Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
In Essegg an der Drau gefunden:
ALHIER RUHET DIE WOHLEDLE EHREN UND TUGENDSAMBE FRAU MARIA RENATA AMANIN GEBORNE KAZLIN VON KEHLHEIMB AUS BAYERN GEBÜRTIG GEWESTE STADTRICHTERIN ZU OSSEG: IST DEN 21. FEBRUARI 1707 IN GOTT SELIG ENTSCHLAFFEN IHRES ALTERS 32 JAHR GOTT GEBE IHR DIE EWIGE RUH Im Kirchenbuch der Pfarrei Wettstetten Nähe Ingolstadt (Bistum Eichstätt) befindet sich ein Sterbeeintrag für: Maria Barbara Margritha Tochter von Franz Joseph Hartmann und Ehefrau Margrita aus Burglengenfeld Als Datum ist eingetragen der 18. May 1738 Am 9. Januar 1645 wird in Hersbruck begraben: Linhart Sieber, Exulant von Amberg, aet. 56 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Bate Heinrich von Peiz d.E. rads Weinschenk
Berke Heinrich von Wurmbs (Worms) am Reinstromb ein Kaufmann und Weinschenk Block Andreas von Wardenberg ein Wollweber Karlstadt Andreas vom Ymmenrode ein Dreßler Karstadt Johannes von Nürnberg ein Schreiber und Kaufmann Kelbel Gustav von Straßburg ein Einkeller Kornwasser Jakob von Stucgardt M.f.F. (meines gnädigen Fürsten) gardner und ein brawer Cunradt Hanns von Reichenbach Detleff Hanns von New Münster ein Discher Entgeberger Christoffer ein Buchbinder von Straßburg Forchhammer Stephanus von Nürnbergk ein Jubiliere Franncke Hanns ein Kamacher von Sweinfortt Franke Hanß von Ulm ein Goldschlager Goldwascher Wulff von Nürnbergk ein Schuster Gyseler Adam von Rodenberg ein Kleinschmidt Hermann Peter von München ein Taschner Houe von Wolff von Nürnbergk ein Bareidmacher Leonart Hans von Frankenwyne ein Töpfer Lorentz Bastian von Weidenbur ein Voigtländer ein Tischler Miller Wulff von München ein Bürstenbinder Müller Samuel von Eßlingen ein Wirtenberger ein Messerschmidt Mutzler Ulrich von Heilbronn ein Buchler (?) Oswald Caspar von Nördlingen m.f.G. (meiner fürstlichen Gnaden) Schenk Pabenberger Wolff von Ettingen aus Beyerland m.Gn,Fr. ( meiner gnädigen Frau) Hofschneider Peppis Wulff von Bamberg ein Messerschmied Rodstorffer Mattheus von Nürnbergk ein Tischler Röseler Hans von Nürnberg ein Balbierer Rudloff Bernhart von Wardenberg ein Wollweber Schmittner Heinrich von Nürnberg ein Weißgerber Seger Jochim von Straßburg ein Daglöner Setzer M. Baltzer Hofschneider F.g. diener von München Thier Christoffer von Aupurg ein Goldschmidt Tymme Jochim von Pawelsdorff ein Botzmann Werner Salamon von Franckstein ein Loßbecker Weynhard Valtin von der Freystad ein Tuchmacher Winhardt Hans von Passow ein Beutler Yenß Hanß von Rotenburg |
#3
|
|||
|
|||
![]() Schreiner aus Weinzierl, Stempfl aus Aufhausen
1871: gedient haben im 4.Jäger-Batallion Schreiner Georg aus Weinzierl Gemeinde Karpfham * 14.04.1846 Stempfl Andreas aus Aufhausen Gemeinde Aigen am Inn * 09.10.1846 ----- Aus dem Kirchenbuch der Pfarre Hohenfeld bei Friesach in Kärnten: 1792 VI.4. vermählt: Peter Walter des Georg Walter sel. Silberschmelzsmeisters in Rauschenberg in Beyrn und der Walburga gebohrenen Zengerin sel.ehel. Sohn aus der Pfarr Feln gebürtig und dermalen als Waschler zu Hürth Nr. 9 tätig 33 Jahre alt und die Gertrud des Georg Rauchnbichler Bauer am Liernter Gut in Traunstein in Beyern sel. und der Maria gebohrenen Ringswandlin sel. ehel. Tochter aus der Pfarr Niessenbach in Bayern gebürtig. Letztere ist vor 7 Wochen zur Hütten Arbeit hieher überzogen 34 Jahre alt Quelle Gelbe Blätter 1930 oo26.10.1633 in Ermangelung eines Pfarrers zu Selb in Pilgramsreuth Hans Reichel, Sohn des Thomas Reichel von Unterweißenbach mit Kath. Tochter des Hans Oengler von Schönwald |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund:
Obdach, Dekanat Judenburg, Steiermark, Österreich, Trauungsbuch, 1661. Juli 9 „Breit: „der Edl veste Herr Joannes Ignatius Gabler, deß Edlen vnd vesten Herrn Paull Gabler gewester fürstl: secraetari vnd Rath in Aichstett in Franckhen Warbara seiner ehelichen Hausfrauen baider seel.: ehelicher Sohn. Braut: die Ehrntugentreiche Frau Sophia deß Ehrnvesten Herrn Leonhart Haromt gewester bürger vndt Schuelmaister alhir seel: hinterlassne wittib. Zeugen: Bartlme Heisl Zimerman, vnd Jörg Vierhöfer weber beede Bürger alhir.“ Pfarrarchiv Feistritz an der Gail, Kärnten, HS 4, Taufbuch: 1798.VIII.1, Feistritz 98: Name des Getauften: Joseph Laurenz Laterner, welcher eben an diesen Tag seiner Geburt in dem Gottes Haus alda getaufet ist worden. - Vater: Joseph Anton Frid. Laterner Cat. Reg. Oberleitenant bei dem Fuhrwessen des Löb: Regomts Pr. Jos. Toskänä. Ein ehelich. und hoch Edl gebohrner Sohn des Maximilian Laterner Staats Sÿndikus zu Neüburg an der Donau, und dessen Gemahlin hochedl gebor. Clärä Baumgærtnerin. - Mutter: Ma. Magdalena Schreinerin C. R. gebürtig zu Türkheim an der Hardt in der Pfalz, vnd ein ehelich hochedl gebohrne Tochter des Johann Adam Gschreiner, Hofrath aldort, und seiner hochedl gebor. Gemahlin Elisabet Spæzin. Taufpaten: + Urban Jänäch, Besitzer der Kanndolfs Hube Nr. 19. 1671.IX.22: „Hermanuß Sibertus Sigemuntus Pöckli der Kayserl: vnnd der heyligen Römischen Reichsstatt Augspurg, Burger, vnnd seiner Kunst vnnd Profession ein Oculist, Stain: vnd Pruchschnaider, Wie auch Leib: vnd Wundtarzt“ kuriert erfolgreich in Klagenfurt, Kärnten, zahlreiche Kranke. Quelle: Kärntner Landesarchiv; Ständisches Archiv; C Akten; Schachtel 563. Hans Pawlik jr. Genealoge austria(ät)genealogy.at www.genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
#5
|
||||
|
||||
![]() Trauungsbuch Evangl. Kirchengemeinde Treßdorf im Gailtal:
Trauung: 1789.VIII.11, Tressdorf Nr.30, Gailtal, Kärnten, Österreich „Bräutigam: S. T. Herr Joachim David Scharrer, gewesener hochfürstl: brandenburgurg=baÿreuthischer PfarrsVicarius zu M: Baudenbach in Franken, und nunmehro ordentlich berufener Prediger der allhiesigen Evangl: Gemeinde, des Weÿl: S. T. Herrn Johann Scharrer sel: gewesenen hochfürstl: Brandenburg-baÿreuthischen Pfarrers zu gedachten M: Baudenbach, und dessen 1ten sel: Frauen Gemahlin Magdalena, einer gebohrnen Schumacherin ältester Sohn – Alters-Jahre 35 – mit Christina Friederica Ernestina Elisabetha Braunein, des Weÿl: S. T. Herrn Carl Friedrich Braune sel: gewesenen hochfreÿherrlich v. Franckensteinischen Evangl: Pfarrers zu Uhlstadt in Franken, und dessen gewesenen noch lebenden Frauen Gemahlin Sophia Philippina, einer gebohrnen Hammerin, und nunmehro verwittibten Pfarrer-Schleglin 2tn Jungster Tochter, derzeit beÿ mir dem bisherigen Prediger allhier, als ihrem Bruder – Alters-Jahre 27“. Johann Braune wirkte 1783-89 als Pfarrer der Evangelischen Pfarrgemeinde Treßdorf. Joachim Scharrer 1789-99 als Pfarrer der Evangelischen Pfarrgemeinde Treßdorf. S. T. = salvo titulo = unter Wahrung des (gebührenden) Titels Trauung 1626.V.31, Judenburg, Steiermark, Österreich: „Christoph Mühlfeldt Bürger vnndt Schlosser, ain iunger gsell weill. des Ehrsamben Vrban Mühlfeldt von Hengesperg aus Vntern Pairn, vndt Catharina seiner gehabten ehelichen Hausfraun baider see: hintterlassner Sohn, mit Anna Weillandt Gabrielen Schneidens Bürgers vndt Khupferschmidts alhir hintterlassnen wittib.“. 1679.VII.17, Murau, Steiermark, Österreich: „Sponsus der Edl vndt gestr. Herr Leopold, Verwalter alhir, deß Edl vessten Herrn Georg Schwinger gewesten Handlsherrn in d` Reichsgraffschafft Haag, vndt Eva dessen Ehefrauen beder Sel: Ehelicher Sohn. - Sponsa die Edl tugentreiche Jungfrau Maria Theresia deß Edl gestreng` Herrn Jacob Siega, vndt Maria Elisabeth dessen Ehefrau bed` sel: Eheliche Tochter“. Hans Pawlik jr. www.genealogy.at austria(ät)genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo liebe Listenleser,
ich habe bei meinen Forschungen folgenden Heiratseintrag in Oberbergkirchen (Kreis Mühldorf/Inn) bekommen. 4. Februar 1794 Bräutigam: Johannes Hueber, des Georg Hueber, Bauer Hueber in Loipfing und seiner Ehefrau Maria ehelicher Sohn Braut: Maria, des Andreas Haumiller in Wolfhaming (bei Oberbergkirchen) und seiner Ehefrau Eva eheliche Tochter Zeugen: Andreas Haumiller von Wolfhaming und Franz Weyerer von Oberbergkirchen. Vielleicht kann ja diesen Heiratseintrag jemand gebrauchen. Viele Grüße Gudrun |
#7
|
||||
|
||||
![]() Sigl ex München in Steiermark
1680.I.30, Murau, Steiermark, Österreich „Sponsus der Edl v vessten Herr Michael Sigl Bürger vndt Handelsherr in Münich Wittibsstandt. – Sponsa Jungfrau Sidonia des Edl vndt vessten Herrn Johann Paumgartner Ratsbürger vndt Handlsherr in Murau, mit Maria Magdalena geborne von Fraidenegg seiner Hausfraun eheliche Tochter". Kopp ex Biberbach oo 1738 im Burgenland 1738.II.3, Neusiedel am See, Burgenland „Sponsus et Spona: Joannes Jacobus Kopp : gebürdtig Von Marckh Piberbach in Schwaben, ein freÿman, des löbl: General Düngen Regaments : cum Eva Theresia Weixlbergerin beÿ allhiessigen abdecker auf erzögen worden, gebürdtig aber in Wienn. – Domini Testet: Matthias Lutterschmid ein abdecker Von der Statt Prugg, an der Leÿthä : Vnnd Paull Pröllhauser auch ein abdeckher Von Pachfurth an der Leÿtha d` graff Harrachischen Herrschafft“. NB.: Abdecker = auch Wasenmeister, Schinder, Kaviller, Kleemeister. Bezeichnet eine Berufsgruppe, die sich mit der Beseitigung und Verwertung von Tierleichen befasst. Haller ex Dillingen oo 1713 im Burgenland 1713.II.22, Neusiedl am See: „Den 22. Dito. Ist der Ehrbare Junge Gesöll Michäel Haller gebürtig v. Dillingen auß Baÿrn seines Handwerckhs ein Fleischhackher, des Martin Haller auch Fleisch[h]ackher vnnd Maria sein Ehewürthin beed` Seel. nimbt Zu der Ehe die tugentreiche Jungfrau Anna Catharina, des wohl Edlen H: Johann Dollwalt Kaÿl: Jägermaister vnnd Anna Maria sein Ehewürthin beedr Seel: erzeigte Jungfrau Tochter ordentlich Copulirt worden“. Hans Pawlik jr. austria(ät)genealogy.at www.genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
#8
|
||||
|
||||
![]() Erbitte hiermit die Beantwortung folgender Fragen, sowie gefällige direkte Zusendung derselben an mich:
Ein GÖTZ „besaß das Schoss und adeligen Sitz LEWENROTH bei Cronnach, Oberfranken, welches im 30-jährigen Schwedenkrieg [1618-48] völlig zerstört wurde ... wurde vom Feind umgebracht“. 1) Um welches Schloss handelt es sich? 2) Wer war dieser Herrschaftsbesitzer? 3) Nähere genealogische Informationen über dieses Geschlecht Göz? Danke im Voraus Hans Pawlik jr. Marchettigasse 5 Top 16 A 1060 Wien Österreich web http://www.genealogy.at mailto: austria(ät)genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ein Löwenroth bei Kronach dürfte es nicht (ge)geben (haben). Der rittermäßige Adelstand dto. 1705, 23. 5. für Böhmen und Schlesien mit dem Pädikat "von Löwenroth" wurde Johann Götz zuteil. Diese Standeserhöhung wurde laut Reskript <= Rechtsentscheidung> der königlichen Kammer zu Breslau im Herzogtum Schlesien proklamiert und dem Nobilitierten zugleich das Incolat <= etwa: Heimatrecht> in Schlesien erteilt. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#10
|
||||
|
||||
![]() Danke für Ihre Informationen.
Dieser 1705 von Kaiser Leopold I. geadelte Johann Götz ist mir gut bekannt. Er ist ein Enkel des von mir gesuchten Besitzers von Lewenroth. Das laut Diplom verliehene Prädikat lautet: "von und zu LEWENROTH". Hans Pawlik jr. Marchettigasse 5 Top 16 A 1060 Wien Österreich web http://www.genealogy.at mailto: austria(ät)genealogy.at edit: mail adresse verfälscht |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
androy , augsburg , bader , baumaister , burgkunstadt , dettenhart , dürckhes , filke , füssen , graz , groß , göschl , kederle , kirchheim , kloster , mayr , michelfeld , musiker , münchen , nürnberg , pintter , regensburg , römhild , salzburg , scherer , schmidt , schober , schreekh , sebald , selbensperger , steiermark , tauber , unterfilke , voitl , wemding , wien |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|