Familie Rath in Schwelm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    Familie Rath in Schwelm

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1800
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schwelm
    Konfession der gesuchten Person(en): kath.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo allerseits,

    es geht um die Herkunft des Landwehrmanns, Tagelöhners und später "gewerblos sich herumtreibenden" Heinrich Arnold RATH zu Möllenkotten.

    1. Ehe mit Friederike Maykranz am 13.07.1819 in Schwelm
    Kinder:
    Louisa 1818-1821
    Wilhelmina 1820-???
    Theresia Louise 1822-???
    Carl Friedrich Arnold 1827-1904
    Carl Bernhard 1829-1837
    Friederica 1832-???
    Anton 1833-1900

    2. Ehe mit Anna Catharina Kunst am 29.10.1836 in Schwelm
    Kinder:
    Johannes 1834-1886
    Peter Carl 1836-1895
    Johanna 1839-1919

    Er ist katholisch, seine beiden Frauen gehörten der reformierten Gemeinde in Schwelm an. Bei der ersten Ehe im Jahr 1819 wird sein Alter mit 24 Jahren angegeben. Als er 1833 ohne Legitimationspapier in Hattingen aufgegriffen wird, wird sein Alter mit 40 Jahren angegeben - er dürfte also zwischen 1893 und 1895 geboren sein. In letzterem Dokument gibt er seinen Geburtsort mit Möllenkotten an, was aber nicht stimmen muss.

    Bei seiner Hochzeit 1819 wird er als "filius Caroli Rath et Annae Maria nata Schwelmbach ex Dillinghausen" bezeichnet - also als Sohn von Karl Rath und Anna Maria geb. Schwelmbach aus Dillinghausen. Leider wirft dieser einzige Hinweis einige Fragen auf. In Schwelm und Umgebung kenne ich keinen Ort mit diesem Namen. Ich habe mal recherchiert und bin auf Tillinghausen (OT von Much) und Tillkausen (OT von Reichshof) gestoßen.

    Der FN Rath taucht in Schwelm zum ersten Mal in den 1770er-Jahren auf, als dort zwei Kinder des Johann Carl Rath aus Wichlinghausen in der lutherischen Kirche heiraten. Eine Verbindung zur hier gesuchten Familie Rath finde ich bisher nicht, die KB von Wichlinghausen sind leider nicht im Netz.
    Zur gesuchten Familie gehört aber mit großer Wahrscheinlichkeit noch Johann Peter Rath, Schlachter und später Lumpensammler zu Möllenkotten, Sohn des Bernhard Rath. Johann Peter "trinkt gern geistige Getränke" und wird ebenfalls aktenkundig, seinerseits in Schwelm und Radevormwald. Falls der Apfel nicht weit vom Stamm fällt, könnte sein Vater der Bernhard Rath sein, der "den Erlenkötter gestoßen" hat: https://www.heimatkunde-schwelm.de/G...ch%20wzgQs.pdf

    Johann Peter Rath heiratet ebenfalls zwei Mal:
    1. Ehe mit Catharina Halsband am 05.04.1806 in Münster
    2. Ehe mit Charlotte Stoffel am 29.01.1853 in Schwelm

    Der FN Schwelmbach taucht in Schwelm das erste Mal am 21.10.1834 auf, als Franz Bernhard Schwelmbach Friederica Schlösser heiratet. Die Familie Schwelmbach ist offenbar auch katholisch, die besagte Ehe soll aber in der lutherischen Kirche stattgefunden haben. Habe mal bei Archion geschaut, konnte dort aber keine Heirat Schwelmbach/Schlösser finden und somit auch keinen Hinweis auf die Herkunft der Familie. Den FN Schwelmbach konnte ich vorher auch nicht in den umliegenden Gemeinden finden.

    Das alles legt die Vermutung nahe, dass die katholischen Familien Rath und Schwelmbach erst im 18. Jahrhundert oder später in die Gegend gekommen sind. "Dillinghausen" ist bislang die einzige heiße Spur, habe mal ein paar Indizes aus Much durchsucht und dabei die FN Rath und Schwellenbach gefunden - Zufall? Vielleicht ist auch ganz wo anders zu suchen - der Johann Peter heiratet in Münster, ein Sohn von Heinrich Arnold geht später nach Glückstadt. Daher nun einige Fragen, deren Antworten hoffentlich zur Lösung des Rätsels führen.

    - Wo liegt "Dillinghausen"?
    - Kann man online die kath. KB von Much und Reichshof/Eckenhagen einsehen?
    - Kann man online das kath. KB von Schwelm einsehen? Welchen Zeitraum umfasst es?
    - Kann man online das luth. KB von Wichlinghausen (Wuppertal) einsehen?
    - Haben die katholischen Einwohner von Möllenkotten vielleicht mal einer anderen Gemeinde angehört?

    Freue mich über jede Hilfe und bin gespannt auf eure Antworten!

    Gruß
    Martin

    PS: Die meisten Informationen habe ich von unserem Mitforscher jojo62, der mir seine umfangreichen Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt hat.
    Danke, Johannes!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hmw; 24.07.2020, 17:34.
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6796

    #2
    Hallo Martin,
    ich tippe auf Tillinghausen, 7km Wegstrecke von Schwellenbach/Much. Viele Grüße Xylander

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator
      • 02.01.2015
      • 3082

      #3
      Hallo Martin,

      die kath. Kirchenbücher von Schwelm existieren nur noch ab 1776, da die älteren Kirchenbücher seit 1683 leider verloren gegangen sind.
      vgl. http://genwiki.genealogy.net/Schwelm#Kirchenb.C3.BCcher

      Probstei St. Marien Schwelm gehört zum Bistum Essen. Da sich nach der dortigen Homepage die Kirchenbücher von Schwelm aber noch nicht im Bistumsarchiv befinden, sollten diese noch im Pfarrarchiv Schwelm liegen. Ich empfehle daher eine Kontaktaufnahme mit dem örtlichen Pfarrbüro, da die Kirchenbücher online nicht einsehbar sind.
      vgl. https://www.propstei-marien.de/index...ner/pfarrbuero

      Aus dem Kirchenbuch der Ev. Kirche Wichlinghausen sind bei FamilySearch immerhin die Taufen 1813-1839 online frei einsehbar.
      vgl. https://www.familysearch.org/search/catalog/15359

      Nach dem Einwohnerbuch Schwelm 1810 werden aufgeführt.
      Moellenkotten (vgl. S. 118)
      Rath, Peter, 28 J., Schlächter & Halsband, Cathrina, 30 J.
      Rath, A. Cath., 60 J., Wwe.
      Moellenkotten (vgl. S. 119)
      Rath, Arnold, 18 J.
      Rath, Mina, 3 J.
      Moellenkotten (vgl. S. 120)
      Stein, Johannes, 28 J., Musicus & Rath, Theresia, 21 J.
      (vgl. S. 1779)
      Rath, Johannes, 16 J., Bandweberknecht
      vgl. https://heimatkunde-schwelm.de/Genea...kk%20wzgQs.pdf

      Vermutlich ist der o.g. 18-jährige Arnold Rath identisch mit dem gesuchten Heinrich Arnold Rath zu Möllenkotten. Der Schlächter Peter Rath und der Bandweberknecht Johannes Rath könnten seine Brüder sein. Bei der Witwe Anna Catharina Rath dürfte es sich um die Mutter handeln.

      Sofern die o.g. Personen kath. waren könnten im Idealfall alle Taufen und der Sterbeeintrag des Vaters (evt. Bernhard Rath) im kath. KB Schwelm gefunden werden, zumal die Anzahl der Katholiken in Schwelm „überschaubar“ war. Ich denke, dass Möllenkotten zum kath. Kirchspiel Schwelm gehörte.

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6796

        #4
        Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
        Sofern die o.g. Personen kath. waren könnten im Idealfall alle Taufen und der Sterbeeintrag des Vaters (evt. Bernhard Rath) im kath. KB Schwelm gefunden werden, zumal die Anzahl der Katholiken in Schwelm „überschaubar“ war. Ich denke, dass Möllenkotten zum kath. Kirchspiel Schwelm gehörte.
        Viele Grüße
        Ralf
        Hallo zusammen,
        eine Zeitlang gingen die Schwelmer Katholiken auch nach Beyenburg, ins Kloster St. Maria Magdalena Viele Grüße Xylander

        Zuletzt geändert von Xylander; 24.07.2020, 23:09.

        Kommentar

        • hmw
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2016
          • 1816

          #5
          Ich danke euch für die Hinweise!

          @Ralf: Danke, ich werde mich mal an das Pfarrbüro St. Marien wenden, das Geburtsjahr von Heinrich Arnold Rath kann ja zumindest grob eingegrenzt werden. So dürfte sich klären lassen, ob er schon in Schwelm geboren ist oder erst später zugezogen.
          Heinrich Arnold und Johann Peter Rath waren offenbar keine Brüder, vielleicht aber ihre Väter Carl und Bernhard.

          @Peter: Danke für den Hinweis bzgl. Beyenburg, das werde ich auf jeden Fall auch mal prüfen. Und für die Einschätzung bzgl. Tillinghausen natürlich auch.

          Bleibt noch zu klären, wie es um die Einsicht der katholischen KB von Much steht. Gibt es hier jemanden, der schon mal zur Verwandtschaft in Much geforscht hat? Bei Genwiki ist von einer Kirchenbuch-CD die Rede, aber irgendwie werde ich daraus nicht schlau.
          Und wie sieht es dort mit zivilen Unterlagen aus? Ab wann war Much von den Franzosen besetzt? Unter Umständen könnte es für das Geburtsjahr vom Heinrich Arnold schon Unterlagen geben.

          Gruß und noch mal vielen Dank!
          Martin

          Kommentar

          • hmw
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2016
            • 1816

            #6
            Mahlzeit,

            ich konnte inzwischen die Verkartung des KB Much-St. Martin einsehen. Leider konnte ich dort Carl Rath und dessen Sohn Heinrich Arnold genauso wenig finden wie das andere Vater-Sohn-Gespann, Bernhard und Johann Peter Rath. Stattdessen gab es diese Familien mit Rath-Beteiligung in Tillinghausen:

            Peter Rath oo Eva Catharina Engelberts
            - Gerhard, ~ 01.02.1774, Paten: Johann Gerhard Rath & Eva Maria Engelberts

            Gerhard Schlimbach (Oberheyden) & Anna Catharina Rath (Much), oo 15.02.1786, P: Adolphus Rath & Winandus Sturm, Dispens & Entlassungsbrief aus Köln Taufen in Tillinghausen
            - Joseph. ~ 26.03.1788, Paten: Joseph Schlimbach & Anna Maria Rath d. Hebbekäuser
            - Gertrud, ~ 14.02.1790, Paten: Gertrud Rottländer d. Rath & Johannes Schlimbach

            Adolph Rath & Anna Catharina Klein
            - Gerhard, ~ 22.09.1793, Paten: Gerhard Klein & Elisabeth Engelberts
            - Anna Maria, ~04.06.1795, Paten: Anna Maria Rath d. Hebbekäuser & Heinrich Schwamborn
            - Johann Godefried, ~ 09.02.1797, Paten: Johann Godefried Rath & Sibilla Eimermacher d. Zintius
            - Anna Catharina, ~ 24.07.1799, Paten: Anna Catharina Klein, Anna Catharina Söntgerath d. Alefelder & Gerhard Engelberts
            - Anna Catharina, ~ 03.04.1805, Paten: Anna Catharina Alefelders, Peter Engelberts
            - Peter, ~ 21.08.1806, Paten: Anna Maria Zinzius, Peter Engelberts
            - Eva, ~ 16.02.1809, Paten: Eva Engelberts d. Haas, Gerhard New

            Johannes Godefried Rath (Tillinghausen) & Anna Margaretha Steinbach (Berghausen), oo 07.08.1794, P: Bartholomäus Sturm & Antonius Lückerath

            Könnt ihr mir erklären, wieso es bei der Heirat Schlimbach/Rath eine Dispens gab? Oberheiden müsste doch auch zu Much gehört habe. Der FN Rath ist in Tillinghausen jedenfalls schon seit dem 17. Jahrhundert vertreten, nur die Gesuchten wollen da nicht hineinpassen. Habe auch mal in Eckenhagen geschaut (falls es doch um Tillkausen gehen sollte), aber im kath. KB keine Raths und im ev. keine passenden.

            Werde als nächstes versuchen an die katholischen KB von Schwelm und Beyenburg zu gelangen, um möglichst weitere Familienmitglieder und deren Herkunft ausfindig zu machen. Freue mich weiter über jeden guten Tipp.

            Gruß
            Martin

            Kommentar

            Lädt...
            X