Die Brauns besaßen eine Mützenfabrik, die später total abbrannte und sie sind dadurch in bittere Armut geraten.
            Vielleicht komme ich über diesen Schwester-Hinweis weiter ???

            Könnte es sein, daß sie im Kölner Zentrum geboren worden ist?
            Ich hab in den Steuerlisten zwei Brauns gefunden, die Domsteinmetze waren
            Beim allerersten steht KEIN Vorname dabei, oder les ich das falsch?



            Es ist auf der linken Doppelseite rechts unten:

            Braun, ????, Domsteinmetz, Sterneng. 43 (Zentrum)
            Weiter unten:
            Braun, Joh., Domsteinmetz, Kattenbug 12 (Zentrum)

            Sohn Heinrich und Vater XYZ sollen beide beim Dom gearbeitet haben. Aber sie leben ja nicht zusammen, unüblich ??

            Ich denke mal laut:
            1) Geburtsort der Büglerin Magdalenas laut ihrer Heiratsurkunde: Köln 1870
            2) Beruf ihres Vaters Heinrich für ein paar Monate, von Dezember 1875 bis Februar 1876 Steinmetz am Kölner Dom.

            Wäre es nicht denkbar, daß sie tatsächlich im Kölner Zentrum geboren worden ist. Wenn der Vater am Dom beschäftigt war (ist auch nachgewiesen, daß er es ist), sollte er doch auch fast in der Nahe dessen gewohnt haben?
            Vielleicht lebten sie einfach bei der Tochter-Heirat 1896 nur in Bickendorf? Weil ihre Mützen-Fabrik abgebrannt ist, die könnte ja auch in Köln gewesen sein ???

            Vielen Dank für den Link Karin.
            Grüße,
            Daniel
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von smashy; 24.06.2010, 19:01.
            Namen+(Orte):
            Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
            Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

            Kommentar

            • Merle
              Erfahrener Benutzer
              • 27.07.2008
              • 1317

              #7
              Hallo Daniel,

              so langsam geht es doch voran...

              Also, die Buchstaben hinter Braun sind komisch. Keine Ahnung, was das heißen soll. Aber immerhin hast Du schon mal zwei Steinmetze Braun gefunden. Wenn der Sohn schon eine eigene Familie hatte, hatten die auch zwei Haushalte, wenn sie es sich leisten konnten.

              Ich würde als erstes versuchen, die Geburtsurkunde (Zivilstand) der Magdalena in Köln-Zentrum zu bekommen. Die Urkunden aus dieser Zeit sind zwar gerade beim PSA Brühl zum Digitalisieren weg, aber in den Dezennaltabellen kannst Du zumindest schon einmal nachschauen, ob sie dort geboren wurde. Und ich würde dann versuchen, weitere Kinder zu finden und evtl. die Heirat der Eltern in Köln. Es sieht ganz danach aus, als wäre die Familie zu der Zeit noch in Köln (nicht Bickendorf gewesen).

              Hast Du mal im Adressbuch 1895 Köln nach dem Gemüsehändler Langen geschaut?

              Gruß
              merle

              Kommentar

              • smashy
                Erfahrener Benutzer
                • 12.12.2008
                • 797

                #8
                Hallo Merle,
                das ist ne gute Idee mit den Dezennaltabellen. Was steht denn da alles drin? Nur Vor- und Nachname und Jahresangabe?
                Ich hab mal nach Brühl ne mail geschickt, in der Hoffnung, das sie mir sagen können, wann die Dokus wieder bei ihnen sind, oder ob schon ein gewißer Teil bei ihnen ist.
                Nach dem Gemüsegroßhändler Langen hab ich auch schon in den Steuerlisten geschaut. Da sind die Langen, die drin stehen, Kaufleute. Hilft mir auch nicht viel weiter.
                Der einzige Weg im Moment ist wohl, eine Adresse ausfindig zu machen, dann in den KBs nachzusehen (das Erzbistumsarchiv hat ja auch welche von Köln).
                Oder ich finde in den KBs von Köln-Bickendorf, wo er später lebte, seinen Sterbeeintrag, das wäre das beste.

                Grüße,
                Daniel
                Namen+(Orte):
                Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                Kommentar

                • Merle
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.07.2008
                  • 1317

                  #9
                  Hallo Daniel,

                  in den Dezennaltabellen stehen Namen (also beispielsweise Magdalena Braun) und das Datum, zu dem die Eintragung stattgefunden hat (also bei Geburten und Sterbefällen zw. 0 und einigen Tagen danach).

                  Hast Du schon mal hier nach den Brauns geschaut? Ist natürlich schwierig ohne Vornamen, aber vielleicht findest Du ja trotzdem einen Hinweis.

                  Gruß
                  merle

                  Kommentar

                  • smashy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.12.2008
                    • 797

                    #10
                    Zitat von Merle Beitrag anzeigen
                    Hallo Daniel,

                    Hast Du mal im Adressbuch 1895 Köln nach dem Gemüsehändler Langen geschaut?

                    Gruß
                    merle
                    Hallo Merle,
                    hab mal 1895 gecheckt - und tatsächlich einen Sylvester Lange gefunden:
                    Obst- und Gemüsehandlung in der Schaafenstr. 33 (das ist wohl Zentrum).
                    Das könnte er sein, da werd ich noch in 1930 nachsehen.
                    Und siehe da, auch in 1930, derselbe Langen Gemüsehändler in derselben Straße :-)
                    Immerhin etwas.

                    Brauns in Bickendorf gab es keine, nur direkt in Ehrenfeld.

                    Grüße,
                    Daniel
                    Zuletzt geändert von smashy; 26.06.2010, 19:20.
                    Namen+(Orte):
                    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X