Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Ehemalige deutsche (Siedlungs-)Gebiete > Mittelpolen und Wolhynien Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 11.05.2019, 13:13
Benutzerbild von U Michel
U Michel U Michel ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.06.2014
Ort: Böhmen, CR
Beiträge: 664
Standard Suche nach FN Rehl, Röhl in Lodz vor 1945

Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1945
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lodz, evtl. auch Umgebung
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelicko-Augsburskiej św. Trójcy w Łodzi 1828 - 1922 und Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelicko-Augsburskiej św. Jana w Łodzi 1885 - 1914
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


Liebe Mitglieder,

ich suche nach den Vorfahren der Familie Röhl, Rehl, ....aus Lodz vor 1945. Darum bat mich vorige Woche mein Schwager namens Röhl.
Ich habe einige aus seiner Familie Röhl und Rehl bereits gefunden im Online-Register der beiden evangelischen Lodz`er Kirchenbücher. Den ältesten Eintrag habe ich 1840 vom Jan Friedrich Röhl gefunden.

Nun weiß ich auch, das es bestimmt auch noch andere Schreibweisen des FN gab. Vom FN Rehl wissen wir, dass es die Vorfahren meines Schwagers sind. Nur welche Schreibweisen sind eventuell noch möglich?

Mich interessiert, wer ebenfalls nach diesem FN forscht, wer noch Hinweise hat für mich über diese Familien aus Lodz, und woher diese stammen könnten. Gibt es noch evangelische Kirchenbücher online aus Lodz bis 1945?

Nach 1945 wurden die "deutschen" Familien ja aus Polen vertrieben, und so kamen sie teilweise in die USA und in die Niederlausitz. Da ich leider die polnischen bzw. russischen KB-Einträge nicht zur Gänze entziffern kann habe ich mich auf die von mir gelesenen Namen zur Bezeichnung der Einträge beschränkt.
__________________
Freundliche Grüße aus Böhmen von
Michel

(Suche alles zum :
FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
FN Balzke aus der Niederlausitz


Geändert von U Michel (13.05.2019 um 11:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.11.2019, 08:43
Benutzerbild von U Michel
U Michel U Michel ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 25.06.2014
Ort: Böhmen, CR
Beiträge: 664
Standard Suche die deutschen Namens-Einwandererlisten für die Dörfer und Städte in der Gegend um Lodz ab 1780

Hallo in die Runde,

nachdem ich nun schon einige Familienmitglieder Der Familie Röhl/ Rehl/ Rel/ Rell bei oder in Lodz finden konnte bleibt für uns jedoch die grundsätzliche Frage nach der eigentlichen Herkunft dieser Einwanderer nach/ bei Lodz:

Die evangelischen Kirchenbücher von Lodz (der Neugründungen von Kolonien der deutschen Einwanderer) gehen leider nur bis 1826 (Alexandrow-Kirche Lodz) zurück. Darin sind viele Einträge aus den umliegenden evangelischen Kirchspielen um Lodz verzeichnet, jedoch leider nicht ihre deutschen Herkunftsorte. Z.B. aus den Orten:
Nowosolna,
Pabianice,
Alexandrow,
Ruda Bugaj,
Placydow,
Antonow Cikawa,
.... (Beispiele als Anhang)

Wo könnten wir die Listen der nach Polen (bei Lodz und Umgebung) gelangten evangelischen Einwanderer aus Deutschland finden?
Gibt es Neugründungsurkunden für die neu gegründeten Orte?
Gibt es in Deutschland solche Listen aus den Herkunftsorte über die Namen und Familien der Auswanderer nach Lodz und Umgebung?
__________________
Freundliche Grüße aus Böhmen von
Michel

(Suche alles zum :
FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
FN Balzke aus der Niederlausitz

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.11.2019, 20:27
Benutzerbild von Scherfer
Scherfer Scherfer ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.02.2016
Beiträge: 2.368
Standard

Hallo Michel,

ich habe mir jetzt nicht alle Deine Einträge angeschaut und weiß folglich nicht, ob jener Johann Michael Röhl immer noch der früheste belegte Röhl-Vorfahr Deiner Linie ist. Nur so viel: In den Webtrees Mittelpolen findet sich ein Paar Gottfried Röhl (geb. ca. 1771) und Anna Charlotte Freier (gest. 27.4.1812). Die hatten zwei Kinder, die in Neulewin, Kreis Oberbarnim, Brandenburg geboren wurden: Gottfried Röhl (geb. 1789) und Simon Röhl (geb. ca. 1791). Ein weiterer Sohn Friedrich Röhl wurde ca. 1787 geboren (keine Ortsangabe) und starb am 23.2.1847 in Ciozny.

Geändert von Scherfer (06.11.2019 um 20:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.11.2019, 09:40
Benutzerbild von U Michel
U Michel U Michel ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 25.06.2014
Ort: Böhmen, CR
Beiträge: 664
Standard

Hallo Scherfer,
vielen Dank für Deine Informationen zum FN Röhl!!
Frage: Wie kommst Du jetzt auf den Johann Michael Röhl ?

Meine letzte Verbindung bzw. belegbare Quelle zur gesuchten Familie Röhl/ Rehl/ Rel aus/bei Lodz ist die des Andrzej Röhl aus Ruda Bugaj im November 1842, in der Alexandrowkirche Lodz vollzogen bzw. eingetragen. Demnach müsste Andrzej ca. 1822 geboren sein, sein Vater Bogumil eventuell um 1800. Also müsste der Vater Bogumil, oder schon dessen Großvater aus D eingewandert sein.

Klar suche ich die weiteren Vorfahren des Andrzej Röhl, dessen Vater ja Bogumil Röhl war, wie im Heiratseintrag zu lesen steht. Um diese Linie jedoch noch geneuer weiter "rückwärts" zu verfolgen suche ich genau die Daten von dieser Familie Röhl.


Es kann sicher sein, dass sich Dein genannter Gottfried Röhl aus Brandenburg eine Verbindung zu meiner gesuchten Familie darstellt. Da Bogumil Röhl lt. Heiratseintrag von 1842 aus Ruda Bugaj stammt (und nicht als aus Brandenburg Eingewanderter) richtet sich meine Suche auf dessen Eltern bzw. Großeltern. Diese könnten die Einwanderer nach Polen gewesen sein, welche vielleicht auch aus Brandenburg stammen könnten. Aber einen schriftlichen Nachweis habe ich eben dazu (noch) nicht. Für Familien mit dem FN Röhl gibt es ja viele deutsche Herkunftsorte und Bundesländer.

Mir geht es um die damaligen Ansiedlerlisten in den evangelischen Orten um Lodz, und um die Aussiedlerlisten aus D von den Röhls, die sich als Vorfahren des Bogumil Röhl eindeutig zuordnen lassen.

Ich bin sehr froh, dass Du mir den Hinweis mit den Webtrees Mittelpolen gegeben Hast. Dort fand ich natürlich auch den Gottfried Röhl mit seinen beiden Ehefrauen und Kindern. Ausgewandert ist demnach nur der Johann Heinrich Röhl nach Wilhelmsthal/ Kudno.
Aber: Vielleicht lässt sich ja noch etwas finden in den deutschen oder polnischen Archiven. Ich hoffe sehr.
__________________
Freundliche Grüße aus Böhmen von
Michel

(Suche alles zum :
FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
FN Balzke aus der Niederlausitz

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.11.2019, 10:09
Benutzerbild von Scherfer
Scherfer Scherfer ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.02.2016
Beiträge: 2.368
Standard

Hallo,


"Johann Michael Röhl" - Lesefehler meinerseits, bitte vergiss das.


Zitat:
Zitat von U Michel Beitrag anzeigen
Meine letzte Verbindung bzw. belegbare Quelle zur gesuchten Familie Röhl/ Rehl/ Rel aus/bei Lodz ist die des Andrzej Röhl aus Ruda Bugaj im November 1842, in der Alexandrowkirche Lodz vollzogen bzw. eingetragen. Demnach müsste Andrzej ca. 1822 geboren sein, sein Vater Bogumil eventuell um 1800. Also müsste der Vater Bogumil, oder schon dessen Großvater aus D eingewandert sein.

Klar suche ich die weiteren Vorfahren des Andrzej Röhl, dessen Vater ja Bogumil Röhl war, wie im Heiratseintrag zu lesen steht. Um diese Linie jedoch noch geneuer weiter "rückwärts" zu verfolgen suche ich genau die Daten von dieser Familie Röhl.
Danke für die genauere Auflistung, wo Du mit Deiner Forschung stehst. Damit kann ich besser arbeiten. Hier ist der Webtrees-Eintrag von Andrzej/Andreas Röhl - demnach ca. 1820 geboren.
Im von Dir aufgeführten Traueintrag des Andreas Röhl 1842 in Aleksandrow stehen die Namen der Eltern.
Der Vorname des Vaters, Bogumil, ist ja die polnische Übersetzung von "Gottlieb", aber eben leider nicht "Gottfried". Den Vornamen der Mutter meine ich als Julianna zu erkennen, ihren Nachnamen kann ich leider nicht lesen, vielleicht aber jemand anders hier? Das wäre vielleicht eine Anfrage im Lesehilfe-Forum wert.

1852 wird aber in Aleksandrow eine Julianna Röhl geb. Fischer aus Ruda Bugaj begraben (Eintrag 196/1852), deren Mann im Begräbniseintrag als "Gottfried Röhl" aufgeführt ist. Könnte also vielleicht der "Gottfried" hier mit "Gottlieb" identisch sein? Ich kann es nicht sagen, es muss für den Moment eine Hypothese bleiben.
EDIT: Habe gerade einen Hinweis auf Wikipedia gefunden, dass "Bogumil" auch durchaus für "Gottfried" stehen kann!

Geändert von Scherfer (07.11.2019 um 13:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.11.2019, 10:12
Benutzerbild von U Michel
U Michel U Michel ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 25.06.2014
Ort: Böhmen, CR
Beiträge: 664
Standard

Hallo Scherfer,
Vielen Dank für die so schnelle Antwort!!
Unter Deinem "hier" steht leider nichts.

Der Geburtsname der Julianna Röhl könnte Rutkowski-ch heißen. Ich werde mal hier im Forum um eine genaue Übersetzung des Heiratseintrages von 1842 bitten.

Ob diese beiden Röhls - Gottlieb und Gottfried - jeweils eine Julianna heirateten, oder es sich um ein und dieselben Personen handelt muss sich viellecht noch belegen lassen mit den - eventuell noch vorhandenen - Heiratsdaten oder Geburtsdaten der beiden Röhls und Juliannas aus Ruda Bugaj.

Klar kann es sein, dass sich die polnische Übersetzung "Bogumil" für beide Namen Gottfried und Gottlieb verwenden ließ. Im tschechischen ist das ja so ähnlich. Leider kann ich sehr wenig polnisch übersetzen, lesen kann ich das manchmal, aber das alte Kirchenpolnisch ist doch schon eine Herausforderung für mich.

Was die Begräbisstätte der Julianna Röhl/ Fischer angeht muss ich nochmal fragen:
Ist der Begräbnisort mit Ruda Bugaj, oder mit Alexandrow angegeben? Wurde das eventuell nur in Alexandrow/ Lodz in den Büchern der Kirche verzeichnet, weil die Gemeinde Ruda Bugaj zu Alexandrow gehörte?
In den Seiten von http://geneteka.genealodzy.pl/index....date=&to_date=
steht der Heiratseintrag von Andrzej Röhl mit der Anna Niczke verzeichnet, und auch die Eltern von Andrzej: Bogumil und Julianna Rutkowski.

Ich werde mich dieser Hypothese mal näher zuwenden müssen und versuchen diese Namen einzeln als Geburten oder Hochzeiten zu finden.
__________________
Freundliche Grüße aus Böhmen von
Michel

(Suche alles zum :
FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
FN Balzke aus der Niederlausitz


Geändert von U Michel (07.11.2019 um 10:46 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.11.2019, 13:21
Benutzerbild von Scherfer
Scherfer Scherfer ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.02.2016
Beiträge: 2.368
Standard

Zitat:
Zitat von U Michel Beitrag anzeigen
Hallo Scherfer,
Vielen Dank für die so schnelle Antwort!!
Unter Deinem "hier" steht leider nichts.
Der Link ist nun korrigiert. Zu den weiteren Fragen kann ich nichts sagen, da ich auch kein Polnisch kann. Da werden Dir sicher andere in der Lesehilfe besser helfen können.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.11.2019, 14:39
Irene K. Irene K. ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.04.2007
Beiträge: 480
Standard

Hallo Michel,

da du nun konkrete Angaben machst zu deinen Ahnen, kann man eher etwas beitragen. Zumal Scherfer den Sterbeeintrag von Andreas Mutter Julianna FISCHER gefunden hat. Im Heiratseintrag von Andreas RÖHL alias RUTKOWSKI wird der Mädchenname der Mutter nicht genannt, da steht nur "Julianna verheiratete RÖHL alias RUTKOWSKI". Sie ist in Ruda Bugaj verstorben (und begraben), die Meldung ihres Todes und der Eintrag erfolgte in Alexandrow, zu dem Ruda Bugaj eingepfarrt war. Noch ein paar Eckdaten aus dem Sterbeeintrag, [zusätzliche Informationen von mir eingefügt].

Julianna geb. FISCHER verh. RÖHL, Alter 65 Jahre
hinterläßt den Ehemann Gottfried RÖHL, 75 Jahre (er meldet auch den Todesfall)
und fünf Kinder:
1. Karl
2. Andreas [oo 1842 Anna NITSCHKE]
3. Johann [oo 1844 Carolina KLODA in Tomaschow]
4. Friedrich [oo 1847 Elisabeth SCHNEIDER]
5. Eleonore SCHOBER(?)

Vielleicht findest du den Heiratseintrag von Karl, sein Geburtsort könnte Aufschluß geben über die Herkunft der Familie. Oder den Sterbeintrag des Vaters Gottfried RÖHL - wenn dort der Geburtsort enthalten ist, kämst du weiter mit der Linie RÖHL.

Ansonsten habe habe ich noch eine kurze Beschreibung der Gründung der Gemeinde Alexandrow gefunden in KNEIFEL "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939". Ich werde das nicht alles abschreiben, nur ein paar Stichpunkte.
  • Ruda-Bugaj hieß auch Holländisch Rude (die Gegend um Alexandrow war sumpfig und sogenannte "Holländer" hatten das Gebiet urbar gemacht)
  • lag etwa 2km von Alexandrow entfernt
  • Alexandrow wurde 1817 gegründet
  • von 1819-1826 wanderten dort viele deutsch-evangelische Weber, Tuchmacher, Handwerker u.a. ein, so dass der Ort schnell wuchs und bereits 1822 die Stadtrechte erhielt

Albert BREYER zufolge wurde der Ort Bugaj überwiegend von Schlesiern bewohnt. Ob das auch auf deine RÖHL zutrifft oder nicht, kann man nicht pauschal sagen, das wirst du herausfinden müssen.

Gruß, Irene
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.11.2019, 16:05
Benutzerbild von Scherfer
Scherfer Scherfer ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.02.2016
Beiträge: 2.368
Standard

Zu den von Irene aufgelisteten Kindern des Gottfried Röhl/Rehl mit Julianna Fischer kann ich noch ergänzen:
- Anna Eleonora [oo Aleksandrow 27.11.1832 mit Michael SCHELER, Reg. No. 29/1832]
Ob diesem Eintrag noch mehr zu entnehmen ist zu den Eltern kann ich wieder nicht sagen. Möglicherweise ist sie aber auch identisch mit der von Irene genannten Tochter Eleonore?

EDIT: Mehr Informationen zu dieser Familie siehe auch hier:
http://andreas-theurer.info/data/doc...r-Q-Arlt_2.pdf

Geändert von Scherfer (07.11.2019 um 16:14 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 09.11.2019, 12:08
Benutzerbild von U Michel
U Michel U Michel ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 25.06.2014
Ort: Böhmen, CR
Beiträge: 664
Standard

Hallo Irene K. und Scherfer,

vielen Dank für diese mir unbekannten Informationen!!
In Alexandrow sind dann sozusagen die umliegenden Gemeindemitgleider verzeichnet worden, wenn sie denn evangelisch waren?

Wie kann ich das in der Familienforschung verstehen: Andreas RÖHL alias RUTKOWSKI ? Ist das der bewirtschaftete Hof/ Grundstück des Andreas Röhl in Ruda Bugaj oder der seiner Vorfahren?

Da Ruda Bugaj bereits 1782 durch einwandernde Schlesier gegründet wurde, und die Landbesitzurkunden zur Ansiedlung sicherlich noch vorhanden sein dürften in Polen (oder wo gelagert?) könnte man dann auch in Deutschland noch die Listen der Auswanderer aus den schlesischen Dörfern finden?

Julianne Röhl, geb. Fischer alias Rutkowski war sicher die Frau des Bogumil (Gottfried) Röhl, denn im Heiratseintrag von Andrzej Röhl steht:
(Übersetzung von Astrodoc)
"Es geschah in Alexandrow am Tag fünfzehn des Novembers im Jahr tausend achthundert vierzig und zwei, nachmittags
um fünf. Wir geben bekannt, dass in Gegenwart von Paul Fibich, Schnei-
der in Ruda-Bugaj wohnhaft, 42 Jahre alt, und Christian Schneider, Landwirt in Rybienin wohnhaft, 58 Jahre alt, geschlossen wurde die Ehe, sowohl die standesamtliche als auch religiöse, zwischen dem ???
Junggesellen Andrzej (Andreas) Röhl alias "der Rutkowski",
Landwirt in Ruda-Bugaj wohnhaft, zweiundzwanzig Jahre alt, Sohn von Bogumil (Gottlieb) und Julianna, Eheleute Röhl, alias "die Rutkowskis", Bürger in Ruda-Bugaj wohnhaft, evangelischer Religion, mit der Jungfrau Anna Niczke (Nitschke), derselben Religion, achtzehn Jahre alt, Tochter von Bogumil (Gottlieb) Nitschke, Bürger in Rybienin (?) lebend, Landwirt, und seiner schon verstorbenen Ehefrau Katharina geborene Gusch. Dieser Ehe vor den anwesenden Eltern, die nicht schreiben können, vorausgegangen sind das mündliche Einverständnis und drei Aufgebote in der hiesigen evangelischen Kirche am dreißigsten Oktober und ebenso am sechsten und dreizehnten November des laufenden Jahres. Ein Ehehindernis bestand nicht. Die Neuvermählten haben erklärt, dass sie keinen Ehevertrag vor dem Notar geschlossen haben. Vorgelesen denjenigen, die nicht schreiben können, und nur durch mich unterschrieben."


Wo liegt dieses Rybienin?

__________________
Freundliche Grüße aus Böhmen von
Michel

(Suche alles zum :
FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
FN Balzke aus der Niederlausitz


Geändert von U Michel (09.11.2019 um 17:24 Uhr) Grund: Rechtschreibung
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
lodz/litzmannstadt , rehl , röhl

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:36 Uhr.