Geburtseintrag (Anna Kratochvil, *31.07.1846) bitte um Übersetzunghilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniela Beck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2008
    • 452

    Geburtseintrag (Anna Kratochvil, *31.07.1846) bitte um Übersetzunghilfe

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1846
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Hríškov (Rischkau)
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): http://matriky.soalitomerice.cz



    Die im Betreff erwähnte Anna Kratochvil ist meine UrUrUrgroßmutter. Sie wurde am 31.07.1846 in Hríškov (Rischkau) geboren. Mir liegt eine Geburtsurkunde (ausgestellt 1938) von ihr vor, ich habe diese angehängt.

    Nun habe ich durch Tipps aus dem Forum ihren Geburtseintrag im Internet gefunden. Ich erhoffe mir darin mehr Infos z. B. zu ihrem Vater zu finden. Leider ist dieser Eintrag auf tschechisch. Kann mir jemand weiterhelfen?

    Das *hier* ist der Eintrag. Der Eintrag ist mittig, die zweite Anna. Edit: Leider geht der Link nicht direkt zu der Seite. Es ist die Seite 48!



    Liebe Grüße
    Daniela
    Angehängte Dateien
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1217

    #2
    Hier die Übersetzung (zu 99% sage ich mal, die Ortsnamen habe ich teilweise so stehen lassen):

    Nr. 286

    Tauf- und Geburtsurkunde

    Tschechoslowakische Repunlik
    Bezirksamt Laun
    Gerichtsbezirk Laun

    Diözese Prag
    Vikariat Novostrašecký
    Pfarre Smolnice

    Buch F, Blatt 48

    geboren 31.7.1846 einunddreißigster Juli Tausendachthundertsechundvierzig

    getauft 31. Juli 1846

    Name des Täufers: Josef Zlonický, Kaplan

    Name des Getauften: Anna

    Religion: katholisch

    Geschlecht: weiblich

    (Lože): unehelich

    Ort der Geburt: Hríškov Nr. 82, Amts- und Gerichtsbezirk Laun

    Vater:

    Mutter: Kratochvil Barbara, Dienstmädchen aus Hríškov,
    untertänig nach Mšec, Tochter des Kratochvil Georg,
    Taglöhner in Hríškov Nr. 37, und der Mutter Elisabeth
    Tochter des Roubal Martin, Häusler in Hríškov Nr. 20.

    Taufpate: Müller, Matthes, Kirchendiener in Smolnice

    Hebamme: Srbecky Marie aus Hríškov

    Als Beweis dessen steht hier Unterschrift und Stempel des Pfarramtes.

    Pfarramt in Smolnice, 30. Dezember 1938

    Telensky Alois, Administrator

    Edit: der direkte Link zum Taufeintrag: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...=12639&scan=48

    Diesen erzeugst Du, indem Du im Bild oben auf "Přímý odkaz na obrázek" (direkter Verweis zum Bild) klickst.

    Anna starb am 31.7 1892 (Buchstabe F, Blatt 66), einen Hinweis auf den Vater gibt es hier nicht. Der Text ist prinzipiell der Gleiche wie in der Abschrift, allerdings ist es wohl die dritte Anna Hier dann noch der Sterbeeintrag (5. von oben): http://matriky.soalitomerice.cz/matr...=12643&scan=66 , aber auch aus diesem geht nichts zum Vater hervor.
    Zuletzt geändert von rionix; 10.07.2014, 06:14. Grund: Edit

    Kommentar

    • Daniela Beck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2008
      • 452

      #3
      Hallo Mario!

      Vielen lieben Dank für deine Übersetzung und die Erklärung wie man den richtigen Link setzt!

      Stimmt, du hast recht ... es ist ja die dritte Anna! Ich dachte die ganze Zeit es wäre die zweite.

      Du hast mir ja den Link zum Sterbeeintrag reingeschrieben, kann es sein, dass du die falsche Seite erwischt hast oder bin ich nur blind!?

      Wenn wir gerade dabei sind, könntest du mir noch einen weiteren Eintrag mit einer meiner Urkunden vergleichen? Wäre echt sehr lieb, die Urkunde ist auch diesmal auf deutsch, lediglich der Eintrag wie gehabt auch tschechisch. Es handelt sich dabei um Anton Maier, er ist Annas Sohn. Immerhin habe ich durch den gefundenen Eintrag schon gesehen, dass sich die damaligen Maiers auch schon so schrieben und nicht wie in der Urkunde Majer. Wobei mein Opa damals schon stets behauptet hat, dass sich der Mensch einfach nur verschrieben hat. Hatte Opa also recht.

      Das *hier* ist der Eintrag. Es ist gleich der Erste. Anbei die Geburtsurkunde, ausgestellt im Jahr 1944.

      Zusätzlich habe ich noch eine allgemeine Frage zum Thema legitimierte Kinder. Sie wurden ja nur legitimiert, wenn die Mütter auch deren leibliche Väter geheiratet haben? Der Tag der Legitimation ist auch immer das Heiratsdatum? Stimmt das oder bin ich da irgendwie auf dem Holzweg? Gerade in dieser Linie habe ich ständig Kinder die vor der Ehe enstanden sind und daher stolpere ich immer wieder über dieses "legitimiert am".

      Liebe Grüße
      Daniela
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Daniela Beck; 10.07.2014, 17:22. Grund: Habe mich geirrt ...

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1217

        #4
        Guten Abend Daniela,

        Du hast mir ja den Link zum Sterbeeintrag reingeschrieben, kann es sein, dass du die falsche Seite erwischt hast oder bin ich nur blind!?
        Also in dem Sterbeeintrag ist die Rede von Anna Maier, Ehefrau des Johann Maier, Tochter der Barbara Kratochvil... Beim Klick auf den Link sollten keine weiteren Bilder des Archives geöffnet sein, sonst kann es passieren daß Du Unsinn angezeigt bekommst. Einfach mal den Browsercache leeren und dann sollte es klappen,

        Ansonsten sind der Taufeintrag des Anton und die Abschrift inhaltlich identisch. Ist schon sehr interessant, 1944 wurden die Taufeinträge noch komplett abgeschrieben. Forderst Du heute eine Urkunde an sind dort nur noch die allernotwendigsten Angaben enthalten, keine Taufpaten Trauzeugen, nichts...

        Nach meinen Erfahrungen ist das Trauungsdatum der Eltern eines unehelichen Kindes auch das Legitimationsdatum. Der Vater muß dies ausdrücklich verlangt haben. Dieses Verlangen wurde im Taufbuch dokumentiert und mit der Unterschrift des Vaters und meistens zweier Zeugen bestätigt.

        Kommentar

        • Daniela Beck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2008
          • 452

          #5
          Hallo Mario,

          du hattest recht, es lag am Cache, jetzt bekomme ich die richtige Seite angezeigt.

          Ist wirklich interessant, dass damals alles abgeschrieben wurde, hätte ich auch nicht gedacht, aber mir kamen die beiden Urkunden eh schon recht ausführlich vor.

          Vielleicht kannst du mir noch in einer kleinen Sache helfen. Ich bin mir nicht sicher ob ich einen Denkfehler mache oder nicht. Ich habe nun den Heiratseintrag von Anna Kratochvil und Johann Maier gesucht. Ihr Sohn Anton wurde ja am 30.04.1869 legitimiert, somit ist das wohl das Heiratsdatum. Ich finde den Eintrag aber nicht, obwohl er doch *hier* sein müsste.

          Gruß
          Daniela

          Kommentar

          • rionix
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2010
            • 1217

            #6
            Guten Abend Daniela,

            Ich finde den Eintrag aber nicht, obwohl er doch *hier* sein müsste.
            Ich finde in auch nicht, obwohl er auch *hier* sein könnte...

            *Grübel*

            Kommentar

            • Daniela Beck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2008
              • 452

              #7
              Hallo Mario!

              Vielen Dank, dass du dir das angesehen hast.

              Aber sag mir, warum könnte der Heiratseintrag auch in Třeboc sein?

              Was für ein Vorgehen schlägst du mir nun vor um den Heiratseintrag zu finden? Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten, entweder es wurde sich verschrieben was das Datum der Legitimation angeht oder sie haben einfach woanders geheiratet. Oder gibt es noch mehr Möglichkeiten?

              Gruß
              Daniela

              Kommentar

              • rionix
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2010
                • 1217

                #8
                Hallo Daniela,

                Hier steht, daß der Johann Maier ein Sohn des Franz Maier aus Třeboc ist. Somit hätte zumindest theoretisch die Möglichkeit bestanden daß hier eine Trauung zu finden ist. Hm, jetzt stehe ich auch auf dem Schlauch.

                @PeterS, hast Du nicht eine Idee?

                Kommentar

                • Daniela Beck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2008
                  • 452

                  #9
                  Zitat von rionix Beitrag anzeigen
                  Hier steht, daß der Johann Maier ein Sohn des Franz Maier aus Třeboc ist.
                  Stimmt, du hast natürlich vollkommen recht!

                  Zitat von rionix Beitrag anzeigen
                  @PeterS, hast Du nicht eine Idee?
                  Dem kann ich mich nur anschließen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X