Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Zeit/Jahr der Nennung: 1729
Ort/Region der Nennung: Hamersleben
Im Jahr 1729 ließ mein Vorfahre Conrath Oberhack aus Hamersleben seine Tochter "Erdtmundt" taufen (siehe Anhang). Mit ist dieser Vornamen, noch dazu für ein Mädchen, gänzlich unbekannt. Von den Paten stammt er auch nicht. Kann jemand etwas zu diesem Namen sagen?
Eine weibliche Erdmund ist mir auch noch nicht begegnet.
Erdmund war auch hier im Forum immer (1x) ein Männername.
Erdmund(t)e wäre eindeutiger gewesen.
Erd = Erde.
Mund = Schutz.
Nicht zu verwechseln mit dem viel häufigeren Erdmuthe.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Erdmute (auch: Erdmuthe, Erdmut, Erdmuth) ist ein weiblicher Vorname.
Er ist eine Nebenform von „Hartmute“
(aus althochdeutsch „harti“ = hart und „muot“ = Mut, Eifer) -- https://de.wikipedia.org/wiki/Erdmute
Die in Bild 2 erwähnte Gräfin Erdmund zu Reuß stammt von der Familie ab, zu der die in Bild 1 erwähnte Freiin Erdmund zu Putbus gehörte.
Offenbar also eine vererbte Vornamenskontinuität -- https://www.geni.com/family-tree/ind...00005599183331
in den alpen ganz hinten, erdmunde, rosamunde und ähnlich wohlklingende namen unter den arbeitskollegen.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Eine weibliche Erdmund ist mir auch noch nicht begegnet.
Erdmund(t)e wäre eindeutiger gewesen.
Dass weibliche Namen so enden, ist z.B. im Mittelhochdeutschen nicht ungewöhnlich. Eine Kunigunde ist eine Kunigund, und im bekannten Nibelungenlied heißen sie Kriemhild und Hildegund. Die Hilden und Gunden sind moderner.
Zuletzt geändert von Scriptoria; 04.12.2022, 18:38.
Kommentar