Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1650 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Stetten im Remstal und Weiler zum Stein, Rems-Murr-Kreis, Württemberg Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch (?) Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry, Archion Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Kirchenbücher aus Württemberg Hallo liebe Helfer, ich bin seit Jahren bei einer meiner Linien am Verzweifeln. Da mir keine Forschungsmöglichkeiten mehr einfallen, würde ich mich gerne hierher wenden, um eventuell hier endlich einen Weg zur Lösung zu finden. Meine Vorfahrin Anna Barbara Magnus heiratet 1663 in Weiler zum Stein (heute Leutenbach) meinen Vorfahren Caspar Wahler. Im Heiratseintrag wird erwähnt, dass ihr Vater der Schulmeister Friedrich Magnus sei. Er soll Bürger in Stetten im Remstal (heute Kernen im Remstal) gewesen sein und zu dem Zeitpunkt in Weiler zum Stein gelehrt haben. Ähnliches steht auch im Kirchenbuch von Esslingen, wo der Mann herkommt. Dort heißt sie aber mit Nachnamen, im Kasus, Magni. 1708 stirbt meine Vorfahrin in Stetten i.R. und als Alter werden 67 Jahre angegeben. Zurückgerechnet also 1641. Die Kirchenbücher von Weiler zum Stein beginnen genau in diesem Jahr und dort taucht sie leider nicht auf. Auch im Taufregister von Stetten i.R. (wo ihr Vater ja Bürger war) taucht sie nicht auf. Die Kirchenbücher von Württemberg wurden ja durch Ancestry "indexiert". Auch dort finde ich nicht sonderlich viel. Wenn man Magnus eingibt, kommen leider viel zu viele falsch gelesene Wagner raus.. Ich habe einzig zwei Familien Magnus in Leonberg und Ohmden entdeckt. Die Orte sind meines Geschmacks aber ein wenig zu weit weg. Beim Gemeindearchiv Kernen im Remstal kann man mir nicht weiterhelfen, man würde sich nicht mit den dort befindlichen Dokumenten auskennen und die alte Schrift nicht lesen können. Das Gemeindearchiv wird nur nebenbei betreut.. Der Vater könnte ja den Bürgerort gewechselt haben oder auch irgendwann nach Stetten i.R. gezogen sein. Ich selbst kann es nicht selbst nachsehen, Baden-Württemberg ist zu weit und ich finde keine Zeit um dort hinzufahren. Hat jemand noch eine Idee, wie man vorgehen kann? Ich freue mich um jede Hilfe und bin für alle (auch kleine) Tipps dankbar! Liebe Grüße, Kleeschen |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kleeschen.
Magnus Anna Barbara, geb. 1641, gest. 2.4.1708 Stetten im Remstal Ehe: 25.10.1663 Weiler am Stein 9 Kinder Wahler Caspar, geb. 18.6.1641 Hainbach, gest. 10.11.1716 Stetten Wahler Matthäus, geb. 10.7.1589 Wäldenbronn, gest. 7.4.1645 Hainbach Ehe: 7.5.1625 Esslingen 7 Kinder Beck Katharina, geb. 19.1.1594 Stetten, gest. 20.7.1673 Esslingen Wahler Hans, geb. 1546 St. Bernhard, gest. 7.6.1635 Wäldenbronn Ehe: 4.5.1578 Esslingen 4 Kinder Gesslin Agnes, gest. nach 7.1589 Wäldenbronn Wahlen Jonas, gest. nach 1546 St. Bernhard Ehe: vor 1542 4 Kinder Dorothea ? Grüße Hermann. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hermann,
diese Daten zur Familie Wahler sind mir bekannt. Ich suche hier gezielt nach der Linie Magnus. Trotzdem vielen Dank. Viele Grüße, Kleeschen |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kleeschen,
im landeskirchlichen Archiv in Stuttgart gibt es ein sogenanntes "Dienerbuch" betreffend die von der Kirche angestellten Schulmeister. Ich habe da schon einige gefunden aus meiner Linie. Das ganze ist leider ein ziemlich dicker Wälzer und man müsste es praktisch von vorne bis hinten durcharbeiten um herauszufinden, wo der Friedrich Magnus um 1641 als Schulmeister tätig war. Die Aufzeichnungen fangen schon um 1550 an. Auf jeden Fall habe ich festgestellt, dass die Schulmeister seinerzeit ganz schön herumkamen, also nicht Zeit ihres Lebens am gleichen Ort als Schulmeister tätig waren. Es kann daher sein, dass die von Dir gesuchte Tochter ganz woanders geboren ist. Außerdem muss man berücksichtigen, dass 1641 noch der 30igjährige Krieg geherrscht hat und um diese Zeit in Württemberg die Menschen sowieso ziemlich oft von einem zum anderen Ort geflohen sind und die (z.B. auf der Flucht geborenen) Kinder dann eben nicht im Heimatort getauft wurden, sondern da, wo sie geboren wurden. Ich weiß leider nicht, ob die Mitarbeiter im landeskirchlichen Archiv auch solche Suchanfragen über Schulmeister bearbeiten, aber ich würde auf jeden Fall mal dort anrufen. LG Hekla |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hekla,
vielen Dank für diesen guten Tipp! Ich werde ihm nachgehen und berichten, ob ich erfolg hatte! Danke! Schöne Grüße, Kleeschen |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kleeschen.
Laut Eintrag bei Familysearch, soll Magnus Friedrich geb. 1610 in Stetten, in zweiter Ehe mit einer Anna Barbara?, geb. 1641, gest. 2.4.1708 Stetten verheiratet gewesen sein. Grüße. Hermann. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hermann,
der 2. April 1708 ist das Sterbedatum der Tochter von Friedrich Magnus, Anna Barbara. Somit ist dem Stammbaumersteller hier wohl ein Fehler unterlaufen. Trotzdem Danke fürs Nachsehen! Viele Grüße, Kleeschen |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
"Magnus" ist die Lateinisierung des deutschen FN Groß. Vielleicht findest Du ihn unter diesem Namen. Wie schon gesagt: in der gebildeten Schicht war man nicht ortsgebunden. Ob Esslingen, Stuttgart, Leonberg usw., da wurde schnell der Ort in Württemberg gewechselt, bzw. hinbeordert, je nachdem wo Bedarf an intellektuellem Personal war. ![]() Eventuell möglicher Vorfahr: https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/2734 Gruss |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Anna Sara,
vielen Dank für diesen Hinweis! Ich habe mich bereits über den "außergewöhnlichen" Namen gewundert. Es würde aber durchaus Sinn ergeben, wenn die Familie eigentlich Groß hieß. Ich glaube nicht, dass es sich bei diesem Johann Magnus (Groß) um meinen Friedrich Magnus handelt. Trotzdem ein guter Hinweis, eventuell ein Verwandter? Ich werde prüfen, ob es in den Orten eine Familie Groß gab. Viele Grüße, Kleeschen |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Kleeschen,
diese Vorfahren habe ich auch ![]() Zu Friedrich Magnus (den ich noch nicht in meiner Liste hatte, aber sofort aufnehmen werde) habe ich im Buch "Geschichte von Stetten im Remstal" von Adolf Kauffmann kleine Notizen gefunden. Leider verfügt das Buch über kein Register, so dass das Finden von bestimmten Personen sich sehr schwierig gestaltet. Hier zwei kleine Notizen zu ihm: Unter "Die Schulmeister" Friedrich Magnus, 1651. Sein Name wird in den Verhandlungen gegen die Rebellen öfters genannt. Er muss früher im Dienst der Herrschaft gestanden haben. Im Kapitel "Die Thumbschen Erben" wird die o.g. Rebellion abgehandelt. Im Unterkapitel "Die Strafanträge" wird er auch namentlich erwähnt: Der Rädelsführer Hans Ehlen, zu Friderich Magno (später Schulmeister in Stetten) gesagt, seie er ein Biedermann, solle er mit ihm nach Esslingen gehen, item, wenn 15 Mann bei ihme halten, wölle er die Sach aussführen, oder, wie vorkommet, wöll er zehn Edelleut nit fürchten. Dieser ist mit vierägiger Turmstrafe anzusehen, mit Wasser und Brot zu speisen, und umb vier Gulden, in Monatsfrist zu bezahlen, zu bestrafen. Ich sehe schon, dass ich dieses sperrige Kapitel noch einmal genau durcharbeiten muss. Möglicherweise findet sich noch eine Spur. Auf jeden Fall war Friedrich Magnus nur ca. 4 Jahre Schulmeister in Stetten, denn 1655 wird Jacob Bopff als Schulmeister genannt. Noch eine Ergänzung: Bei der Suche im Netz fand ich bei der Grundschule in Weiler zum Stein ein pdf mit der Geschichte der Schule. Zitat daraus: Auf Martini 1654 musste deshalb ein neuer Schulmeister gefunden werden. Er hieß Friedrich Magnus und kam aus Stetten. Als er seinen Dienst in Weiler antrat, war er „alt bey 40 jaren“ (geb. 1611/1612). Zehn Buben und elf Mädchen gingen in diesem Winter in seine Schule. Seine erste Beurteilung war ganz günstig: „Ist fleißig in seim Dienst, weil aber klag einkommen, dass die Eltern ihre Kinder saumselig zu der schul schickten, seien sie zu mehrerm Fleiß erinnert worden“. 1661 bescheinigte ihm der Pfarrer, „dass er gut und fleißig seye“ und der visitierende „Spezial“ (Leiter des Kirchenbezirks, Dekan) schrieb dazu: „die Gemeinde aber klagt über ihn, dass er zänkisch seye“. .... Schulmeister Magnus starb am 7.Dezember 1672. (Quelle: http://www.gs-weiler-zum-stein.de/fi...g-Original.pdf) Noch eine Anmerkung: Selbst wenn seine Tochter in Stetten geboren wurde, werden wir Pech haben. Lt. Archion fehlen die Jahre in den Kirchenbüchern bei den Taufen :-( Grüßle Eva |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|