Suche in Gabitz - Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SteffiGe
    Benutzer
    • 15.07.2021
    • 76

    Suche in Gabitz - Breslau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hey,

    meine Ahnenforschung betreibe ich zusammen mit meiner Schwester und es läuft bisher gut. Leider stehe ich derzeit bei meinem Urururgroßvater und dessen Frau auf dem Schlauch.

    Was betrifft die Suche?:

    Mein Urururgroßvater: Johann Karl August Rachner geb. am 8.11.1860 in Gabitz (Breslau) - gestorben in Radebeul

    Seine Eltern:

    Ernst Rachner zuletzt wohnhaft in Gabitz
    Anna Susanna Schumann zuletzt wohnhaft in Gabitz


    Was habe ich bisher unternommen?:

    Standesämter usw. in Polen habe ich bisher nicht angeschrieben, weil ich ja gerne eine Geburtsinformation aus dem Jahr 1860 möchte und diese Zeit fällt in die Kirchenbuchzeit.

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo ich nun genau anfangen soll.

    Ich hoffe hier einen Anfang finden zu können.

    Ich bin bei Archion, leider habe ich zu Gabitz noch kein Kirchenbuch gefunden bzw. gibt es noch keines.

    Lg
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3285

    #2
    Hallo Steffi

    Geht es um den Taufeintrag von Johann Karl August Rachner? (Oder verstehe ich falsch, weil Du ja schon die Eltern weisst). Der wäre hier hier (Scan 421, Eintrag 336).

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5609

      #3
      Die Taufe war in der evg. Kirche St. Salvator, diese war zu dieser Zeit zuständig für Breslau-Gabitz.

      Im Anhang der KB-Ausschnitt (ganz unten)

      P.S. Ronny war schneller und hat praktischerweise den online-Link gepostet.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von sonki; 17.08.2021, 22:15.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • SteffiGe
        Benutzer
        • 15.07.2021
        • 76

        #4
        Vielen Dank! Wie habt ihr das so schnell gefunden?

        Ich war auch einmal auf dieser Seite, aber leider komme ich mit dieser Seite nicht klar. Scheinbar muss ich wenige polnische Wörter wissen.

        Zu eurer Frage, ich suche quasi meine Vorfahren in Gabitz/Breslau.

        Johann Karl August Rachner starb am 23.10.1927 in Radebeul (Sachsen). Von seiner Sterbeurkunde bzw. von seiner Eheurkunde (Ehe mit Anna Marie Vetters) habe ich die Namen seiner Eltern und wo sie zuletzt wohnten.

        Ich bin bei Archion und demnach weiß ich, wie ich dort vorankomme.

        Lg

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3285

          #5
          Das einzige polnische Wort, das Du bei diesem Archivportal kennen musst, heisst ZESPÓŁ und befindet sich oben links im Pfad mit dem Haus(Home)-Symbol. Damit kannst Du innerhalb eines Bestandes (wie Breslau St. Salvator) navigieren. Ein Klick auf "Liste der Einheiten(34)", oder manchmal "Serie", bringt dann die Uebersicht.

          Um die Kirchenbücher von einem Ort überhaupt zu finden, kannst Du zunächst bei Kartenmeister die zuständigen Kirchorte finden. Für Gabitz evangelisch also Breslau St. Salvator. Dann den betreffenden Ort bei christoph-www suchen (für Breslau unter "Breslau-Forschung" und für den Rest von Schlesien unter A-L, M-Z), und Du findest den direkten Link sofern die Bücher online sind.

          Sehr empfehlenswert ist diese Einführung.

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5609

            #6
            Es gibt übrigens für diese Salvator-Kirche einen Tauf-Namensindex. So findet du schnell weitere Geschwister von Johann Karl August.
            Z.b. hier für den Zeitraum 1838-1863: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...stka_delta=200
            Zuletzt geändert von sonki; 18.08.2021, 08:34.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • SteffiGe
              Benutzer
              • 15.07.2021
              • 76

              #7
              Dank Eurer Hilfe konnte ich bisher von Johann Carl August Rachner zwei weitere Geschwister ausfindig machen. Des Weiteren einen Onkel von ihm, Carl Rachner.

              Nun mein Anliegen. Es geht um den Ernst Rachner:

              Vater: Ernst Rachner
              Mutter: Anna Susanna geb. Schumann
              Kind 1: Johann Wilhelm Ernst Rachner, *25.09.1859 in Gabitz
              Kind 2: Johann Carl August Rachner, *08.11.1860 in Gabitz
              Kind 3: Johann Carl Wilhelm Rachner, *21.02.1863 in Gabitz

              lt. Kirchenbucheintrag von Breslau wohnte der Vater, Ernst Rachner, bei der Geburt seiner drei Söhne in Gabitz, jedoch fand ich in dem Register der Taufen ab 1746 keinerlei Ernst Rachner.

              Ich habe die Register mehrmals durchgesehen.

              Bei dem Bruder von Ernst Rachner (zumindest denke ich, das es ein Bruder ist, weil er seine vier Kinder zwischen 1847-1857 in Höfchen, Gräbschen und Klettendorf bekommen hat), Carl Rachner ist das gleiche Problem.

              Demnach war mein nächster Gedanke, sämtliche Sterberegister der Stadt Breslau durchzusehen, in der Hoffnung eine Urkunde von Ernst Rachner und seinem Bruder, Carl Rachner, zu finden.

              Anbei sende ich für einen besseren Überblick, den Stammbauch und das Profil, des Sohnes Johann Carl August Rachner, von Ernst Rachner mit.

              Lg
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5609

                #8
                Also der Carl Rachner, 26J heiratet die Maria Elisabeth Tschöpe, 26J, am 15.11.1846, Sohn des Gottlieb Rachner, herschaftlicher Knecht in Schlanz.
                (Quelle: KB Breslau Salvatorkirche, 54/1846)

                Für Schlanz sind die zuständigen evg. KBs (zuständig war Gnichwitz) verschollen.

                Gabitz - 12.09.1859
                Ernst Wilhelm Rachner, 28J, 2. Sohn des weiland Gottlieb Rachner, Inwohner in Kreiselwitz, mit Susanna Schumann, 29J, kath, 2. Tochter des weiland Anton Schumann, Freigärtner in Lohe, in Gabitz befindlich.
                (Quelle: KB Breslau Salvatorkirche, 59/1859)

                Kreiselwitz liegt direkt neben Schlanz, die Chance das Carl und Ernst also Brüder sind, ist gegeben.

                P.S.
                Demnach war mein nächster Gedanke, sämtliche Sterberegister der Stadt Breslau durchzusehen, in der Hoffnung eine Urkunde von Ernst Rachner und seinem Bruder, Carl Rachner, zu finden.
                Das willst du ohne Ansatzpunkte nicht wirklich. Breslau hatte mehrere Standesämter und pro Jahr sind das pro Standesamt Tausende von Urkunden.
                Zuletzt geändert von sonki; 03.09.2021, 09:14.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • SteffiGe
                  Benutzer
                  • 15.07.2021
                  • 76

                  #9
                  Wie findest du das immer so schnell?? Wahnsinn.

                  Ich gehe auch deswegen davon aus, das Ernst und Carl Rachner Brüder sind, weil bei den Taufen der jeweiligen Kinder, immer der Gottlieb Rachner als Taufpathe dabei war, sowie die Mutter Anna Susanna geb.Schumann. Es gibt mehrere Anhaltspunkte, das beide Brüder sind.

                  Bei der Mutter Anna Susanne geb. Schumann, muss ich noch in den katholischen Kirchenbüchern nachsehen.

                  Lieben Dank!

                  Kommentar

                  • SteffiGe
                    Benutzer
                    • 15.07.2021
                    • 76

                    #10
                    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                    Also der Carl Rachner, 26J heiratet die Maria Elisabeth Tschöpe, 26J, am 15.11.1846, Sohn des Gottlieb Rachner, herschaftlicher Knecht in Schlanz.
                    (Quelle: KB Breslau Salvatorkirche, 54/1846)

                    Für Schlanz sind die zuständigen evg. KBs (zuständig war Gnichwitz) verschollen.

                    Gabitz - 12.09.1859
                    Ernst Wilhelm Rachner, 28J, 2. Sohn des weiland Gottlieb Rachner, Inwohner in Kreiselwitz, mit Susanna Schumann, 29J, kath, 2. Tochter des weiland Anton Schumann, Freigärtner in Lohe, in Gabitz befindlich.
                    (Quelle: KB Breslau Salvatorkirche, 59/1859)

                    Kreiselwitz liegt direkt neben Schlanz, die Chance das Carl und Ernst also Brüder sind, ist gegeben.

                    P.S.
                    Das willst du ohne Ansatzpunkte nicht wirklich. Breslau hatte mehrere Standesämter und pro Jahr sind das pro Standesamt Tausende von Urkunden.
                    Und wegen deiner Antwort bezüglich der Standesämter in Breslau:

                    Genau das ist ja das Problem und deswegen habe ich gehofft hier eine schnellere Suchoption zu finden.

                    Würde es demnach Sinn machen, wenn ich das Standesamt Breslau direkt anschreiben würde, sofern ich nähere
                    Infos zu den Brüdern habe? Lg

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5609

                      #11
                      Zitat von SteffiGe Beitrag anzeigen
                      Würde es demnach Sinn machen, wenn ich das Standesamt Breslau direkt anschreiben würde, sofern ich nähere
                      Infos zu den Brüdern habe? Lg
                      Also wenn du die Sterbeeinträge der Brüder finden willst, würde ich anders vorgehen. Bei Ancestry gibt es Adressbücher und teilweise indexierte Standesamtseinträge. Ich würde z.b. Heiraten der Kinder suchen, dort ist meist erwähnt ob und wo die Eltern leben. Damit kann man oft schon grob einordnen in welchen Zeitraum man den Tod suchen muss.
                      Aktuell gibt es einfach nicht genügend Daten um da irgendwie sinnvoll auf gut Glück zu suchen. Und das Archiv in Breslau wird da höchstwahrscheinlich auch nicht anfangen zu suchen.
                      Wie gesagt, ich würde versuchen die Heiraten oder den Tod der Kinder der beiden Brüder versuchen zu finden. Z.b. in den KBs der Salvatorkirche die ja online sind. Aber immer im Hinterkopf behalten, das es auch möglich ist, das sie 2-3 Straßen weitergezogen sind und schwupps war ne andere Kirche zuständig.


                      P.S. So kann man doch schon bei Ancestry schnell einiges finden:
                      So heiratet Johann Karl Heinrich Rachner, Sohn von Rachner/Tschöpe, 1880 in Breslau. Die Mutter ist bereits verstorben, der Vater lebt noch und zwar in Krietern.
                      Zuletzt geändert von sonki; 03.09.2021, 11:48.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • Manni1970
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.08.2017
                        • 2396

                        #12
                        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                        ... herschaftlicher Knecht in Schlanz.
                        ... [der Sohn] Inwohner in Kreiselwitz
                        Das macht Sinn, beide Güter gehörten dem alten Rittmeister v. Tschirschky.

                        Allerdings gehörten beide evangelisch zu Domslau und nicht zu Gnichwitz in 1846 u. 1859. Gnichwitz hatte eine zweite ev. Kirche erst wieder in den 1860er Jahren. Vl. steht Gottliebs Bg-Eintrag in den wenigen erhalten Jgg. von Domslau. Er sollte ja zws. 1846 u. 1859 verstorben sein.

                        Kommentar

                        • sonki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.05.2018
                          • 5609

                          #13
                          Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
                          Das macht Sinn, beide Güter gehörten dem alten Rittmeister v. Tschirschky.

                          Allerdings gehörten beide evangelisch zu Domslau und nicht zu Gnichwitz in 1846 u. 1859. Gnichwitz hatte eine zweite ev. Kirche erst wieder in den 1860er Jahren. Vl. steht Gottliebs Bg-Eintrag in den wenigen erhalten Jgg. von Domslau. Er sollte ja zws. 1846 u. 1859 verstorben sein.
                          Also Domslau, hatte das mit Gnichwitz von kartenmeister.
                          Ich habe die Toteneinträge 1846-1859 mal überflogen.
                          Hier ein womöglich passender Eintrag:

                          Kreiselwitz, Nr 46/1856
                          Am dreizehnten April hier still begraben:
                          Gottlieb Rachner, Ortsarmer zu Kreiselwitz
                          Gestorben am zehnten April 1856
                          früh 5 Uhr an Lungensucht, alt 65 Jahre


                          Und eventuell dazu passend:

                          Kreiselwitz, Nr. 60/1860
                          Am 4. Juni 1860 hierselbst mit Geläut
                          begraben:
                          Wittwe Maria Elisabeth Rachner, geborene
                          Meier, nachgelassene Ehefrau des Gottlieb
                          Rachner, f. g. Knecht zu Kreiselwitz
                          Gestorben am 1. Juni 1860 früh 11 Uhr am
                          Fieber, alt 65 3/4 Jahre


                          Erstmal alles ohne Gewähr.
                          Zuletzt geändert von sonki; 03.09.2021, 14:40.
                          ¯\_(ツ)_/¯

                          Kommentar

                          • Manni1970
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2017
                            • 2396

                            #14
                            Klasse gemacht, Sonki!!

                            Kommentar

                            • SteffiGe
                              Benutzer
                              • 15.07.2021
                              • 76

                              #15
                              @Manni1970

                              Wahnsinn! Wie du den Überblick hast. Danke!

                              Ich schaue heute Abend in Ruhe am PC nach.

                              Kurz kann ich dir sagen, das dein Gottlieb Rachner, leider nicht zu mir passt, weil sein erster Sohn wurde 1859 geboren und der letzte 1863.

                              Vielen Dank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X