Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
In diesem Thread können Fragen und Anmerkungen zum Thema
So beginne ich meine Familienforschung gestellt werden. Geändert von Xtine (09.10.2009 um 15:38 Uhr) Grund: extra Thread für Fragen u. Anmerkungen eröffnet |
#2
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag
Klasse diese Beiträge ![]() ![]() ![]() Falls ich es überlesen haben sollte, hier noch ein Hinweis von mir zum Anfang: Kümmer (befrage) erst die Lebenden, denn die Toten können Dir nicht mehr davonlaufen Sonst ergeht es die wie mir, das Du noch so viele Fragen an eine Person hattest, nur leider ist sie Zwischenzeitlich verstorben Gruß Hugo |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, mir ists auch so ergangen ![]() Dabei hätte mir diese Person unter anderem bei der Zuordnung so vieler Fotos helfen können, nun weiß ich zwar, dass es Familienfotos sind, aber nicht, ob das Foto Tante ...... oder Tante ....... zeigt. Viele Grüsse Marlies |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ihr,
mir ist es auch so ergangen. Wir wollten eine Cousine von Ludwig noch befragen. Ich hatte schon viele Auskünfte erhalten. Aber es tauchen halt immer wieder Neue Fragen auf. Und bis wir zum Fragen kamen, war sie mit 65 Jahren an einem Gehirnschlag verstorben. Die anderen Geschwister wissen nicht viel, da sie sich für Familienforschung nicht so sehr interessieren. ![]() Viele Grüße Gudrun |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Zusammen
ich fange zwar erst jetzt an und lese mit Begeisterung die Tips und Trick, habe gemerkt das auch die lebendigen Quellen sehr unschlüssig sind wer wer ist und wann wer wie wo mit wem zusammengehört. Dazu fand ich es sehr Hilfreich mit einem Programm zuarbeiten. Gerade weil meist die Kinder auch die Vornamen der Eltern haben (als Zweit und Dritt Namen) und Fehler das Geburtsdatum vom Hochzeitsdatum nur 3 Jahre entfernt ist, zeigen auf das sich auch die lebendigen täuschen können..aber es ist ein nette Grundlage um weiter zumachen. Leider gehen die Informationen wer wieviele Kinder hatte nicht aus den Ahnennachweisen hervor....was das ganze einfacher machen würde. Die Fotos und Postkarten sowie andere Dokumente habe ich eingescannt und um eventuellen Zeitgenossen diese zuzeigen um mehr Informationen zubekommen. (Wenn man es dann lesen kann) (Retuschier Programme helfen auch informationen wieder sichtbar zumachen) Wo ich leider selber nicht weiterkomme sind Namensvarianten: Gibt es Tips wie man mit Namen umgeht, wenn sie mal mit ck oder kk oder nur k geschrieben werden (Namensvarianten ?) Schriftstücke umsetzen: und eine große Hilfe für viele wäre eine Übersetzungshilfe von der Altdeutschen Schrift in die heutige ? Gibt es sowas schon....... oder hat da auch jemand Tips. Lieben Gruß Gordon |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
zu Frage 1: Was meinst Du damit? Wie Du die unterschiedlichen Namen in Deinem Ahnenprogramm eingibst? Zu Frage 2: "Übersetzungshilfe" findest Du hier im Forum unter Lesehilfe. Lieben Gruß Marlies |
#7
|
|||
|
|||
![]() Marlies lieben Dank, wer die AUgen nicht aufmacht kann auch nicht sehen. Das Forum Lesehilfe habe ich glatt übersehen
![]() Wo bei ich beim druchstöbbern sehr schöne Erkenntnisse gewonnen habe, die werde ich nicht hier hinschreiben sondern direkt in Lesehilfe. Zu meiner Frage 1: Nein, wenn in den Dokumenten für die selbe Person verschiedene Schreibweisen aufkommen: Beispiel : Ehevertrag anders als Ariernachweis, oder Taufbescheinigung oder Postkarten. Wie auch immer..aber die Schreibweise ist anderes. Mit sch oder nur s oder mit ck oder kk oder k.... Lieben Gruß Gordon |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn es sich eindeutig immer um die gleiche Person handelt, würde ich keinen Unterschied machen und alles zusammen dieser Person zuordnen. Auf dem Personenstammblatt sollte aber vermerkt sein, dass es unterschiedliche Schreibweisen gibt. Unterschiedliche Schreibweisen sind nichts "besonderes", fast jeder von uns dürfte sie in den eigenen Forschungen finden, der Schreiber hat das aufgeschrieben, was er verstand, z.B. (als Anfangsbuchstabe) B oder P. Lieben Gruß Marlies |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Marlies,
ja ok, das verstehe ich ja auch, aber wenn ich das richtig beobachte, ist die nächste Generation wieder (Zurückgesehen) richtig geschrieben. Das bedeutet ich vermerke es einfach nur und gut ist.(?) Und wenn ich nichts finde suche ich sozusagen nach B und P (nach Varianten?) um auf einen Nenner zukommen ... Ich glaube es wartet noch viel Arbeit auf mich ... ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, einfach nur vermerken, im Hinterkopf behalten und gegebenenfalls nach Varianten suchen, bei mir z.B. ist Kreillinger, Grällinger, Krallinger ein und dieselbe Familie oder auch Wagenmeier, Wagmayr, Wagner, es ist einiges möglich Zitat:
Lieben Gruß Marlies |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|