Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:<1837>
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Werben/Havelberg
Konfession der gesuchten Person(en): rk/Ev
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Adressbücher/Forum/Archion/Helfer/FamilySearch
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Bistumsarchiv Köln/Stadtarchiv Köln/französische Archive
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Werben/Havelberg
Konfession der gesuchten Person(en): rk/Ev
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Adressbücher/Forum/Archion/Helfer/FamilySearch
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Bistumsarchiv Köln/Stadtarchiv Köln/französische Archive
Hallo in die Runde!
Es begann mit einer Taufe im Kölner Ortsteil Merkenich!
Die Mutter war Anna „Knospe“, der Vater Jean François Marchot ein napoleonischer Zöllner und der Sohn (Mauritium, Maurice) Moritz der am 10. 1. 1813 geboren und (kath) getauft wurde!
Die Familie kehrte anschließend (1813/1814) nach Frankreich (heute Belgien im Grenzbereich zu Frankreich) zurück, wo Maurice aufwächst.
Im Jahr 1837 taucht Moritz Marchot dann in Havelberg auf. Mir liegt die Trauung (Gesamtkirchenbuch, Havelberg, St. Laurentius) vom 25.12.1837 vor! Seine Ehefrau Maria Dorothee Mehl stammt aus Werben und ihr Vater hat unter anderem den Vornamen Christian.
Die Neuvermählten bekommen mindestens 6 Kinder (4 Jungen, 2 Mädchen), 2 Geburten in Werben sind mir bekannt: Maria Elisabeth Wilhelmine *12.3.1839 ~24.3. ev.; Christian Theodor Gustav *~30.10.1846!
Noch ein Hinweis der Vater Moritz Marchot war von Beruf Zinngiesser!
Das war‘s erst einmal!
Für jede weitergehende Information bin ich dankbar!
Ich versuche den Werdegang der Familie zu ergründen und die Verknüpfung zu den heute in Berlin und anderswo lebenden Nachfahren zu erreichen!
Viele Grüße!
Hans-Hermann
Kommentar