Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Böhmen, Mähren, Sudetenland, Karpaten Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #41  
Alt 08.03.2009, 18:42
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard

Musil, Rudolf. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-C. Liebenau). Geb. 1838 in Salzburg. Vater, ehemals k. k. Regimentsarzt, lebt in Graz. — Rudolf Edler von Musil, FMLt., am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld- Art.-Regte. Branttem (Nr. 8), rückte 1864 zum Oblt. vor, wurde für sein tapferes Verhalten in der Schlacht bei Königgrätz 1866 Allerhöchst belobt und 1868 zum 10. Fest.-Art.-Bat. übersetzt. Noch in demselben Jahre, infolge der mit sehr gutem Erfolge absolvierten Kriegsschule, stabil dem Generalstabe zugetheilt, avancierte Musil 1872 zum Hptm. im Feld-Art.- Regte. Nr. 8 und ward 1874 zum Flügel-Adjutanten des Reichs-Kriegsministers ernannt. 1876 in das neu formierte Generalstabs-Corps übernommen und von der Verwendung als Flügel-Adjutant enthoben, ward Musil 1878 zum Lehrer der Taktik am höheren Art.- und Genie-Curse ernannt und 1879 zum Major befördert. 1880 Generalstabs-Chef der XVIII. Inf.-Truppen-Division und 1881 zum General-Commando in Sarajewo ein- getheilt, erhielt Musil 1882 das Militär-Verdienstkreuz (K. D.). 1882 als Generalstabs-Chef der I. Inf.-Truppen-Division zum Obstlt. vorgerückt, ward Musil 1883 zum 13. Feld-Art.-Regte. übersetzt und 1884 zum Commandanten desselben ernannt. 1885 zum 7. Corps-Art.-Regte. transferiert und 1886 zum Obst, befördert, erhielt Musil 1887 das Commando des 12. Corps-Art.-Regts.. und in demselben Jahre das Commando der 5. Art.-Brigade. 1890 in den österr. Adelsland erhoben, wurde Musil 1891 zur Inf.- Brigade Xr. 62 übersetzt, mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe ausgezeichnet und zum GM. ernannt. 1892 zur 67. Inf.-Brigade und 1893 zur 13. Art.-Brigade transferiert, rückte Musil 1895 zum FMLl. vor. Seit 1896 mit Wartegebür beurlaubt, lebt FMLt. von Musil in Gmunden.

Negrey, Georg. Ganz freier Militär-Stiftung (C.-I. Marburg). Geb. 1841 zu Karan- sebes in Ungarn. Vater ist Hptm. im Romanen-Banaler Grenz-Inf.-Regte. (Nr. 13). — Am 30. Sept 1857 in die Theresianische Militär-Akademie übersetzt.

Nitsche Ritter von Wallwehr, August. Ganz freier Militär-Stiftung (C.-I. Krakau). Geb. 1840 in Prag. Vater ist Art.-0bst. und Zeugs-Art.-Commandant in Manlua. — August Nitsche Ritter von Wallwehr, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Luitpold von Bayern (Nr. 7), machte 1859 den Feldzug in Italien mit, kam 1860 in das 1. Feld-Art.- Regt., rückte 1866 zum Oblt. vor und focht mit der Nordarmee gegen Preußen. 1867 zur Art.-Schul-Compagnie in Krakau übersetzt, starb Oblt. Nitsche schon 1868 in Prag.

Nowotny, Alois Karl. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-C. Prag). Geb. 1837 in Wien. — Alois Karl Nowotny, am 24. Mai 1859 Ünterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regle. Fitz (Nr. 11), kam 1861 zur Art.-Schul-Compagnie in Krakau, 1863 zum 4. Feld-Art.-Regte., in welchem er 1866 zum Oblt vorrückte und in der Nordarmee gegen Preußen focht. Er rückte, nachdem er 1870 an der Art.-Cadettenschule, späterhin an der Technischen Militär- Akademie als Lehrer der Art.-Unterrichts-Gegenstände thätig war, 1876 zum Hptm., 1885 zum Major und 1890 zum Obstlt vor. Nowotny, der für seine ersprießliche Dienstleistung mit dem Militär-Verdienstkreuze ausgezeichnet worden war, übertrat 1892 in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Obst.-Charakter und das Ritterkreuz des Franz Joseph- Ordens verliehen wurden. Obst. Nowotny lebt in Krems.

Packeny, Karl. Zahlzögling (C.-I. Hainburg). Geb. 1841 in Wien. Vater ist Bürger in Wien. — Karl Packeny, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Ludwig (Nr. 2), kam 1861 zum 10. Feld- Art.-Regte. und quittierte als Unterlt. 2. Classe 1864 ohne Beibehaltung des Militär-Charakters. Er trat bei der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft ein und wurde daselbst commercieller Director. Packeny ist gestorben.

Pervulesko, Lazar. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-C. Pest). Geb. 1839 zu Cornia in Ungarn. Vater ist Oblt. in Pension. — Lazar Pervulesko, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Fitz (Nr. 11), machte, 1866 zum Oblt. befördert, den Feldzug gegen Preußen mit, und wurde 1873 beim übertritte in den Civil-Staatsdienst als Postofficial 3. Classe beim k. k. Postamte Wien in die Reserve übersetzt. Er lebt als k. k. Post- Controlor in Pension in Wien.
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
  #42  
Alt 08.03.2009, 18:47
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard

Peuger, Wilhelm. Ganz freier Militär-Stiftling (A.-S.-C Liebenau). Geb. 1839 zu Belovär in Slavonien. Vater war Ober- und Thierarzt im Szluiner Grenz- Inf.-Regte. (Nr. 4). — Wilhelm Peuger, am 24. Mai 1859 Unterlt 2. Classe im Feld-Art.-Regte. P i t tinger (Nr. 9), machte 1859 den Feldzug in Italien mit, kam 1863 zum 5. Feld-Art.-Regte. und focht 1866 mit der Südarmee. Peuger quittierte 1866 als Unterlt 1. Classe. Trat später wieder in das k. u. k. Heer und quittierte 1872 als Dragoner-Oblt.

Pfeifer, Rudolf. Ganz freier Militär-Stiflling (C.-I. Strass). Geb. 1841 zu Budapest. Vater ist Oblt. der Zeugs-Art, in Fiume. — Am 30. Sept. 1857 in die Theresianische Militär-Akademie übersetzt.

Regelsberg von Thurnberg, Victor. Ganz freier Militär-Stiflling (A.-S.-C. Liebenau). Geb. 1839 zu Budapest. Vater ist Obstlt. im Warasdiner-Creuzer Grenz- Inf.-Regle. (Nr. 5). — Victor Regelsberg von Thurnberg, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Pittinger (Nr. 9), kam 1862 in das 2. Feld-Art.-Regt., rückte 1866 zum Oblt. vor und machte den Feldzug 1866 bei der Nordarmee mit. Victor Regelsberg von Thurnberg ward als Oblt. 1869 als ganz invalid pensioniert. Er starb 1875.

Rodemann, Wilhelm Arthur Adolf. Frequentant-Vice-Corporal. Geb. 1837 zu Oberaula in Kurhessen. Vater war Ingenieur zu Kassel. — Wilhelm Arthur Adolf Rodemann, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art-Regte. Brantlem (Nr. 8), kam 1863 zum 10. Feld-Art.-Regte. und 1864 in den Art-Stab. Er quittierte 1864 als Unterlt. 2. Classe.

Schiess, Felix. Ganz freier Militär-Stiftung (C.-I. Marburg). Geb. 1841 zu Steina- brückl in Niederösterreich. Vater ist Hptm. der Zeugs-Art, in Olmütz. — Felix Schiess, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Wilhelm (Nr. 6), ward in die Central-Art.-Equitation zu Mährisch Weißkirchen commandiert und als Reitlehrer in der Art-Akademie verwendet. Er rückle 1866 zum Oblt. vor und wurde für sein hervorragend tapferes Verhalten im Feldzuge gegen Preußen mit dem Militär-Verdienstkreuze (K. D.) ausgezeichnet. 1867 zum 7. Feld-Art.-Regte. übersetzt, avancierte er 1876 zum Hptm. und 1885 zum Major im 1. Corps-Art- Regte. Dieser ausgezeichnete Officier endete in einem Anfalle von nervöser Aufregung durch Selbstmord 1890 in Jaroslan.

Schmidt, Heinrich. Zahlzögling (A.-S.-C. Prag). Geb. 1839 in Prag. Vater ist k. k. Ober-Landgerichtsrat in Brunn. — Am 18. Sept. 1857 ausgetreten.

Schroth von Bohrberg, Heinrich. Ganz freier Militär-Stiftung (C.-I. Hainburg). Geb. 1841 zu Holleschau in Mähren. Vater ist Regierungsrath in Wien. — Heinrich Schroth von Rohrberg, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im 3. Feld-Art.-Regte., kam 1866 zum Feld-Art-Regte. Nr. 5 und rückte in diesem zum Oblt. vor. Oblt von Schroth starb schon 1866 im Garnisons-Spitale Nr. l in Wien.

Sponner, Alois. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-C. Prag). Geb. 1839 zu Teschen. Vater ist Landrath in Pension zu Radegund in Steiermark. — Alois Sponner, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Stwrtnik (Nr. 5), machte den Feldzug 1859 in Italien mit, kam 1862 zur Art.-Schul-Compagnie in Liebenau, rückte an derselben 1866 zum Oblt. vor und wurde 1869 an die mil.-techn. Schule in Weißkirchen als Lehrer der Geographie übersetzt. 1872 Hptm. im 5. Feld-Art.-Regte., avancierte Sponner 1881 zum Major im 4. Feld-Art.-Regte, und erhielt 1885 das Commando der 18. schweren Batt..-Division. In dieser Verwendung 1886 zum Obstlt. befördert, ward Sponner 1887 zum Commandanten des Corps-Art.-Regts. Nr. 14 ernannt und 1889 Obst. Im Jahre 1891 Commandant der 6. Art-Brigade, übertrat Sponner 1892 in den Ruhestand und lebt gegenwärtig in Klosterneuburg.
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
  #43  
Alt 08.03.2009, 18:51
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard

Swatosch, Joseph. Ganz freier Militär-Stiftling (A.-S.-C. Wien). Geb. 1839 in Wien. Vater war Oberschmied im Arsenal zu Wien. — Joseph Swatosc h, am 21. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Raketeur-Regte., kam 1S65 zum 6. Feld.-Art.-Regte. Er quittierte noch 1865 als Unterlt. 2. Classe.

Thomann, Friedrich. Frequentant-Vice-Corporal. Geb. 1833 in Wien. Vater ist Eisenbahn-Assistent zu Planina in Krain. — Friedrich Thomann, am 21. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Luitpold von Bayern (Nr. 7), machte 1859 den Feldzug in Italien mit, kam 1866 zum 11. Feld-Art-Regte. und avancierte 1866 zum Oblt. Für seine ausgezeichnet tapferen Leistungen im Feldzuge 1866 gegen Preußen erhielt Thomann das Militär-Verdienstkreuz (K. D.). 1873 zum Fest- Art.-Bat. Nr. 10 und 1875 zum 11. Feld-Art-Regie, übersetzt rückte Thomann 1876 in dem letzteren zum Hptm. vor. 1885 zum 13. Corps-Art- Regte, transferiert, avancierte Thomann 1885 zum Major im 7. Corps- Art.-Regte. und erhielt 1886 das Commando der schweren Batt.-Division Nr. 10. Im Jahre 1889 pensioniert, starb Major Thomann 1892 in seinem Domicil Mank in Niederösterreich.

Tomißic, Adam. Ganz freier Militär-Stiftling (C.-I. Strass). Geb. 1840 zu Dolnaki in Croatien. Vater ist Lieut. in Pension zu Glina. — Mit 30. Sept. 1857 in die Theresianische Militär-Akademie übersetzt.

Trösch, Heinrich. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-G. Wien). Geb. 1840 in Theresienstadt. Vater ist GM. in Pension zu Wien. — Heinrich Trösch Edler von Sowille, GM., am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld- Art.-Regte. Nr. 3, kam 1859 zum 2., 1861 zum 10. Feld-Art.-Regte. und ward 1865 in den österr. Adelstand erhoben. 1866 zum Oblt. befördert, machte er 1866 in der Nordarmee den Feldzug gegen Preußen mit, ward 1873 zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 3, übersetzt und 1876 als Lehrer zur Art.-Cadettenschule commandiert, an welcher er 1876 zum Hptm. vorrückte. 1880 seiner Verwendung als Lehrer enthoben, kam Trösch 1881 zum 9. Feld-Art.-Regte. und 1885 zum 8. Corps-Art.-Regte., in welchem er 1885 zum Major avancierte. 1887 zum Commandanten der schweren Batt.-Division Nr. 15 ernannt, rückte Trösch in dieser Verwendung 1890 zum Obstlt. vor. 1892 zum Obst, ernannt, erhielt er 1894 das Commando des Corps-Art.-Regts. Nr. 13, dann jenes des Corps-Art.-Regts. Nr. 14 und 1897 das Commando der 7. Art- Brigade, in welcher Verwendung 1898 seine Ernennung zum GM. erfolgte. Er übertrat 1900 in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Orden der eisernen Krone 3. Classe verliehen wurde. GM. von Trösch lebt in Wien.

Uher, Gustav. Ganz freier Mililär-Stiftling (A.-S.-C. Wien). Geb. 1838 zu Holleschau in Mähren. Vater ist k. k. Kreisgerichtsralth in Olmülz. — Gustav Uher, FMLt., am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Wilhelm (Nr. 6), kam 1859 in das 5. Feld-Art.-Regl., avancierte 1864, nach Absolvierung des höheren Art.-Curses, außer der Rangtour zum Oblt., befand sich 1866 bei der Südarmee und ward für seine hervorragend tapferen Leistungen vor dem Feinde mit der Allerhöchsten belobenden Anerkennung ausgezeichnet. 1871 an die Technische Militär-Akademie als Professor der Art.-Lehre übersetzt, rückte er 1872 zum Hptm. vor, wurde 1876 zum 4. Feld- Art.-Regte. transferiert und avancierte 1880 zum Major im 6. Feld-Art-Regte. 1885 zum Commandanten der 27. schweren Batt.-Division ernannt und zum Obstlt. befördert, erhielt Uher 1887 das Commando des 8. Corps-Art.-Regts., worauf 1888 seine Ernennung zum Obst, erfolgte. 1890 in den Art.-Stab versetzt und als Studien-Inspector der technischen Militär-Fachcurse in das techn. und admin. Militär-Comite berufen, rückte Uher 1894 zum GM. vor. In demselben Jahre zum Commandanten der techn. Militär-Fachcurse und 1897 zum Commandanten der 1. Art.-Brigade ernannt, ward Uher in demselben Jahre mit dem Ritterkreuze des Leopold-Ordens ausgezeichnet und zum FMLt. befördert. Er trat 1898 in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekannt gegeben ward. FMLt. Uher lebt in Wien.
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
  #44  
Alt 08.03.2009, 18:54
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard

Vesque von Püttlingen, Karl. Graf Deblin'scher Privat-Stiflling (C.-I. Hainburg). Geb. 1841 in Wien. Vater ist Hof- und Ministerialrath in Wien. — Am 30. Sept. 1857 in die Theresianische Militär-Akademie übersetzt.

Walz, Moriz. Ganz freier Militär-Stiftling (A.-S.-C. Liebenau). Geb. 1838 in Wien. Vater ist Kurschmied des Fürsten Eszterhäzy in Wien. — Moriz Walz, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Fe Bayern (Nr. 7), rUckte 1866 zum Oblt. vor und ward 1867 in das Art.- Comite' übersetzt Oblt. Walz quittierte 1868. Lebt als Fabriks - Besitzer in Wien.

Wenz, Alois Karl Franz. Frequentant-Vice-Corporal. Geb. 1838 in Prag. Vater ist Hausbesitzer in Prag. — Alois Karl Franz Wenz, am 24. Mai 1859 UnterlL 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Kaiser (Nr. 1), kam 1863 zum 8. Feld-Art.-Regte., rückte 1866 zum Oblt. vor und ward für sein tapferes Verhalten in der Schlacht bei Königgrätz mit der Allerhöchsten Belobung ausgezeichnet. 1867 zum Art-Comite" und 1869 in den Art.-Stab übersetzt, ward Wenz 1873 zum Hptm. befördert, dann 1878 zum 3. Fest.-Art.-Bat., 1879 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 11, 1880 zum Feld- Art.-Regte. Nr. l und 1881 zum Fest-Art.-Bat. Nr. 11 transferiert. 1882 Major im Fest-Art.-Bat. Nr. l, ward Wenz 1884 zum Fest.-Art.-Director in Cattaro, 1886 zum Commandanten des Art.-Zeugs-Depots in Prag, 1888 zum Comman- danten des Art.-Zeugs-Depots in Sarajevo ernannt und 1889 auf diesem Dienstposten zum Obstlt.. befördert. Seit 1891 Obst., trat Wenz 1893 in den Ruhestand und lebt seither in Prag.

Weyher, Karl. Zahlzögling (C.-I. Hainburg). Geb. 1841 in Wien. Vater ist Bürger in Wien. Mit 30. Sept. 1857 in die Theresianische Militär-Akademie übersetzt.

Wolf, Anton. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-C. Prag). Geb. 1839 zu Hofitz in Böhmen. Vater war k. k. Oblt. — Anton Wolf, am 24. Mai 1859 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art-Regte. Erzherzog Ludwig (Nr 2), trat 1865 in den höheren Art-Curs, kam 1866 als Oblt. zum 6. Feld-Art.-Regte. und machte den Feldzug der Nordarmee gegen Preußen mit und rückte erneuert in den höheren Curs ein. Hierauf 1868 zum Küsten-Art.-Regte, und zum 10. Fest.-Art.-Bat., 1869 zum 7. Feld-Art-Regte. übersetzt, wurde Wolf 1872 dem techn. und admin. Militär-Comite zugetheilt und 1873 zum Hptm. im 13. Feld-Art.-Regte. befördert. Noch in demselben Jahre zum Fest.- Art.-Bat. Nr. 8 und 1874 zum Art-Stabe transferiert, war er zeitweilig Präses der Commission zur Durchführung der Ausdauerproben mit dem ersten Slahlbronze-Feldgeschützrohre im Winter 1875— 1876. 1876 mit dem Militär-Verdienstkreuze decoriert und 1878 zum 1. Feld-Art.-Regte. übersetzt, rückte Wolf in diesem 1882 zum Major vor. 1884 zum Art.-Stabe und in das techn. und admin. Militär-Comite, mit der Bestimmung als Lehrer am höheren Genie-Curse und dem Vorbereitungs-Curse für Stabs- Offiziers-Aspiranten der Art. eingetheilt, ward ihm auch die Art.-Schießschule unterstellt. 1887 zum Obstlt befördert, 1889 zum Art.-Director beim Militär-Commando in Zara ernannt und für seine, in der früheren Verwendung geleisteten, sehr ersprießlichen Dienste, mit dem Ritterkreuze des Franz Joseph-Ordens ausgezeichnet, avancierte Wolf 1890 zum Obst, auf seinem Dienstposten. Er übertrat 1893 in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekannt gegeben ward. Obst. Wolf lebt in Königliche Weinberge.

Zieglmayer, Karl. Zahlzögling (A.-S.-C. Wien). Geb. 1838 in Mainz. Vater ist Art.-Hptm. in Verona. — Karl Edler von Zieglmayer, GM., am 24. Mai 1859 Unterlt. 2 Classe im Feld-Art-Regte. Kaiser (Nr. 1), machte 1859 den Feldzug in Italien, 1864 jenen gegen Dänemark mit, avancierte 1866 zum Oblt., focht mit der Nordarmee gegen Preußen, kam 1869 zum 4. Fest.-Art.-Bat, 1874 in Zutheilung zum techn. und admin. Militär-Comite und rückte 1876 zum Hptm. vor. 1876 in den Art.-Stab mit der Eintheilung in das techn. und admin. Militär-Comite übersetzt, ward Zieglmayer für seine, in der 2. Abth. der I. Section, bei Verfassung verschiedener Dienstbücher, als Exercier-Reglements, Art.-Unterricht, Art.-Ausrüstung fester Plätze etc. geleisteten Dienste, 1880 mit dem Ritterkreuze des Franz Joseph- Ordens ausgezeichnet. 1880 zum 13. Feld-Art.-Regte. transferiert, kam Zieglmayer schon 1881 in das techn. und admin. Militär-Comite zurück. 1885 zum Major befördert und 1886 vom Reichs -Kriegsministerium belobt, wurde Ziegl mayer 1887 zum Vorstande der 4. Abth. der I. Section im techn. und admin. Militär-Comite ernannt. Er rückte in dieser Verwendung 1890 zum Obstlt. vor; 1891 erfolgte seine Ernennung zum Commandanten des Fest.-Art-Regts. Nr. 3 in Przemysl und 1892 jene zum Obst. 1893 Art.-Director beim Militär-Coromando in Zara, ward Zieglmayer 1894 in den österr. Adelstand erhoben und 1898 zum GM. ernannt Er übertrat 1900 in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Orden der eisernen Krone 3. Classe verliehen wurde. GM. von Zieglmayer lebt in Wien.
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
  #45  
Alt 09.03.2009, 20:26
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard


Beranek Joseph. Ganz freier Mililär-Stiftling (A.-S.-C. Liebenau). Geb. 1841 in Wien. — Joseph Beranek, am l. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld- Art.-Regle. Pichler (Nr. 3), focht 1866 mit der Nordarmee gegen Preußen, kam 1867 in das Cadetlen-Instilut St. Polten, wurde 1869 zum 6. Feld- Art.-Regte. übersetzt und in diesem zum Oblt. befördert. 1872 zum 13. Feld-Arl.-Regle. und 1878 zum 5. Fest.-Art.-Bat. Uberselzl, avancierte er in letzterem 1879 zum Hplm. und ward 1880 zum 9., 1883 zum 7. Fesl.- Art.-Bat. transferiert. Hplm. Beranek starb schon 1883 im Garnisons- Spilale zu Olmülz.

Coudenhove, Alexander Baron. Zahlzögling (C.-I. Krakau). Geb. 1841 in Frankfurt am Main. Vater ist Actionär der Zuckerfabrik in Dux; war früher Major. — Alexander Freiherr von Coudenhove wurde am 1. Sept. 1861 Unterlt. im Feld-Art.-Regle. Kaiser (Nr. 1) und machte, eingetheilt beim 1. Armee-Corps, 1866 den Feldzug gegen Preußen mit, während welchem er bei Münchengrätz, Jiöin, Königgrätz und Roketnitz im Feuer stand. Er quittierte 1868 seine Charge mit Beibehält des Officiers-Charakters, studierte 1868 und 1869 an der landwirtschaftlichen Akademie zu Hohenheim in Württemberg und widmete sich fortan der Landwirtschaft. Im Jahre 1872 von Sr. Majestät zum Ausstellungs-Commissär für das Königreich Böhmen ernannt, wurde er 1873 nach dem Schlusse der Wiener Weltausstellung für sein ersprießliches Mitwirken durch die Allerhöchste Anerkennung ausgezeichnet. 1880 erhielt Coudenhove die Würde eines k. k. Kämmerers, worauf er 1882 aus dem Heeresvcrbande schied. Er lebt in Wien.

D'Elvert, Friedrich Ritter von. Ganz freier Militär-Stiftung (C.-I. Hainburg). Geb. 1842 in Olmütz. Vater ist Major im 9. Feld-Art-Regle. zu Brunn. — Gestorben am 8. April 1858 zu Brunn im Elternhause.

Edlinger, Friedrich. Ganz freier Militär-Stiftung (Marine-S.-C. -Barcola). Geb. 1840 in Wien. Vater ist Rechnungs-Official bei der Tabak- und Stempel- Hofbuchhaltung in Wien. — Am 8. Sept. 1858 als Corporal zur Marine- Inf. assentiert, wurde er 1859 zum Lieut. befördert, quittierte später seine Charge ohne Officiers Charakter und wurde Assecuranz-Beamter in Triest.

Fischer, Franz. Ganz freier Militär-Stiftling (A.-S.-C. Olmlilz). Geb. 1841 zu Potzneusiedel in Ungarn. Vater war Burger. — Franz Fischer trat am 1. Sept. 1861 als Unterlt. in das Feld-Art.-Regt. Pichler (Nr. 3). Im Jahre 1866 befand er sich während des Feldzuges als Commandant der Artillerie im Fort Punta Christo in Pola. Hierauf zum 2. Feld-Art- Regte. übersetz, trat Fischer 1868 aus dem Heeresverbande und in die Dienste der jetzt den Namen »Privilegierte österreichisch-ungarische Staats- Eisenbahn-Gesellschaft« fuhrenden Unternehmung, bei welcher er die Stelle des Vorstandes im Bureau für publicistische Angelegenheiten bekleidete. Er ist 1902 als Inspcctor in den Ruhestand getreten und lebt in Baden bei Wien.

Fissinger, Eugen. Ganz freier Militär-Stiftling (A.-S.-C. Olmütz). Geb. 1840 zu Deliblat in Ungarn. Vater ist Oberwundarzt im Illyrisch-Banater Grenz-Inf.- Regte. (Nr. 14). — Eugen Fissinger, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Raketeur-Rgte., kam 1864 zum 12. Feld Art-Regie., 1865 zur Art.-Schul-Compagnie in Prag und 1867 zu jener in Liebenau. 1868 zum 8. Festungs-Art.-Bat., 1869 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 9 und 1870 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 5 übersetzt, rückte Fissinger in letzterem zum Oblt. vor. Er wurde 1872 in den Urlauberstand der kgl. ung. Landwehr und 1877 aus diesem in den Ruhesland versetzt. — Oblt. Fissinger lebt, als Inhaber und Director einer Privat-Militär-Vorbereitungsschule, in Budapest

Hanzlick, Anton. Zahlzögling (A.-S.-C. Liebenau). Geb. 1840 in Fiome. Vater war Handelsmann. — Am 5. October 1860 seinen Eltern zurückgegeben; er ist Großfuhrwerks-Besitzer in Budapest.

Hausenbüchler, Heinrich (A.-S.-C. Wien). Ganz freier Militär-Stiflling. Geb. 1840 zu Enzersfeld in Niederösterreich. Vater ist Feuerwerker-Palenlat-Invalide in Brunn. Am 5. Mai 1861 im Akademie-Spitale gestorben.

Hrdliczka. Robert. Zahlzögling (A.-S.-C. Prag). Geb. 1840 zu Königsaal in Böhmen. Vater ist Oberamtmann in Königsaal. — Robert Hrdliczka, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Kaiser (Nr. 1), kam 1866 zum Küsten-Art.-Regte. und dann zum 12. Feld-Art.-Regte., mit welchem er den Feldzug der Nordarmee mitmachte. Hrdliczka starb schon 1867 als Unterlt. 1. Classe in Königsaal.

Jirsa, Joseph. Frequentant-Vice-Corporal (A.-S.-C. Verona). Geb. 1836 zu Paschenka in Böhmen. Vater ist Oekonom zu Pajchenka. — Joseph Jirsa, am 1. Sept. 1861 Unterlt. im Marine-Zeugs-Corps, ist 1869 in Pola gestorben
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
  #46  
Alt 09.03.2009, 20:32
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard

Kremer, Emil Johann. Frequentant-Vice-Corporal (A.-S.-C. Verona). Geb. 1836 in Troppau. Vater war Stadtgüter-Verwalter. — Emil Johann Kremer, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.- Regte. Erzherzog Wilhelm (Nr. 6), machte 1866 den Feldzug in Italien mit, rückte 1870 zum Oblt. vor und ward 1875 zum Festungs-Art- Bat. Nr. 9 übersetzt. 1876 dem Generalstabe zugetheilt, avancierte er 1878 zum Hptm. und machte in dieser Charge 1878 den Occujmtions-Feldzug mit. Für seine hervorragenden Leistungen während desselben mit dem Militär-Verdienstkreuze (K. D.) ausgezeichnet, wurde K remer 1871 zum 1. Festungs-Art.-Bat. transferiert und 1880 pensioniert Er legte, unter Fortbezug der Militär-Pension, 1881 die Officiers-Charge ab und starb 1900 in seinem Domicil Steinberg.

Levetzow, Theodosius Freiherr von. Zahlzögling (Privaterziehung). Geb. 1842 zu Ludwigs l us t in Mecklenburg-Schwerin. Vater ist Gutsbesitzer auf Koppelow. — Theodosius Freiherr von Levetzow wurde am 1. Sept. 1861 Unterlt. im Feld-Art.-Regte. Hauslab (Nr. 4), quittierte jedoch schon 1865 krankheitshalber seine Charge mit Beibehaltung des Offtciers-Charakters. Er widmete sich seither der Landwirtschaft und übernahm 1877 die väterlichen Besitzungen Koppelow und Rosenthal im Amte Güstrow. Seit 1895 lebt Levetzow in Rostock

Mannsbarth, Alexander. Ganz freier Militär-Stiftung (Marine-S.-C. Barcola). Geb. 1839 zu Pizzighettone in der Lombardei. Vater ist Lieut. beim 2. Armee- Commando in Verona. Am 8. Sept.-1858 als Corporal zur Marine-Inf. assentiert, wurde er 1859 Lieut. und 1866 Oblt. in der Marine-Inf. Nach Auflösung der Marine-Inf. 1869 zur Inft. übersetzt, soll er als Obstlt. in Ruhestand getreten sein

Marzik, Leopold. Ganz freier Militär-Stiftling (C.-J. Marburg). Geb. 1841 zu Eibenschitz in Mähren. — Leopold Marzik, am 1. Sept. 1862 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. H a u s l a b (Nr. 4), übertrat 1864 in das kais. mexikanische Freicorps und wurde nach Auflösung der mexikanischen Armee mit seinem alten Range in die k. k. Feld-Art, eingetheilt. Er avancierte bis zum Obst., war zuletzt Art.-Zeugs-Commandant in Krakau, trat in den Ruhestand und starb in Salzburg 1900.

Mayerhoffer, Stephan. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-G. Liebenau). Geb. 1839 zu Gospic in Croatien. Vater ist k. k. Zimmer-Polier in Gospic. — Stephan Mayerhoffer von Vedropolje, GM. d. R., am 1. Sept. 1861 Unterlt. im Küsten-Art.-Regte. Stein, wurde nach seiner Ausmusterung durch 3 Monate zur Nivellierung der Brionischen Inseln bei Pola verwendet und trat 1864 in den höheren Art.-Curs. Während desselben 1865 zum Feld- Art.-Regte. Nr. 10 übersetzt, rückte Mayerhoffer 1866 auf seine Bitte zu diesem Truppenkörper ein und focht bei Wysokow und Königgrätz mit solcher Auszeichnung, dass ihm für seine tapferen und hervorragenden Leistungen die Allerhöchste Belobung zutheil ward. 1870 zum Oblt. befördert und 1873 zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 10 transferiert, kam er 1874 als Lehrer in die Art.-Cadettenschule, in welcher Dienstleistung er, mil dem Militär- Verdienstkreuze ausgezeichnet, 1878 zum Hptm. im Feld-Art.-Regte. Nr. 8 vorrückte. Nach seiner Enthebung vom Lehramte 1881 abermals durch die Allerhöchste Anerkennung ausgezeichnet, trat Mayerhoffer in den Stabsofficiers-Curs, den er 1882 absolvierte. In demselben Jahre zum Feld- Art.-Regte. Nr. l, 1885 zur schweren Batt.-Division Nr. 27 und 1886 als Batt.- Divisions-Commandant zum Corps-Art.-Regte. Nr. 10 transferiert, avancierte Mayerhoffer 1888 zum Major. Er erhielt 1890 das Commando der schweren Batt.-Division Nr. 20, rückte 1891 zum Obstlt. und als Commandant des 2. Divisions-Art.-Regts. 1894 zum Obst. vor, in welcher Charge ihm 1898 der Orden der eisernen Krone 3. Classe und der ungarische Adelstand verliehen wurden. 1899 erfolgte seine Übersetzung in den Activstand der k. ung. Landwehr, wobei er, U. c. im croatisch-slavonischen Inf.-Regt. Nr. 25, dem k. ung. Agramer croatisch-slavonischen VII. Landwehr-Districts-Commando zugetheilt ward. 1900 zum Commandanten der k. ung. Landwehr-Brigade Eszek Nr. 84 und zum GM. ernannt, trat Mayerhoffer 1901 in den Ruhestand. Domicil Wien.
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
  #47  
Alt 09.03.2009, 20:33
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard

Mazanec, Andreas. Ganz freier Militär-Stiftling (A.-S.-C. Prag). Geb. 1839 in Prag. Vater isl Directions-Adjunct beim Landesgerichte zu Prag. — Andreas Mazanec, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Pi ttinger (Nr. 9), quittierte 1866. Mazanec lebt als Civil-Ingenieur und Gymnasialprofessor des Ruhestandes zu Naszöd in Ungarn.

Michalko, Karl. Frequentant-Vice-Corporal (A.-S.-C. Verona). Geb. 1837 zu Selaa in Böhmen. Vater ist Bezirks-Adjunct in Asch. — Karl Michalko, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Raketeur-Regte., ward 1864 zum 3. Feld-Art.-Regte. übersetzt. Michalko quittierte als Unterlt 2. Classe 1865 und ist 1900 in Dürftigkeit in Wien gestorben.

Mitsch. Emanuel. Ganz freier Miliitär-Stiflling (A.-S.-C. Prag). Geb. 1839 zu Semin in Böhmen. Vater war Verwalter. — Emanuel Mitsch, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Küsten-Art-Regte., wurde 1863 als real invalid pensioniert und ist 1864 in Dalmatien gestorben.

Nigris. Alois. Ganz freier Militär-Stiftling (A.-S.-C. Wien). Geb. 1839 in Wien. Vater ist Sprachlehrer in Wien. — Alois Nigris, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Pitlinger (Nr. 9), kam 1863 zum 2. Feld-Art-Regte., focht 1866 in den Reihen der Nordarmeee und wurde infolge seiner hervorragenden und vorzüglichen Leistungen im Feldzuge mit der Allerhöchsten Belobung ausgezeichnet. 1870 zum Oblt. befördert und 1870 bis 1875 Regiments-Adjutant, kam Nigris 1875 in den Art.-Stab, mit der Eintheilung in den Stand des Reichs-Kriegsministeriums. 1878 zum Hptm. vorgerückt, ward Nigris 1881 zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 3 übersetzt and 1888 zum Art.-Inspicierungs-Commandanten in Mostar ernannt. Seit 1888 Major, ward Nigris 1890 zum Fest.-Art.-Regte. Nr. 4 übersetzt, in welchem er 1891 zum Obstlt. avancierte. 1891 zum Cornmandanten des Fest.-Art.-Bats. Nr. 3 ernannt, erhielt Nigris 1893 das Commando des Rest.-Art.-Regts. Nr. 6, worauf noch 1893 seine Ernennung zum Obst. erfolgte. 1895 übertrat Obst. Nigris in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekannt gegeben wurde. Er lebt in Wien.

Ochs, Alexander. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-C. Wien). Geb. 1840 in Wien. Vater ist Kurzwarenhändler in Wien. — Alexander Ochs, am 1. Sept 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Reg Luitpold von Bayern (Nr. 7), kam 1862 zum 8. Feld-Art -Regte., machte den Feldzug gegen Preußen 1866 mit und wurde für sein tapferes Verhalten in der Schlacht bei Königgrätz mit der Allerhöchsten Belobung ausgezeichnet Oblt. seit 1870 und Hptm. seit 1878, ward Ochs 1883 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 6 übersetzt und 1884 pensioniert Er starb als Hptm. 1. Classe d. R. 1885 zu Lainz.
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
  #48  
Alt 09.03.2009, 20:36
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard

Pacina, Anton. Frequentant-Vice-Corporal (A.-S.-C. Verona). Geb. 1834 zu Zaborow in Galizien. Vater ist Landmann in Zaborow. — Anton Pacina, am 1. Sept. 1861 Unterlt 2. Classe im Feld-Art-Regte. Hauslab (Nr. 4), quittierte schon 1863. Pacina hat unter Langiewicz eine Insurgenten-Abtheilung gefuhrt und lebt gegenwärtig als Bauunternehmer in Lemberg

Panusch, Albert. Ganz freier Militär-Stiftling (A.-S.-C. Liebenau). Geb. 1840 in Wien. Vater ist Oberkurschmied der Fuhrwesens-Transport-Escadron Nr. 11 in Graz. — Albert Panusch, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Luitpold von Bayern (Nr. 7), focht 1866 bei der Südarmee und wurde, infolge seiner verdienstvollen und tapferen Leistungen vor dem Feinde, mit dem Militär-Verdienstkreuze (K. D.) ausgezeichnet. 1869 Oblt.. im 12. Feld-Art.-Regte., kam Panusch 1870 zum 7. FeldArt.-Regle. zurück. 1872 dem Generalstabe zugetheilt, jedoch 1876 in das 7. Feld-Art.-Regt. rückversetzt, avancierte P-anusch 1878 zum Hptm. im 12. Feld-Art.-Regte. Seit 1884 Lehrer an der Art.-Cadettenschule, kam er 1885 in das 13. Corps-Art.-Regt. und avancierte 1887 zum Major im 6. Corps- Art.-Regte. Major Panusch starb 1888 zu Sobrancz.

Petzer, Georg. Zahlzögling (A.-S.-G. Liebenau). Geb. 1840 zu Munderfing in Niederösterreich. Vater war Ober-Finanzrath. — Georg Edler von Petz er, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Küsten-Art.-Regte., kam 1862 zum 8. Feld-Art.-Regte., machte 1866 den Feldzug gegen Preußen mit und wurde für sein tapferes Verhalten in der Schlacht bei Königgrätz mit der Allerhöchsten Belobung ausgezeichnet. 1870 zum Oblt. befördert, ward Petzer 1872 zum 13. Feld-Art.-Regte. übersetzt, in welchem er 1878 zum Hptm. vorrückte. 1885 zum Corps-Art.-Regte. Nr. 7 und 1887 zu jenem Nr. 5 transferiert, ward Petzer 1888 mit dem Militär-Verdienstkreuze decoriert und noch in demselben Jahre zum Major ernannt. Im folgenden Jahre als Lehrer an das Militär-Reitlehr-Institut berufen, avancierte Petzer 1891 zum Obstlt. In diesem Jahre in den österr. Adelstand erhoben, ward P e t z e r 1894 Commandant des Divisions-Art.-Regts. Nr. 11 und gleichzeitig mit dem Ritterkreuze des Franz Joseph-Ordens decoriert. Obstlt. Petzer trat 1894 in den Ruhestand und starb 1904 zu Wien.

Pokorny, Gustav. Ganz freier Militär - Stiftung (A.-S.-C. Wien). Geb. 1839 in Wien. Vater ist Schneidermeister in Wien. — Gustav Pokorny, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Küsten-Art.-Reglte., kam noch in demselben Jahre in das 12. Feld-Art.-Regt., 1863 in die Art-Akademie und 1865 wieder zum 12. Feld-Art.-Regte. Er machte 1866 den Feldzug gegen Preußen mit, wurde 1869 Oblt. im 1. Feld-Art.-Regte., kam 1875 zum 2. Fest.-Art.-Bat., aber noch in demselben Jahre zum 1. Feld-Art.-Regte. zurück, in welchem er 1878 zum Hptm. avancierte. Hierauf 1878 zum 9. Feld-Art.-Regte. übersetzt, kam Pokorny 1884 zum Corps- Art .-Regte. Nr. 4, in welchem er 1887 zum Major vorrückte. 1890 zum Commandanten der schweren Batt.-Division Nr. 8 ernannt, avancierte er 1891 auf diesem Dienstposten zum Obstlt. Er starb 1893 in Budapest.
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
  #49  
Alt 09.03.2009, 20:37
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard

Postel, Eduard. Ganz freier Militär-Stiftling. (A.-S.-C. Prag). Geb. 1839 zu Podebrad in Böhmen. Vater war Rentmeister. — Eduard Postel, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Piltinger (Nr. 9), trat 1866 in das kais. mexikanisshe Freicorps, kam aber nach Monatsfrist mit seinem Range zum Küsten-Art.-Regte. zurück, ward noch 1866 zum 1. Feld-Art.-Regte. übersetzt und machte 1866 den Feldzug in Italien mit. 1867 zum 1. und 1868 zum 10. Fest.-Art.-Bat. transferiert, rückte er 1870 zum Oblt. vor. 1871 zum Art.-Zeugs-Depot in Triest und 1874 zum 13. Feld-Art.-Regte. übersetzt, avancierte Postel 1878 zum Hptm. Er kam hierauf 1879 zum 8. Feld-Art.-Regte., 1885 zur schweren Batt.- Division Nr. 23 und 1886 zum Corps-Art.-Regte. Nr. 4, in welchem er 1888 zum Major vorrückte. Noch im Jahre 1888 mit Wartegebür beurlaubt und 1890 pensioniert, starb Major Postel 1899 in seinem Domicil Klagenfurt.

Roczek, Albrecht. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-C. OlmUlz). Geb. 1840 zu Beraun in Böhmen. Vater ist Hilfs-Zolleinnehmer zu Eisendorf in Böhmen. — Albrecht Roczek, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld- Art.-Regte. Hauslab (Nr. 4), kam 1863 zum 6. Feld-Art.-Regte. und machte 1866 den Feldzug in Italien mit. Hierauf 1867 zum 6. Fest- Art.-Bat., 1869 zum 1. Feld-Art-Regte. und noch in demselben Jahre zum 12. Feld-Art.-Regte. übersetzt, rückte er in dem letzteren 1870 zum Oblt vor. 1873 zum 8. Fest-Art.-Bat. transferiert, avancierte Roczek in diesem 1875 zum Hplm. Er kam hierauf 1877 zum 1. Feld-Art.-Regte., 1879 zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 5 und ward 1884 zum Major und Commandanten des Fest.-Art.-Bat. Nr. 8 ernannt 1888 zum Fest.-Art.-Bat. Nr. l übersetzt, ward Roczek 1889 mit Wartegebür beurlaubt und 1890 pensioniert. Major Roczek starb 1895 in Budapest.

Rukavina, Martin. Ganz freier Militär-Stiftung (M.-S.-C. Barcola). Geb. 1839 zu St. Georgen in Croatien. Vater ist Feldwebel in Zengg. — Am 16. Jan. 1858 zur Marine-Infanterie transferiert, kam er als Cadet in das See- Corps, avancierte bis zum Linienschiffs-Lieutenant. Übertrat mit seinem Officiers- Charakter zur ungar. Seebehörde und wurde Hafen-Capitän von Zengg und später von Fiume.

Scheid, Franz. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-C. Prag). Geb. 1840 in Prag. Vater ist Amtsdiener des Bezirksgerichtes in Beraun. — Franz Scheid, am 1. Sept. 1861 zum Unterlt. im Marine-Zeugs-Corps ernannt, war durch 3 Jahre Lehrer an der Marine-Zeugs-Corps-Schule, trat 1865 in den höheren Art.-Curs und avancierte 1866 nach dessen Absolvierung zum Oblt. im Marine-Zeugs-Corps. Er wurde 1868 während des Feldzuges beim Seeminen-Commando in Pola verwendet, 1867 zur Pariser Welt- Ausstellung geschickt und mit der Abfassung eines hierauf bezüglichen Berichtes betraut. 1868 der 5. Abtheilung der k. k. Marine-Section, 1876 als Marine-Art.-Ingenieur 1. Classe der permanenten Art.-Commission in Pola, 1872 der 4. Abtheilung der k. k. Marine-Section als Referent des Art - Wesens zugetheilt, wurde er 1878 zum Marine-Art.-Ober-Ingenieur 3. Classe befördert. Er starb 1881 zu Wien.
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
  #50  
Alt 09.03.2009, 20:39
Benutzerbild von GertrudF
GertrudF GertrudF ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Herne
Beiträge: 3.115
Standard

Schier, Karl. Zahlzögling (A.-S.-C. Wien). Geb. 1840 zu Kassel. Vater ist kurhessischer General-Stabsarzt zu Kassel. — Karl Schier, am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Wilsdorf (Nr. 8), kam 1866 zum 12. Feld-Art.-Regle., avancierte zum Oblt. und machte in dieser Charge den Feldzug gegen Preußen mit. 1869 zum 9. Feld-Art.-Regte. übersetzt, quittierte Schier 1872 ohne Beibehalt des Officiers-Charakters. Er soll eine Maschinen - Fabrik begründet, aber mit diesem Unternehmen sein Vermögen eingebüßt haben und in Dürftigkeit gestorben sein.

Schmidt, Adolf. Zahlzögling (Privaterziehung). Geb. 1842 zu Lütt ich. Die Eltern sind todt. Ziehvater ist der Minislerialrath Thierry in Salzburg. — Adolf Schmidt wurde am 1. Sept 1861 als Unterlt. zum Feld-Art.- Regte. Wilsdorf (Nr. 8) ausgemustert, gehörte aber der Art., beziehungsweise der Armee, nur durch wenige Monate an. Er fand einen vorzeitigen Tod zu Casarsa am 7. April 1862 beim Einfahren von Pferden, welche scheuten und durchgingen.

Seifarth, Karl. Frequentant - Vice - Corporal (A.-S.-G. Verona). Geb. 1837 zu Kozcnitz in Böhmen. Vater ist Steueramts-Controlor zu Klattau. — Karl Seifarth, am 1. Sept. 1861 Unterlt. im Marine- Zeugs-Corps, avancierte bis zum Marine-Art.-Ingenieur 1. Classe, trat 1888 in den Ruhestand und lebt in Prag.

Semrad, Gustav. Ganz freier Militär-Stiftung (A.-S.-C. Prag). Geb. 1840 in Brünn. — Gustav Semrad, FMLt., am 1. Sept. 1861 Unterlt. 2. Classe im Küsten-Art.-Regte., kam 1866 als Oblt. zum 10. Feld-Art.-Regte., machte 1866 den Feldzug gegen Preußen mit und wurde 1867 zum 6. Feld-Art- Regte., dann zum 6. Fest.-Art.-Bat. übersetzt. 1872 in den Art-Stab transferiert und in das techn. und admin. Militär-Comite' eingetheilt, rückte Sem r ad 1873 zum Hptm. vor und ward 1873 in den Dienststand der 7. Abth. des Reichs-Kriegsministeriums übersetzt. 1880 dieser Verwendung enthoben und zum 8. Fest.-Art.-Bat. eingetheilt, wurde Sem r ad, in Anerkennung seiner pflichttreuen und erfolgreichen Verwendung, mit dem Militär-Verdienstkreuze ausgezeichnet. 1882 Major und Commandant des Fest. - Art. - Bat. Nr. 12, erfolgte 1883 Semrad's Ernennung zum Art.- Inspicierungs-Commandanten in Mostar, bei gleichzeitiger Obercomplet- Führung im Bat. 1884 abermals in die 7. Abth. des Reichs-Kriegs- ministeriums berufen und in den Art.-Stab übersetzt, kehrte Sem r a d 1886 auf seinen früheren Posten in Mostar zurück. 1887 zum Obstlt, befördert, ward er 1888 zum Commandanten des Fest.-Art.-Bat. Nr. 4 und 1890 zum Obst, ernannt. Noch in demselben Jahre zum Commandanten des Fest.-Art.-Regts. Nr. l und 1892 zum Fest.-Art.-Director in Przemsl ernannt, erfolgte 1894 seine Berufung zum Inspector der Fest.-Art. Auf diesem Posten ward Semrad 1895 GM., 1898 mit dem Ritterkreuze des Leopold-Ordens ausgezeichnet und 1899 zum FMLt. befördert. Er trat 1902 in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Orden der eisernen Krone 2. Classe verliehen ward. FMLt. Semrad starb 1904 in Wien.
__________________
Viele Grüße

Gertrud


Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.
Thema geschlossen

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:02 Uhr.