Apotheker Peter Bindl 1735-1815 gestorben in München wer kann helfen? Ehefrau Maria Elisabeth Unsin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • faemilysoertscher
    Benutzer
    • 10.04.2012
    • 10

    Apotheker Peter Bindl 1735-1815 gestorben in München wer kann helfen? Ehefrau Maria Elisabeth Unsin

    Hallo ich fange derzeit an meine bayrischen Ahnen bzw. Münchner Ahnen zu erforschen und suche Anschlüsse!

    Familie Bindl in München/Bayern, Johann Peter ca. 1735-1815, Transkript Münchner Polizey-Anzeiger (1815): "In der St. Peter Pfarre gestorben den 7 July, Peter Bindl, Apotheker, 80 Jahre am Schleimschlage im königlichen St. Josephspital.", Todeseintrag im Kirchenbuch noch nicht eingesehen
    Familie Humhauser aus Egern am Tegernsee
    Familie Unsin, Maria Elisabeth * 1761, + München (St. Peter) 24.11.1824, Todeseintrag noch nicht eingesehen nur aus "Bayrischem Volksfreund"

    Wer kann helfen? Leider wohne ich im Hohen Norden und kann derzeit noch keine Vorortrecherchen machen.

    Gruß faemilysoertscher

    Nachfahrenliste PETER Bindl
    1. Bindl, PETER, Apotheker in der Au (wohl 1774-1806), danach wohl als Apotheker-Provisor oder Patient im St. Josephspital, * ca. 1735, + München (St. Peter) 7.7.1815
    Tanskript Kurpfalzbaierische Staatszeitung (1805):
    "Nachdem mir vermög gnädiger Landes-Direktions-Resolution vom 27. August des Jahres gnädigst
    erlaubt wurde, meine bisher ingehabte Apotheke in der Au zu verkaufen, und diesen Kauf durch die öffentlichen Blätter bekannt machen zu dürfen: so mache ich solches zu dem Ende hiermit kund, damit sich ein allenfallsiger Liebhaber bey mir melden, und das Nähere mit ihm verabredet werden kann. Au nächst München, den 7. September 1805. Peter Bindl, Inhaber einer personalen Apothekers-Concession in der Au."
    Tanskript Königlich Baierische Staats-Zeitung (1806):
    "Die in der Au befindliche Apotheke wird aus freyer Hand mit allem Vorrathe, und Uttensilien, dann Einrichtung, verkauft, und ist sich deswegen über die gewiß billige Bedingbisse mit dem unterzeichneten Inhaber selbst zu benehmen. Peter Pindl, Apotheker in der Au."
    Verzeichnis aller H.H. Sodalen der größten Congregation der heiligsten Jungfrau Maria (1813):
    "Johann Peter Pindl, Apotheker, d.Z. im Königlichen St. Josephsspital."
    Transkript Münchner Polizey-Anzeiger (1815):
    "In der St. Peter Pfarre gestorben den 7 July, Peter Bindl, Apotheker, 80 Jahre am Schleimschlage im königlichen St. Josephspital."
    oo Maria ELISABETHA Unsin (schlecht lesbar), * 1761, + München (St. Peter) 24.11.1824
    Transkript aus "Der bayerische Volksfreund" von 1824:
    " Den 24. November. Elisabetha Bindl, Apothekerswitwe, 65 Jahre als, an Verhärtung des Magens und der Gebährmutter."
    1 Kind von Nr. 1
    2. Bindl, THERESIA Euphrosina, Apotheker-Provisor-Tocher in München (angestellter Apotheker), * um 1799
    evtl. eine Schwester Elisabeth, die am 20.3.1831 mit 31 Jahren in München (St. Peter Pfarre) stirbt, infolge schwerer Entbindung (1800-1831).
    Im "Verzeichnis aller Schüler und Schülerinnen welche die Elementar-Volksschulen Münchens besuchen" wird 1810 eine Theres Bindl, die sich im Handarbeiten auszeichnete, als Schülerin der Mädchenschule der Frauen Servittinen genannt: Lehrerin Frau Nepumukzena.
    Anmerkung: Laut Internet überstand das Kloster der Servittinen die Säkularistationszeit, indem die Schwestern 1801 eine neue Aufgabe übernahmen, eine Schule für Mädchen: Volks-, Mittelschule und Lyzeum. 1869 wurde die Schule von ca. 700 Schülerinnen besucht. Unter dem Nationalsozialismus musste die Schule jedoch geschlossen werden. Nach dem Bayrischen Volksfreund heiraten bei 1827:
    Peter Christoph Schwab, herrschaftl Bedienter, mit Theresa Euphrosina Bindl, hiesige Apotheker-ProvisorsTochter
    Transkript des Hochzeitseintrags (KB Frauenkirche):
    1827, den 1. Januar: Peter Christoph, des Joh. Georg Schwab, Schmidmeisters in Unterrohrenstadt?, später hiesigen Milchmanns und der Maria, geb. ... beider sel. ehelicher als angehender Schutzverwandter u. herrschaftl. Bedienter, 41 Jahre mit Theresia Euphrosina des Peter Pindl, hiesigen Apothekenprovisors und der Maria Elise, geb. Unsin?, beider sel. ehelichen Tochter, 28 Jahre. Zeugen Thomas Schwab, ??? Wäscher dahier und Joh. Babtist Jansen, Ministrant ad ?? ??? als Steetvater?? des Pfarrmeßmers Dietl??? Kopuliert vom ? Simon Lin? ????????? temporis Sacrati?
    oo München (Metropolitan und Pfarrkirche zu U.L. Frau) 1.1.1827 Peter CHRISTOPH Schwab,
    Hausknecht, auch Schutzverwandter und Bedienter, * wohl Unterrohrenstadt um 1786, + München (Metropolitan und Pfarrkirche zu U.L. Frau) 1.2.1831
    1 Kind von Nr. 2
    3. Bindl, Thomas, katholisch, * München (St. Peter) 30.6.1826, ~ St. Peter, München 1.7.1826, + München (Sterberegister St.A.I) 17/19.9.1892
    -
    1826 Geburt, Taufpaten: Thomas Schwab, Wäscher dahier.
    1831 Tod des Vaters Christoph Schwab mit 45 Jahren 1853 evt. einen Sohn unehelichen Sohn oder aus erster Ehe???
    1857 bei Hochzeit mit Anna Humhauser aus Egern als Metzger und Insasse (Mieter) bezeichnet
    1860 Sohn Michael Vater als Metzgergehilfe bezeichnet
    1865 Vorstadtmetzgerkonzession erlangt
    1866-69 Wasserstraße 5a (Hauseigentümer)
    1869 lässt er sich als Wahlmann aufstellen 1869-73 Magazinstraße 11 (Hauseigentümer heute Erhartstraße)
    1874 Badstraße 10
    1885 Baaderstraße 77
    1885 Hochzeit des Sohnes Michael
    1892 Tod in München
    Eventuell weitere Kinder:
    1858 (8. April) begraben am 10.4 ein Metzgersgehilfensohn Joseph Bindl mit 21 Tagen (St. Peter)
    1859 (13. Mai) beerdigt 15.5 stirbt Anna Bindl Metzgerskind
    1862 (16. März) stirbt ein Metzgersgehilfensohn Heinrich Bindl mit 3 Monaten (St. Peter)
    1864 stirbt Max Bindl Metzgergehilfensohn von hier (St. Peter)
    oo I. München, St. Peter (fol. 1857 pag. 52) 29.4.1857 Anna Humhauser/Drexler, * Egern am Tegernsee 8.4.1831, + München 13.5.1902, II. ? ...
    Zuletzt geändert von faemilysoertscher; 23.07.2015, 07:11.
Lädt...
X