Kirchenbücher um/vor 1650 in Lauban?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 648

    Kirchenbücher um/vor 1650 in Lauban?

    Hallo zusammen,

    ich komme bei meinen Vorfahren nun das erste Mal nach Schlesien.

    Und zwar ist mein Vorfahre Hans Schmidt vor 1636 in Lauban geboren. Er war der Sohn des (1654 schon verstorbenen) Martin Schmidt, Beruf: Riemer in Lauban.

    Existieren überhaupt dazu heute noch die Kirchenbücher oder andere Forschungsmöglichkeiten? Leider kenne ich mich hier absolut nicht aus.

    Besten Dank für euere Hilfe und
    viele Grüße

    augomart2011
  • Kleinschmid
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 1243

    #2
    Zunächst: Wir sprechen hier von Sachsen, nicht von Schlesien, das ist für den Suchzeitraum nicht unerheblich.

    Die Stadt Lauban war reich an Kirchen, doch nur zwei davon führten auch eigene (ev.) KB. Das war die erstmals 1384 erwähnte Frauenkirche, die eigentlich Bg.-Kirche war, dann aber zur Zufluchtskirche mit eigenem Pfarrer wurde. Sie steht heute noch, ist poln.-ev. und seit 2005 selbst. Pfarrei. Die eigentliche Pfarrkirche war aber die erst 1706 erbaute Kreuzkirche. Von ihr blieb im letzten Krieg kaum etwas übrig.

    Die Fraukirche hatte KB: Tf, Tr ab 1687 u. Bg ab 1804 sowie Indices ab 1698 bzw. 1676. Die Kreuzkirche besaß KB ab Tf 1642, Tr 1558, Bg 1556 sowie Duplikate seit 1822, 1821, 1841.

    Erhalten blieben lediglich einige Jgg. der Dupli. Vom hier gesuchten 17. Jhd. u. früher wurde aber alles vernichtet.

    Die beste Info über Lauban hat sicher immer noch Herr Beckert - siehe hier.

    Kommentar

    • Kleinschmid
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2013
      • 1243

      #3
      Vielleicht noch ein kurze Erklärung zu meiner Eingangsbemerkung. Wäre Lauban schlesisch gewesen, hätte auch dort die Gegenreformation stattgefunden. Irgendwann um 1650 wären die ev. Geistlichen vertrieben worden und es hätte einen kath. Zwangsverwalter gegeben. Die frühen KB-Jgg. bis 165x wären 'katholisch' geworden u. in den 1930er Jahren ins kath. Breslauer Bistumsarchiv gekommen. Das aber wurde von den kath. Polen in 1945 ff. verschont, weswegen bspw. die frühen KB-Jgg. von Schweidnitz, Jauer, Schnellenwalde, Hirschberg usw. heute noch im Orignal vorhanden sind - obwohl es alles ev. KB sind.

      Von der Archivalien der Stadt Lauban blieb noch viel erhalten. Als Riemer könnte er womöglich hier oder hier erwähnt werden.

      Bei einem Besuch des poln. Staatsarchivs in Bunzlau könnte man also noch etwas zur Familie finden - wobei natürlich der häufige Name 'Schmidt' die Sache nicht einfacher macht.

      Kommentar

      Lädt...
      X