Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Sütterlin, aufgeschrieben von meiner Urgroßmutter Jahr, aus dem der Text stammt: 19. Jahrhundert Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schlesien Hallo zusammen, ich habe in meinen Unterlagen folgende Notiz gefunden, wo der Stammbaum von meiner Urgroßmutter aufgeschrieben wurde. Leider tue ich mich wahnsinnig schwer diesen zu entziffern. Da leider auch der Zettel manchmal doppelt verwendet wurde. Es handelt sich hier um den Familiennamen Menzel und Hirsch. Der Text muss irgendwann im 19. Jahrhundert in Schlesien geschrieben worden sein. Ich hoffe auf diesen Weg Leute zu finden, die Sütterlin leichter lesen können und vielleicht auch aus den Notizen schlauer werden. Mein Versuch die erste Seite von den vieren zu entziffern kopiere ich folgend an. Vielen Dank schonmal an alle die mir helfen wollen! Mit besten Dank und Gruß Daniel Mein liebes Kind! Du hast das öfteren schon die Bitte an mich geäußert, dir mitzuteilen, was mir von deinen Vorfahren bekannt ist. Ich erfülle dir heut den Wunsch in diesen Zeilen. Es ist ein kleines Stammbaum väterlicher und mütterlicher Seite mit Einhaltung, mir lieber ??? aber .b..n… trauriger Erinnerungen und Erlebnissen. Dein Urgroßvater väterlicherseits war Schäfer gewesen in der Nähe von Namslau Preussen = Oberschlesien. Mir ist nur bekannt, dass euer von 2 Söhnen ??? Schumacher wurde, von ??? ??? die Nachkommen in Namslau leben oder lebten und ??? . Sein Sohn Fritz Menzel Schumacher, 2 Töchter Mathilde und ???, letztere ledig; erstere von den Bierbrauer ??? Verheiratet ??? Ein Sohn ist ihren Grundschuhmacher in Ratibor ist. Der zweite Sohn Gottlieb Menzel Lehrer und Organist in Dyhrengrund bei Lasatan Preussen; Oberschlesien war verheiratet mit deiner Großmama Katarina ??? Mutter ??? ??? Leider nur ??? Jahren; - bei Kirchenkirchenkonzert zog er sich beim blasen der Posaune eine Verletzung zu, die er erlag. Großmama Karoline Menzel geb. Strauss blieb mit 2 Kindern zurück; das dritte dein ??? ??? ??? 4 Wochen nach ??? seiner ??? L… zur ??? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich fange mal an: ..... mir lieber angenehmer aber ebenso trauriger Erinnerungen und Erlebnissen. .... von welchem noch die Nachkommen.... .....Mathilde und Toni Leider nur wenige Jahre das dritte dein Papa kam erst 4 Wochen nach seines Vaters Tode zur Welt Schöne Grüße Mechthild |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
würde sagen, dass das in Ratibor ein Handschuhmacher war. LG KoJo |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo.
Ich lese: ...Organist in Dyhrengrund bei Loslau Preussen; Oberschlesien. ...an den Bierbrauer Spätlich verheiratet. von denen ein Sohn Handschuhmacher in Ratibor ist. ... verheiratet mit deiner Großmama Karoline deines Papas Mutter geb. Strauss LG Marina ![]() Geändert von Tinkerbell (28.07.2014 um 13:19 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen, nur kleine Korrekturen,
Durchgestrichenes habe ich konsequent weggelassen. Seite 1 Mein liebes Kind! Du hast das öfteren schon die Bitte an mich geäußert, dir mitzuteilen, was mir von deinen Vorfahren bekannt ist. Ich erfülle dir heut den Wunsch in diesen Zeilen. Es ist ein kleiner Stammbaum von väter- licher und mütterlicher Seite mit Ein- schaltung mir lieber angenehmer aber ebenso trauriger Erinnerungen und Erlebnisse. Dein Urgroßvater väterlicherseits war Schäfer gewesen in der Nähe von Namslau Preussen-Oberschlesien. Mir ist nur bekannt, daß von 2 Söhnen einer Schumacher wurde, von welchem noch die Nachkommen in Namslau leben oder lebten u. zwar ein Sohn Fritz Menzel Schumacher, 2 Töchter Mathilde u. Toni. Letztere ledig; erstere an den Bierbrauer Spätlich verheiratet von denen ein Sohn Handschuhmacher in Ratibor ist. Der zweite Sohn Gottfrieb Menzel Lehrer u. Organist in Dyhrengrund bei Loslau Preuss[isch] Oberschlesien war ver- heiratet mit deiner Großmama deines Papas Mutter. Leider nur wenige Jahren; - bei einem Kirchenkirchenkonzerte zog er sich beim blasen der Posaune eine Verlet- zung zu, der er erlag. Großmama Karoline Menzel geb. Strauss blieb mit 2 Kindern zurück: das dritte dein Papa kam erst 4 Wochen nach seines Vaters Tode zur Welt. Sie Seite 2 ... |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen. Erstmal natürlich einen riesigen Dank für all eurer Hilfe! Es gibt einen kleinen Einblick in die Geschichte meiner Familiengeschichte, die mir ohne euch verwährt geblieben wäre. Auch weiß ich, dass durch das viele drüberschreiben, es schwierig ist, den Text lesen zu können. Daher vielen vielen Dank!
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo nochmal, ich versuche
Seite 2 nannte ihn darum bis ins Alter ihr Schmerzenskind, war aber allzeit ihr liebstes, ihr Stolz. --- --- Großmama verheiratete sich wieder u. lebte mit ihrem zweiten Manne, deinem guten Großpapa Gottfried Lochs 56 Jahre in glücklicher Ehe. Acht Kinder gab ihnen Gott, von denen du (...) kennst Onkel Wilhelm Lochs, (...) beim Grafen Eugen Larrsen (??) u. Tante Berta Jenkner. --- --- --- Tante Berta war Onkel Eduard Jenkner's zweite Frau. --- --- Verstorbene Kinder deiner Groß- eltern Lochs waren Marie Lochs, Onkel Jenkner's erste Frau, Laura, Emma, Elisabeth u. Eduard Lochs. Tante Berta starb 6. März 1908, Onkel Jenkner starb 18. Juni 1903 im Alter von 71 Jahren Die gute Tante Lina starb am 19. Januar 1894. Anmerkung --- kennzeichnet gestrichene Textteile (...) kennzeichnet Text, der offenbar zu streichen ist, aber nicht gestrichen wurde |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo, ich versuche ohne Gewähr und nicht ?-Frei
Seite 3 Assessor=Examen ? erkrankte an Epilepsis ?, der er nach schweren Jahren erlag. Onkel ...? heiratete 2 Mal. Seine zweite Frau war aus der französischen Schweiz Colombier bei Neuschätel, ihr einziges Kind Gustav starb im Alter von 4 1/2 Jahren. Tante Berta, welche unver- heiratet blieb. Onkel Emil Buchhändler in Ratibor. Die andern Kinder meiner Großeltern sollen alle schon erwachsen gestorben sein, meist studierte Leute. Mein Großpapa war noch aus der Zopfzeit. Er soll blondes lockiges Haar gehabt haben. Großmama pflegte er des Morgens zu wecken mit den Worten: Der Tag bricht an u. zeiget sich. Auf liebes Chri...? wie Hungers ? wich ? ( Da komm ich nicht weiter!) Quer meine ich zu lesen ohne Gewähr: Wir danken für die Einladung. Wir kommen zwar nicht, wünschen Euch von Herzen eine fröhliche, glückliche Feier deines Geburtstages, lieber Georg. Gottes Segen, dir u. deinem ganzen Hause Euer Leben lang. Wisla, 5. 9. 1910 Marie Sikora (Gehört das noch mit dazu?) LG Marina ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Wahnsinn. Vielen Dank soweit! Natürlich wäre es genial noch die letzte Seite zu kennen. Ihr seid die Besten!
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo nochmal, kleine Ergänzungen zu
Seite 3 [vermutlich vertauscht mit Seite 4] Assessor=Examen erkrankte an Epilepsis, der er nach schweren Jahren erlag. --- Onkel Dynnebier heiratete 2 Mal. Seine zweite Frau war aus der französischen Schweiz Colombier bei Neuchâtel, ihr einziges Kind Gustav starb im Alter von 4 1/2 Jahren. Tante Berta, welche unver- heiratet blieb. Onkel Emil Buchhändler in Ratibor. Die andern Kinder meiner Großeltern sollen alle schon erwachsen gestorben sein, meist studierte Leute. Mein Großpapa war noch aus der Zopfzeit. Er soll blondes lockiges Haar gehabt haben. Großmama pflegte er des Morgens zu wecken mit den Worten: Der Tag bricht an u. zeiget sich. Auf liebes Christel? wie hungert mich P.S.: Offenbar die Umdichtung eines Kirchenliedes: "Der Tag bricht an und zeiget sich, O Herre Gott wir loben dich" Geändert von Grapelli (04.08.2014 um 20:46 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|