Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Teil 1 befindet sich hier (zum nachlesen!)
Zusammenfassung der letzten Aktivitäten (Zitat aus dem Blog): Seit dem 12.12. ist die htaccess Zugangssperre entfernt. Das bedeutet, dass dann jeder direkt die Seite www.ARCHION.de aufrufen kann und angezeigt bekommt. Es wird dann für jeden möglich sein, die Suche oder Baumstruktur zu nutzen um zu schauen, welche Digitalisate bereits online sind. Das Betrachten der Digitalisate ist weiterhin nur für registrierte Betatester möglich, die sich ein Nutzerkonto angelegt haben. Ab dem 15.12 werden weitere Einladungen mit Registrierungscodes verschickt. Mit einem Registrierungscode kann man sich dann ein Nutzerkonto erstellen. Es werden zunächst 100 Einladungen pro Tag verschickt. Ab dem 01.01.2015 wird die Zahl dann auf 200 Einladungen am Tag erhöht. Anmerkung: Um eine Einladung zu erhalten, muß man für den Newsletter bei Archion registriert sein! Wann man mit einer Einladung rechnen kann, erfahrt ihr im Blog! Edit 14.1.15: Eine Anmeldung zum Betatest ist nicht mehr möglich! Im März 2015 soll dann ARCHION offiziell starten. Hier noch ein paar Wichtige Hinweise zum aktuellen Status:
Von folgenden Archiven sind (Stand 1.Dezember 2014) alle Digitalisate, die beim Start des Portals online sein werden, vollständig importiert:
|
#2
|
|||
|
|||
![]() Nach Jahren des Wartens endlich Licht am Ende des Tunnels, die Kirchenbücher gehen online!
Zunächst und vor allem sollten wir mal froh sein, dass sich überhaupt was tut. Jetzt, wo die Strukturen erkennbar sind, fällt die Bilanz des bisher erreichten und in abehbarer Zukunft möglichen aber eher gemischt aus. Die Katholischen und alle anderen nichtevangelischen Kirchen bleiben auf absehbare Zeit außen vor, ebenso wie eine ganze Anzahl evangelischer Landeskirchen. Das ist sehr schmerzlich und sorgt für riesige weiße Flecken auf der Deutschlandkarte der verfügbaren Kirchenbücher. Da, wo sich Kirchenbücher (meist Zweitschriften, aber vereinzelt auch Orginal-KBs) sich im Besitz staatlicher Archive befinden (z.B. Brühl), wird es ebenfalls weiße Flecken geben. Die Bestände vom Rheinland (Brühl) und Westfalen (Detmold) sind digialisiert, aber man hat sich für eine Veröffentlichung auf teuren DVDs entschieden. Das Geschäft wird man nicht so schnell aufgeben. Bleibt der große Rest. Ich schätze mal ein Viertel bis ein Drittel der in unserem Land vorhandenen KB. Auch da wird sich die Veröffentlichung noch über (viele?) Jahre hinziehen. Ein Teil ist noch gar nicht digitalisiert, ein anderer Tei (z.B. um Osnabrück), ist digitalisiert, ist aber offenbar bei den Betreibern des Portals noch nicht angekommen und ein sehr großer Teil liegt dort auf Halde und wartet auf die Veröffentlichung. Fazit: Das muß alles noch wachsen. So mancher wird spätestens im März eine Enttäuschung erleben, wenn er "sein" KB noch nicht findet. Die Fahrt zu Pfarramt oder zum Kirchenarchiv wird also - zumindes für die nächsten Jahre - weitergehen und erst allmächlich durch das bequemere Internet abgelöst werden. Geändert von Bernd aus Ostwestfalen (14.12.2014 um 14:05 Uhr) Grund: tippfehler |
#3
|
|||
|
|||
![]() habe gerade mal den Link www.archion.de angeklickt.
"ÜBERLASTUNG DA STEHT WOHL JEMAND AUF DER LEITUNG ..." Nun ja - hoffentlich hat das nichts mit einer zu geringen Server-Kapazität zu tun. Ansonsten sind die Lücken, die sich vor allem in Mitteldeutschland auftun - sehr schmerzlich und das, obwohl auch hier Kirchenbücher digitalisiert werden. Die Frage ist - wie soll man da rankommen? Was muss man tun, damit auch diese Bücher über das Internet erreichbar werden? Schön wäre es auch, wenn diese Seite Links zu bekannten und öffentlichen Seiten setzt, um das Angebot zu erweitern. Eine Excel-Tabelle zum Downloaden, in der alle Städte und Zeiträume und Bücher stehen, die verfügbar sind, wäre ebenfalls eine große Erleichterung. Aber eine solche Plattform müsste man öffnen. Ähnliche Versuche gibt es ja von anderen Institutionen, in denen versucht wird, den Gesamtbestand zu erfassen. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo silberpunze,
einfach den Browser nochmal aktualisieren, meistens geht es gleich wieder. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Archion sollte sich auf das Kerngeschäft konzentrieren und das sehe ich im Online-Angebot von Digitalisaten. Jeder weitere Aspekt frisst unnötig Zeit.
Alles andere könnte auch von engagierten Usern erstellt werden. Vorbilder gibt es da ja bereits- siehe westpreußen.de. Gertrud |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wenn ich mich durch die Baumstruktur von Pfarreien und einzelnen Kirchenbüchern klicke, sind etliche auf weißem Grund aufgeführt, und andere grün hinterlegt. Kennt jemand die Bedeutung für den unterschiedlichen Hintergrund? mum of 2 |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo mum of 2,
die grün hinterlegten sind bereits online, die anderen müssen noch hochgeladen werden. Grüße aus OWL Anja |
#8
|
|||
|
|||
![]() Danke. mum of 2
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Da habe ich mich so gefreut - und Hessen Nassau fast nicht digitalisiert! Schade!!
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo uschka,
nicht die Hoffnung aufgeben. Es wird ja weiter digitalisiert. Der Anfang ist gemacht, und der ist ja sprichwörtlich am schwersten. Grüße aus OWL Anja |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|