Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort und Gegend der Text-Herkunft: Namen um die es sich handeln sollte: von Roy Hallo zusammen, ich interessiere mich für den Inhalt des folgenden Dokumentes, das ursprünglich im Partnerform geteilt wurde: http://www.heraldik-wappen.de/viewto...316802e#p87811 Teilweise kann ich es gut lesen, teilweise auch gar nicht. Könnt ihr mir hierbei helfen? Einen ersten Anfang konnte ich mir bereits zusammen reimen. https://ibb.co/Qk3Znxt Grüße Lars Von Roy Dieses in vorigen Zeiten in hiesigen Landen unbekannte und ohne Zweifel aus Frankreich herstammende Geschlechte, hat sich zu unsern Zeiten durch Vermählung, auf dem Rittergut Lubstein im Görlitzer Kreise ansässig gemacht. Man findet von dem selben weder bey Gauhe noch in einem andern Adels Register etwas. Ad: 1530 war Dominus à Roys supremus aulae Magister by dem Kayser Carl V. mit auf Reichstage zu Augsburg, da die Augsburger Confession übergeben wurde: und Paffart de Roy war eben daselbst mit in dem Gefolge des Römischen Königs Ferdinandi I. wie aus Coelestini Act. I comit. Aug. in Judice p.122-6 u. 124 a zu sehen ist. Spmer(?) in Oper. Herold. P. I.p167 gedruckt(?) dieses Ge- schlechts als eine Molinische Familie , ohne Zweifel an Monlins, lat. Molinae, in Franckreich in dem Gouver- nement von Bourbonnais , und beschreibt ihr Wappen also, daß die in blaue Felde einen silbernen Sparren mitten durch in die Krone führe, über welchem 2 Adlers- köpfe, darunter aber ein Leoparden Kopf zu sehen ist. 1756 lebete ein Herr von Roy, als Herr auf Halbau in Schlesien u. Königl. Preussische Hauptmann.Selbiger vermählte sich a. e. mit Maria Eleonora Curia, geb. von Goldreich, Johann George Adolphs v. Goldreich auf ...stein ???????????????? u. bekam mit ihr das Gut Lubstein: Sie starb 1771, den 29 Januar zu Lubstein in einem Alter von 33 Jahren 3 Wochen u. 5 Tagen nachdem er mit ihr 2 Söhne u. 2 Töchter gezeugt. Einer von diesen Söhnen ist Gottlob Benjamin Ferdinand, welcher a. 1768 den 10. Aug. zu Lubstein geboren worden. ????heißt diese ??? ?? ?? ?? aber wieder? nicht. Susanna Eleonora v. Roy, a.d.h. halb??? ??? ??sten 4.(?) Sch??? auf(?) in Schlesien(?), ist 1713 mit Heinrich Gottfried v. ?uh??, auf Neun???? in Schlesien vermählt, dessen Tochter 1731 an Wiglas(?) Otto von Schmidt(??), auf ???stein ??? vermählt wurden /vid. 2(?). May? 1779. p. 341.) Beydes zeigt, daß sich diese Familie eben um diese Zeit sich mit alten Geschlechtern vermählet, u. folglich auch an dem Alterthum a(n) zu ????. Geändert von Lewh (13.12.2020 um 14:30 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lars,
ein bisschen ergänzt: Von Roy Dieses in vorigen Zeiten in hiesigen Landen unbekannte und ohne Zweifel aus Frankreich herstammende Geschlechte, hat sich zu unsern Zeiten durch Vermählung, auf dem Rittergut Lubstein im Görlitzer Kreise ansässig gemacht. Man findet an der selbe ???? bey ??? noch in einem anderen Akte? ___ etwas? ad: 1530 war Dominus à Roys sapremus anlae Magister by dem Kayser Carl V. mit auf Reichstage zu Augsburg, da die Augsburger Confession übergeben wurde: und Paffart de Roy war eben daselbst mit in dem Gefolge des Römischen Königs Ferdinandi I. wie aus Coelestini Art. I comit. Aug. Zu Judice p.122-6 u. 124 a zu lesen ist. 5? pmer(?) in Oper. Herold. P. I.p167 gedruckt(?) ??? ge- schlechts(?) Molini?sen Familie , ohne Zweifel an Monlins, lat. Moline, in Franckreich in dem Gouver- nement von Bourbonnais , und beschreibt(?) ihr Wappen als?? daß sie in blauen Felde eine ?????? Sparren mitten durch in die ??? führen, über welchem ????? ????, darunter aber ein ???? Arzt(?) zu finden ist. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Man findet von der/dem selben weder bey ...
noch in einem anderen ... etwas ao: 1530 war Dominus à Roys supremus aulae Magister... Geändert von M_Nagel (13.12.2020 um 12:39 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() 1756 lebten(?) ?? Herr von Roy, als Herr auf Halbau (?)
in Schlesieb u. Königl. Preussische ????? Selbiger vermählte? sich a. e. mit Maria Eleonora Curia, geb. von Goldreich, Johann George Adophs v. Goldreich ???????????????? u. bekam mit ihr das Gut ????: Sie starb 1771, den 29 Januar zu Lubstein in einem Alter von 33 Jahren 3 Monaten u. 5 Tagen nachdem ? mit ihr 2(?) Söhne u. 2 Töchter gezeugt. ??? von diesen Söhnen ist Gottlob Benjamin Ferdinand, welcher a. 1768 den 10. Aug. zu Lubstein geboren worden. ????heißt diese ??? ?? ?? ?? aber wieder? nicht. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
vielen Dank. Ich habe eure Ergänzungen oben eingefügt. Weiterhin versuche ich zu lesen: Susanna Eleonora v. Roy, a.d.h. halb??? ??? ??sten 4.(?) Sch??? auf(?) in Schlesien(?), ist 1713 mit Heinrich Gottfried v. ?uh??, auf Neun???? in Schlesien vermählt, dessen Tochter 1731 an Wiglas(?) Otto von Schmidt(??), auf ???stein ??? vermählt wurden /vid. 2(?). May? 1779. p. 341.) ???? zeigst(?), daß sich diese Familie pl??? ???? Zeit mir alten Geschlechtern vermählet, u. folglich auch an dem Alterthum a zu ????. |
#6
|
|||
|
|||
![]() wie aus Coelestini
Act. I Comit. Aug. in Indice p.122-6 u. 124 a zu sehen ist. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ein paar Ergänzungen: Von Roy Dieses in vorigen Zeiten in hiesigen Landen unbekannte und ohne Zweifel aus Frankreich herstammende Geschlechte, hat sich zu unsern Zeiten durch vermehlung, auf dem Rittergut Lubstein im Görlitzer Kreise ansässig gemacht. Man findet von dem selben weder bey Geuhre? noch in einem andern Adels Register etwas. Ad: 1530 war Dominus à Roys supremus anlae Magister by dem Kayser Carl V. mit auf Reichstage zu Augsburg, da die Augsburger Confession übergeben wurde: und Paffart de Roy war eben daselbst mit in dem Gefolge des Römischen Königs Ferdinandi I. wie aus Coelestini Art. I comit. Aug. in Judice p.122-6 u. 124 a zu sehen ist. Spmer(?) in Oper. Herold. P. I.p167 gedruckt(?) dieses ge- schlechts als eine Molinische Familie , ohne Zweifel an Monlins, lat. Molinae, in Franckreich in dem Gouver- nement von Bourbonnais , und beschreibt ihr Wappen also, daß die in blaue Felde einen silbernen Sparren mitten durch in die Krone führe, über welche 2 Adlers- köpfe, darunter aber ein Leoparden Kopf zu sehen ist. VG mawoi |
#8
|
|||
|
|||
![]() 1756 lebete ein Herr von Roy, als Herr auf Halbau
in Schlesien u. Königl. Preussische Hauptmann. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank für eure zahlreichen Ergänzungen.
vielleicht noch: ...ohne Zweifel von Moulins, in Franckreich... |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
eventuell ist in Zeile 5 ja Gauhe gemeint. Frdle. Grüße Thomas |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|