Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Schlesien Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #121  
Alt 15.03.2010, 13:49
GunterN GunterN ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 01.05.2008
Beiträge: 7.960
Standard Grottkauer Stadt- und Kreisblatt 24. Januar 1843

Chronik der Stadt Grottkau

Katholisch Getraute.
Den 17. Januar: der Bäckermeister Herr Carl Hoffmann mit Ernestine Duzius.

Katholisch Beerdigte.
Den 17. Januar: des Hausbesitzers Herrn Amand Babel todtgeborner Sohn.
Den 23. Januar: die Frau Kaufmann Apollonia Weinkopf, 56 J., Brustentzündung.

Evangelisch Getaufte.
Den 13. Januar: des ehemal. Ziergärtners Pursch Sohn Johann Carl Gottlob.
Den 15. Januar: des Tischlers Hrn. Wilh. Höhne Sohn Bernhard Oskar Wilh. Adolph.

Chronik der Stadt Ottmachau
In der Stadt u. den Vorstädten zu Ottmachau wurden v. 7. bis 20. Januar
getraut:
Der Schmiedemeister Hr. Wanke mit Jungfrau Veronika Jockisch;
der Riemermeister Hr. Joseph Hackenberg mit Jungfrau Mariane Jacksch.

getauft:
Des Häuslers Johann Nepomucen Wolf Tochter Veronika;
des Inliegers Amand Henkel Sohn Hermann;
des Häuslers Amand Beitz Sohn Amand Anton;
des Inliegers Joseph Nitsche Sohn Constantin;
des Wirthschafts-Ausz. Amand Förster Tochter Theresia;
des Kürschnermeisters Ferdinand Hübner Sohn Adolph;
des Inliegers Bernhard Hanke Sohn Joseph.

beerdigt:
Der Riemermeister und Kirchen-Vorsteher Herr Johann Franke, 67 J., Krämpfe;
der Häusler Joseph Bartsch, 54 J., Lungensucht.
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Bekanntmachung.
Sämmtlichen Einsassen des mir anvertrauten Kreises mache ich bekannt, daß sich der approbirte Thierarzt Tetzloff hieselbst niedergelassen hat, und stelle denselben anheim, die Hülfe des p. Tetzloff in vorkommenden Fällen in Anspruch zu nehmen.
Grottkau den 14. Januar 1843. Der Königliche Kreis-Landrath. v. Ohlen.
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Hierduch erlaube ich mir ergebenst anzuzeigen,, daß ich vom Neujahr ab das Gasthaus zu den drei Kronen,
am Ringe in Neisse,
in Pacht übernommen habe, und mache ich besonders ein reisendes Publikum darauf aufmerksam, daß ich dasselbe gut und bequem für jeden Gast eingerichtet habe, weshalb ich auch um recht zahlreichen Besuch bitte. Neisse, den 18. Januar 1843. J. Münzer.
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Einem hochgeehrten Publikum beehre ich hiermit mein
Gasthaus "zum deutschen Hause"
so wie auch mein Weingeschäft unter Zusicherung der besten und billigsten Aufnahme bestens zu rekommandiren (empfehlen - GunterN). Es wird mein eifrigtes Bestreben sein, alle meine Kunden, Freunde und Gönner zur größten Zufriedenheit zu bedienen.
Zugleich erlaube ich mir noch zu bemerken, wie ich mich im Besitz guter alter Ungar-. und Oesterreicher Weine befinde.
Ziegenhals, den 15. Januar 1843. Constantin Merkel.
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Anzeige. Zu Ottmachau sind 20 bis 30 Paar schön und gut genährte Feld-Tauben das Paar à 2 1/2 bis 3 Sgr., zu verkaufen. Wer davon Gebrauch machen will, beliebe sich daselbst bei der Unteroffiziers-Wittwe A. Grimm im Herrn Karkerschen Hause zu melden.
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Meine Wohnung ist bei dem Schmiedemeister Herrn Seppelt.
Grottkau, den 24. Jauar 1843. Tetzloff, Thierarzt.
__________________________________________________ __________________________________________________ _______
Fortsetzung folgt.
Mit Zitat antworten
  #122  
Alt 16.03.2010, 16:42
GunterN GunterN ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 01.05.2008
Beiträge: 7.960
Standard Grottkauer Stadt- und Kreisblatt 31. Januar 1843

Chronik der Stadt Grottkau

Katholisch Getaufte.
Den 21. Januar: des Hausbesitzers Hrn. Constantin Reimann Sohn Wilhelm Franz.
Den 22. Januar: des Weißgerbermstrs. Herrn Joseph Weidner Sohn Wilhelm Gustav.
Den 27. Januar: des Königl. Chausse-Aufsehers Hrn. Ernst Hönke Sohn Carl Rudolph Theodor.
Den 28. Januar: des Schuhmachermstrs. Hrn. Carl Gloger Tochter Anna Auguste.
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________
Benanntmachung.
Nach Anzerige des Königl. Landräthl. Amtes zu Münsterberg ist am 30. Dezember v. J. in Olbersdorf Münsterberger Kreises eine Rappenstute ohne Abzeichen, ziemlich alt und höchsten 4 Fuß groß, bedeutend mager und mit einem schon alten Kummet nebst Kissen abgeschirrt, aufgefunden worden. Derselben ist das linke Ohr, wahrscheinlich schon als Fohlen, halb abgeschnitten. - Die Kreis-Einsassen setze ich hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß, daß das Thier dem Olbersdorfer Scholzen Berndt in Pflege und Futter übergeben ist, und daß der etwaige Eigenthümer sich zur Erlangung des Pferdes dort melden kann.
Grottkau, den 28. Januar 1843. Der Königl. Kreis-Landrath v. Ohlen.
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________
Meinen geehrten Kunden zeige ich hierdurch ganz ergebenst an, daß ich jetzt im ehemaligen Postmeister Küglerschen Hause am Ringe par terre wohne.
Grottkau, den 25. Januar 1843. Jos. Wenzke, Schuhmacher-Meister.
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________
Fortsetzug folgt.
Mit Zitat antworten
  #123  
Alt 17.03.2010, 14:23
GunterN GunterN ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 01.05.2008
Beiträge: 7.960
Standard Grottkauer Stadt- und Kreisblatt 7. Februar 1843

Chronik der Stadt Grottkau

Katholisch Getaufte.
Den 1. Februar: des Schmiedemeisters Herrn Franz Zehnich Tochter Maria Johanna.

Evangelisch Beerdigte.
Den 5. Februar: des Zimmermanns Herrn Röhrich Sohn Wilhelm, 3 J. 3 M., Wassersucht.

Chronik der Stadt Ottmachau
In der Stadt u. den Vorstädten zu Ottmachau wurden vom 21. Januar bis 3. Februar
getraut:
Der Brauer Herr Albert Gretz mit Jungfrau Franziska Ficker;
der Häusler Joseph Ulbrich mit Jgfr. Anna Maria Breuer;
der Junggesell Franz Linke aus Woitz mit Jungfrau Johann Scholz in Ottmachau;
der Dienstknecht Bernhard Hampel aus Patschkau mit Anna Tims in Ottmachau;
der Gürtler Hr. Ferdinand Furich aus Patschkau mitLouise Ziegengeist in Ottmachau;
der Kaufmann Herr Franz Pancalla mit Jungfrau Auguste Jonscher.

getauft:
Des Schneiders Hrn. Johann Ulbrich Sohn Alois Amand;
des Maurergesellens August Lesag Sohn Herrmann;
des Steinsetzers Hrn. Franz Mecke Sohn Carl;
des Stellenbesitzers Hrn. Anton Klose Sohn Carl.

beerdigt:
des Häuslers Franz Jackwert Tochter Caroline, 2 J., Stickhusten;
des Schuhmachermeisters Hrn. Anton Wahner Sohn August (Uhrmacherlehrling), 15 J. 6 M., gastr. Fieber.
__________________________________________________ __________________________________________________ ________
Diebstahl
Den Kreis-Einsassen mache ich hiermit bekannt, daß dem Bauer-Auszügler Franz Kohorschke zu Pohlnisch-Leipe, Falkenberger-Kreises mittelst gewaltsamen Einbruchs am 25. v. M. folgende Gegenstände gestohlen worden sind: (es erfolgt hier die Aufzählung des Sachen - GunterN).
Grottkau, den 1. Februar 1843. Der Königl. Kreis-Landrath v. Ohlen.
__________________________________________________ _______________________________________________
Auction
Die nach meiner verstorbenen Ehefrau Appolonia geb. Brand verbliebenen sämmtlichen Nachlaßgegenstände bestehend in Betten, Kleidungsstücken, Wäsche und Leinenzeug etc. werde ich ... versteigern.
Grottkau, den 4. Februar 1843. Franz Weinkopf, Kaufmann.
__________________________________________________ __________________________________________________ _________
Fortsetzung folgt.
Mit Zitat antworten
  #124  
Alt 17.03.2010, 21:08
Sanduhr Sanduhr ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.02.2010
Ort: Leegebruch bei Berlin
Beiträge: 106
Ausrufezeichen Vom sterben schles.Priester 1945/46

Habe heute auf einem Flohmarkt oben genanntes Buch entdeckt. Totenliste: Arnold Christoph 15.3.1892-21.2.1945 Pfarrer von Günthersdorf; Bieniossek Josef 19.3.1880-29.1.1945 Pfarrer von Gogolin; Brier,Josef 24.10.1888- Februar 1945 Pfarrer von Lichtenberg ; Brommer,Karl 7.3.1911- Februar 1945; Bujara,Karl 1.1.1904- Januar 1945; Demczak,Hubert 4.7.1881-30.1.1945 Pfarrer von Ottmuth; Frenzel,Johannes 29.8.1907-Januar 1945 Kaplan von Mechtal; Dittrich,Johannes 2.12.1879-20.4.1945 Erzbisch.Kommissarius Breslau; Glatzel,Karl 29.1.1889- Novemb.1945 Pfarrer von Borkendorf; Glasneck,Bruno 17.6.1872-10.8.1945 Bertelsdorf bei Lauban; Görlich,Julius 30.5.1869-21.9.1946 Pfarrer von Liebenzig; Goerlich,Franz 14.2.1911-8.3.1946; Greiner,Georg 13.8.1905-März 1945 Pfarrer von Schurgast; Görlich,Leo 15.2.1903-11.2.1945 Pfarrer von Tempelfeld; Grelich,Robert 22.10.1884-9.2.1945; Guzy,Johannes 24.5.1873-21.2.1945 Pfarrer von Freystadt; Haase,Alfons 6.6.1878-1.9.1945 Pfarrer von Oppau; Habernoll,Max 9.2.1878-2.3.1945 Pfarrer von Altwarthau; Heidrich,Otto 21.4.1873-gest.auf der Flucht in Böhmischdorf Pfarrer von Kaundorf; Hertel,g Georg 23.10.1901-3.2.1945 geistl. Studienrat Oppeln; Kutscha,Paul 26.6.1911-1945 Kaplan von Birkenau ; Jakubietz,Georg 25.5.1905-27.12.1947 Parrer von Soldin ; Klehr,Leopold 31.1.1900-Juni1945 Pfarrer von Striegenau; Kutz,Emil 21.12.1883-Frühjahr 1945 Pfarrer Marklinden; Kowallek,Johannes 7.12.1885-1945 Pfarrer von Hoyerswerda; Kube,Heinrich 17.5.1882-3.7.1946 Pfarrer von Klein-Helmsdorf; Laake,Otto 5.9.1869-23.3.1945; Lange,Karl 21.2.1870 -24.1.1945 Pfarrer von Groß Strelitz; Loske,Otto 2.1.1884-26.5.1946 Pfarrer von Löwenberg; Langner,Heribert 17.7.1908-Febr.1948 im KZ Buchenwald Pfarrer von Drossen-Zielenzig; Ludwig,Karl 23.10.1902-Jan.1945 Pfarrer von Strelitz; Metzger ,Konrad 26.4.1883-17.10.1947 Pfarrer von Breslau-Ohlewiesen; Meyer ,Alfons 6.9.1905-5.11.1946 Pfarrer von Malitsch; Michaletz,Georg 12.8.1895-25.3.1945 Pfarrer von Wolfau; Mittmann,Karl 26.5.1877-?Bergwerk in Rußland Pfarrer von Sprottau; Mühlsteff,Georg12.8.1907-Jan.1945 Pfarrer von Schabenau; Moepert,Adolph 12.12.1890-17.2.1945 Pfarrer von Kanth; Neuber,Josef 22.5.1886-5.2.1945 Pfarrer von Jauer; Peschel,Josef 5.8.1903-1945 Pfarrer von Ossig; Pohl,Alois24.10.1877-Russeneinfall Pfarrer von Loßwitz; Pohl,Heinrich 17.10.1910-12.2.1945 Pfarrer von Jauer; Pietryga,Seraphin 8.12.1871-Jan.1945 ; Reiße,Roman 23.6.1893-8.7.1945 Pfarrer von Breslau; Richter,Eberhard 18.6.1903-Herbst 1945 Pfarrer von Pombsen; Rosie ,Philipp 26.1.1893-19.3.1945 Pfarrer von Steinau; Rust,Otto 24.4.1871-2.3.1945 Pfarrer von Lüben; Sabisch,Rudolf 1.9.1909-8.2.1945 Pfarrer von Krehlau; Scholl,Martin 29.12.1898-Jan.1945 Pfarrer von Auras; Sauer,Paul 26.9.1892-24.6.1946 Pfarrer von Bunzlau; Schewior,Erich 14.9.1907-29.1.1945 Kaplan in Gogolin; Schmidt,Bernhard 27.9.1857-Frühj.1945; Scholz,Georg 23.1.1900-25.1.1945 Pfarrer von Michelau; Schumann,Paul 25.7.1872-18.2.1945 Pfarrer von Breslau-Neikirch; Siersetzki,Alfons 28.8.1903-1945 Pfarrer von Jarischau; Schwirtz,Josef 11.3.1908-6.2.1945 Kuratus in Märzdorf; Sikora,Josef 17.3.1912-23.12.1945 Kuratus in Görbersdorf; Spittler,Josef 24.10.1908-22.2.1945 Pfarrer von Schweinitz; Steinfels,Erich 23.2.1893-1945 Pfarrer von Rudelsdorf; Stephan,Otto26.6.1884-16.7.1946 Pfarrer von Dt.Wartenberg

Geändert von Sanduhr (18.03.2010 um 21:11 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #125  
Alt 18.03.2010, 07:55
Benutzerbild von Silke Schieske
Silke Schieske Silke Schieske ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Arendsee/Altm.
Beiträge: 4.391
Standard Glogauer Zufallsfunde

Knobloch, Bertha Elisabeth, geboren in Glogau, dimittiert 1866 in Wesel nach Glogau

Poyda, von, Adolph, aus Glogau in Schlesien, copuliert 1836 in Wesel

Tscheuschner, Carl, geboren in Glogau, dimittiert 1859 in Wesel nach Duisburg

Tscheuschner, Christine Wilhelmine Caroline, geboren 1820 in Glogau, wohnt in Wesel, dort 1851 copuliert


Heirat Elberfeld 2.1.1875, Agnes Bertha Clara Elsner,22Jahre alt *Glogau, Regierungsbezirk Liegnitz, 29.6.1852,wohnhaft in Elberfeld, /
(Regierungsbezirk Düsseldorf),. Tochter von Heinrich Hugo Alexander Adolph Elsner,Maurermeister, und Alphonse Albertine Fliegner, mit Heinrich Müller, 24 Jahre alt,* Gelder 19.1.1850, Kaufmann, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von Carl Wilhelm Müller, Fabrikführer, wohnhaft zu Geldern, und seiner Ehefrau Maria Rrinz(en).

Die väterliche Großmutter der Braut, Friederike Henriette Louise Bartsch, Witwe von Samuel Elsner,wohnhaft in Elberfeld, hat die Einwilligung zu dieser Heirat erteilt.
Mit Zitat antworten
  #126  
Alt 18.03.2010, 10:56
Benutzerbild von Silke Schieske
Silke Schieske Silke Schieske ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Arendsee/Altm.
Beiträge: 4.391
Standard Annaberg /Schlesien Zufallsfund

Pfilipp Bzegotta

* 28. Mai 1859 +31.Mai 1859, Alter 40 Jahre

Bilderhändler aus Annaberg, starb in Folge des Blutsturzes auf der Reise von Rybnik zu Nieder Radlin (nördlich von Loslau) und wurde auf demselben Wagen nach Loslau zurückgebracht. Erben: die Ehegattin Johanna BRZEGOTTA geb. STELLMANN und sieben minorene (minderjährige) Kinder;
sämtliche Erben zu Annaberg wohnhaft.
Mit Zitat antworten
  #127  
Alt 18.03.2010, 11:00
Benutzerbild von Silke Schieske
Silke Schieske Silke Schieske ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Arendsee/Altm.
Beiträge: 4.391
Standard Roschwitz Zufallsfunde

Adolph Tschöpe, Sohn des Häuslers Franz Tschöpe aus Roschwitz
verstorben am 13.März 1867;
beerdigt am 16.März 1867 in Glatz im Alter von 1 Jahr
Mit Zitat antworten
  #128  
Alt 18.03.2010, 21:15
GunterN GunterN ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 01.05.2008
Beiträge: 7.960
Standard Grottkauer Stadt- und Kreisblatt 14. Ferbuar 1843

Chronik der Stadt Grottkau

Katholisch Getaufte.
Den 5. Februar: des Getreidehändlers Herrn Carl Franke Sohn Carl Eduard Emil.

Evangelisch Getaufte.
Den 5. Februar: des Tischlermeisters Herrn Carl Zeidler Tochter Auguste Johanna.
Den 5. Februar: der ledigen Juliane Janschersky Sohn Eduard Julius.
__________________________________________________ __________________________________________________ __
Ring Nr. 118 ist die obere Etage mit drei Stuben und Kabinet, nebst nöthigem Gelaß zu vermiethen, und kann zum 1. März d. J. bezogen werden. Das Nähere durch den Kriminal-Aktuarius Herrn Godduhn.
__________________________________________________ __________________________________________________ _______________
Ich beabsichtige mein in Grottkau neuerbautes Haus, Ring Nr. 118, nebst 2 Scheffel Breslauer Maaß (ca. 5530 m² - GunterN) Viehweide-Acker aus freier Hand zu verkaufen. Kauflustige mögen sich direkt oder durch portofreie Briefe gefälligst melden. Kaßner, Zollstraße No 60 in Neisse.
__________________________________________________ __________________________________________________ _______________
Fortsetzung folgt.
Mit Zitat antworten
  #129  
Alt 18.03.2010, 21:27
Sanduhr Sanduhr ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.02.2010
Ort: Leegebruch bei Berlin
Beiträge: 106
Standard und weiter geht es

Strehler,Bernhard 30.11.1872-11.12.1945 Pfarrer von Bad Charlottenbrunn; Stenzel,Hermann 24.4.1868-12.4.1946; Tschoetschel,Gerhard 22.3.1895-Frühj.1945 Pfarrer von Alteichenau; Theissing,Johannes 5.10.1912-5.5.1947 Domvikar in Breslau; Unterlauff,Maximillian 22.11.1869-28.11.1947 Pf.in Schwammelwitz; Viecenz,Heinrich13.11.1885-22.3.1945 aus Hindenburg; Wolf,Edgar28.8.1882-August 1945Pf.Schönwald; Weberbauer,Johannes3.8.1909-seit 1945 vermißt; Winkler ,Anton13.12.1875-1945 Pf.von Birkenau ; Wrazidlo ,Karl 20.12.1908-1945 Pfarradministrator von Pitschen
Mit Zitat antworten
  #130  
Alt 18.03.2010, 22:57
Benutzerbild von Silke Schieske
Silke Schieske Silke Schieske ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Arendsee/Altm.
Beiträge: 4.391
Standard Breslauer Zufallsfunde

Doberg,Gottlieb, aus Breslau, copuliert 1818
Eichler, Anna Pauline Emmi, geboren 1853 in Breslau, dimittiert und copuliert 1872
Gaddum, Heinrich Wilhelm Moritz, geboren 1810 in Breslau, copuliert 1841
Gregor,Wilh. , aus Breslau, copuliert 1821
Jaekel,Friedrich August Julius, geboren in Breslau, copuliert 1865
Krause,Carl Friedrich August, aus Breslau, dimittiert 1835
Stivolinsky,von, Carl Ludwig August Friedrich Wilhelm, aus Breslau, dimittiert 1833 in Wesel nach Köln
Warroneck,Carl Heinrich Rudolph, geboren in Breslau, copuliert 1860

- Dimittierungs-bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen Wesel
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
haynau , neumann , neustädtel , pietryga , reichenstein , scheel

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Toter Punkt Löwenberg/Krummöls/Ottendorf/Märzdorf Borath Schlesien Genealogie 11 05.04.2020 09:15

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:12 Uhr.