Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1800
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schwelm
Konfession der gesuchten Person(en): kath.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schwelm
Konfession der gesuchten Person(en): kath.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Hallo allerseits,
es geht um die Herkunft des Landwehrmanns, Tagelöhners und später "gewerblos sich herumtreibenden" Heinrich Arnold RATH zu Möllenkotten.
1. Ehe mit Friederike Maykranz am 13.07.1819 in Schwelm
Kinder:
Louisa 1818-1821
Wilhelmina 1820-???
Theresia Louise 1822-???
Carl Friedrich Arnold 1827-1904
Carl Bernhard 1829-1837
Friederica 1832-???
Anton 1833-1900
2. Ehe mit Anna Catharina Kunst am 29.10.1836 in Schwelm
Kinder:
Johannes 1834-1886
Peter Carl 1836-1895
Johanna 1839-1919
Er ist katholisch, seine beiden Frauen gehörten der reformierten Gemeinde in Schwelm an. Bei der ersten Ehe im Jahr 1819 wird sein Alter mit 24 Jahren angegeben. Als er 1833 ohne Legitimationspapier in Hattingen aufgegriffen wird, wird sein Alter mit 40 Jahren angegeben - er dürfte also zwischen 1893 und 1895 geboren sein. In letzterem Dokument gibt er seinen Geburtsort mit Möllenkotten an, was aber nicht stimmen muss.
Bei seiner Hochzeit 1819 wird er als "filius Caroli Rath et Annae Maria nata Schwelmbach ex Dillinghausen" bezeichnet - also als Sohn von Karl Rath und Anna Maria geb. Schwelmbach aus Dillinghausen. Leider wirft dieser einzige Hinweis einige Fragen auf. In Schwelm und Umgebung kenne ich keinen Ort mit diesem Namen. Ich habe mal recherchiert und bin auf Tillinghausen (OT von Much) und Tillkausen (OT von Reichshof) gestoßen.
Der FN Rath taucht in Schwelm zum ersten Mal in den 1770er-Jahren auf, als dort zwei Kinder des Johann Carl Rath aus Wichlinghausen in der lutherischen Kirche heiraten. Eine Verbindung zur hier gesuchten Familie Rath finde ich bisher nicht, die KB von Wichlinghausen sind leider nicht im Netz.
Zur gesuchten Familie gehört aber mit großer Wahrscheinlichkeit noch Johann Peter Rath, Schlachter und später Lumpensammler zu Möllenkotten, Sohn des Bernhard Rath. Johann Peter "trinkt gern geistige Getränke" und wird ebenfalls aktenkundig, seinerseits in Schwelm und Radevormwald. Falls der Apfel nicht weit vom Stamm fällt, könnte sein Vater der Bernhard Rath sein, der "den Erlenkötter gestoßen" hat: https://www.heimatkunde-schwelm.de/G...ch%20wzgQs.pdf
Johann Peter Rath heiratet ebenfalls zwei Mal:
1. Ehe mit Catharina Halsband am 05.04.1806 in Münster
2. Ehe mit Charlotte Stoffel am 29.01.1853 in Schwelm
Der FN Schwelmbach taucht in Schwelm das erste Mal am 21.10.1834 auf, als Franz Bernhard Schwelmbach Friederica Schlösser heiratet. Die Familie Schwelmbach ist offenbar auch katholisch, die besagte Ehe soll aber in der lutherischen Kirche stattgefunden haben. Habe mal bei Archion geschaut, konnte dort aber keine Heirat Schwelmbach/Schlösser finden und somit auch keinen Hinweis auf die Herkunft der Familie. Den FN Schwelmbach konnte ich vorher auch nicht in den umliegenden Gemeinden finden.
Das alles legt die Vermutung nahe, dass die katholischen Familien Rath und Schwelmbach erst im 18. Jahrhundert oder später in die Gegend gekommen sind. "Dillinghausen" ist bislang die einzige heiße Spur, habe mal ein paar Indizes aus Much durchsucht und dabei die FN Rath und Schwellenbach gefunden - Zufall? Vielleicht ist auch ganz wo anders zu suchen - der Johann Peter heiratet in Münster, ein Sohn von Heinrich Arnold geht später nach Glückstadt. Daher nun einige Fragen, deren Antworten hoffentlich zur Lösung des Rätsels führen.
- Wo liegt "Dillinghausen"?
- Kann man online die kath. KB von Much und Reichshof/Eckenhagen einsehen?
- Kann man online das kath. KB von Schwelm einsehen? Welchen Zeitraum umfasst es?
- Kann man online das luth. KB von Wichlinghausen (Wuppertal) einsehen?
- Haben die katholischen Einwohner von Möllenkotten vielleicht mal einer anderen Gemeinde angehört?
Freue mich über jede Hilfe und bin gespannt auf eure Antworten!
Gruß
Martin
PS: Die meisten Informationen habe ich von unserem Mitforscher jojo62, der mir seine umfangreichen Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt hat.
Danke, Johannes!
Kommentar