Uniform Abbildung c.a. 1860

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6044

    Uniform Abbildung c.a. 1860

    Hallo Forscher,

    ich besitze ein Bild, welches meinen Ur-Urgrossvater darstellen soll. Ursprünglich, scheint es eine Zeichnung gewesen zu sein, die vermutlich abfotografiert wurde und auf eine ca. 6x10cm grosse Pappkarte geklebt wurde.

    Mein Ururgroßvater, von dem ich weiss, dass er in Posen um 1860 als Kreisgerichtsvollzieher tätig war, trägt auf dem Bild eine Uniform, sein Gesicht ziert ein schöner Backenbart. Jetzt mein Frage, kann man Anhand der gezeichneten Uniform etwas zur Einheit und Dienstgrad, sagen? Oder kann diese Uniform auch die eines Gerichtsvollziehers sein? In Preussen trugen ja alle möglichen Personen Uniformen bzw. Amtskleidung.

    Die Bartmode um 1860 war wohl sehr vielfältig und lässt sich aus der Bartmode z.B. auch die politische Gesinnung ablesen?

    Genau, kann ich das Bild nicht datieren, vielleicht hat es eines Seiner Kinder gezeichnet, dann wäre es deutlich später als 1860, entstanden.

    Ich hoffe meine Frage klingt nicht all zu absurd.

    Mit freundlichen Grüssen,
    Juergen!

    P.S.
    hallo J. Steffen, vielen Dank für Deine Lesehilfe bei meiner
    Postkarte von Berkenbrück /Spree.
    Mit der Datierung der PK, hatte Herr v. Roy schon den Nagel
    auf den Kopf getroffen.
    Angehängte Dateien
  • Joachim v. Roy
    • 01.04.2007
    • 787

    #2
    Uniform Abbildung c.a. 1860

    Hallo Juergen,

    die „ 10 “ auf den Schulterstücken könnte evtl. den Schluß erlauben, daß es sich hier um einen Angehörigen des „Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10“ handelt. Von 1855 bis 1860 lagen der Stab sowie das I. und II. Bataillon dieses Regiments in der Provinzhauptstadt POSEN (s. Anlage).

    Freundliche Grüße vom Rhein




    Anlage


    Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10


    Chefs des Regiments

    1817-1835 Gen. d. Inf. von Haake
    1849 Gen. Lt. von Weyrach
    1858-1862 Gen. d. Inf. von Lindheim
    1871-1875 Gen. d. Inf. von Zastrow

    Kommandeure

    1808 von Gaudy
    1810 Herwarth von Bittenfeld
    1811 von Carnall
    1813 von Lettow
    1815 von Capeller
    1817 von Weyrach
    1825 von Stranz
    1832 von Hagen
    1837 von Blumen
    1840 v. Niesewandt
    1842 von Hobe
    1848 Kunkel von Loewenstern
    1851 v. Kortzfleisch
    1855 von Natmer
    1858 von Montowt
    1859 von Roeder
    1863 Frhr. v. Falkenstein
    1866 von Weller
    1871 v. Blumenthal
    1874 v. Gallwitz-Dreyl.
    1880 v. Prittwitz-Gaff.
    1886 von Estorff
    1888 v. Bardeleben
    1890 von Oesfeld
    1892 v. Oesterreich
    1896 von Keber
    1896 v. Wagenhoff
    1898 von Wrochem
    1902 Gr. Matuschka
    1903 von Specht
    1904 Heinzel

    Regiments-Geschichte

    21.11.1808 als Inf.-Regt. Nr. 11 aus der 1806 in Ostpreußen aufgestellten schlesischen Brigade., bestehend aus Freiwilligen und Gedienten, den Resten der alten Regt. 28, 32, 44, , 49, 50 u. dem III. Bat IR. 31.
    1813 wurde das Regt. neu formiert.
    14.10.1814 Abgabe der Gren.-Kp. an Gren. Regt. Franz; 27.9.1866 4., 5., 13. Komp. an Inf.-Regt. 83, 1.4.1881 7. Komp. an Inf.-Regt. 132.
    1.4.1887 3. Komp. an Inf.-Regt. 138.

    Standorte

    1809 St. Brieg, Neisse, Cosel; 1813 Neisse; 1815-1818 Okk. in Frankreich; 1819-21 St., I., II. Neisse, F. Glatz; 1821-48 St. I., II., Breslau,
    F. bis 1831 Brieg, bis 1843 Glatz, bis 1848 Schweidnitz; 1848-1850 St. I., F. Stettin, II. Schweidnitz; 1851-55 St. I., F. Breslau, 1855-60 St., I., II., Posen, F. Rawicz; 1860-66 St., I., II., Schweidnitz, F. Reichenbach; 1866-97 St. I., II. Breslau, F. 1866-73 Oels, bis 90 Freiburg, dann Schweidnitz; 1897 St., I., II. Schweidnitz.

    Schlachten

    1812 gegen Rußland (im Napoleon. Heer, II. Bat bei kombinierten IR 6)
    7.8. Klivenhof; 22.8. St. Annen; 29.9. Kiopen; 30.9. Gräfenthal; 20.12. Zennhof.
    1813-14 gegen Frankreich
    das II. Bat. 5.4. Dannikow; 19.5. Königswartha
    I. u. III. 2.5. Gr. Görschen; 20./21.5. Bautzen; 22. u. 25. Görlitz; 26.5 Hahnau; ges. Regt. 26./27.8 Dresden; 30.8. Culm; 10.9. Nollendorf; 17.9. Tellnitz; 10.10. Frohburg; 16.-19.10. Leipzig; 27.1.-21.12. Belag. von Erfurt; 13.2.1814 Etoges;
    14.2. Bauxchamps; 28.2. Gué à Trèsmes; 9.3. Laon; 28.3. Ville Parisis; 30.3. Paris.
    1815 gegen Frankreich
    18.6. Belle-Alliance (Waterloo); 22./23.6. Beschßg. Landrecies; 30.6. Aubervilliers.
    1864 gegen Dänemark
    1866 gegen Österreich
    26.6. Zuckmantel, 3.7. Königsgrätz
    1870/71 gegen Frankreich
    18.9.-28.1. Einschl. von Paris; 30.9 Chevilly (II.);
    28.11. Choisy le Roi (1. u. 10 Kp.), 29.11. L'Hay (5. Kp.); 30.11. Thiais u. Choisy le Roi.

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6044

      #3
      Hallo Herr v. Roy,

      vielen Dank, für Ihre weitreichenden Informationen.
      Derzeit habe ich noch keine, durch Dokumente gestützte Informationen, zu meinem Ur-Urgrossvater. Daher, stelle ich folgende Spekulation an.
      Mein Ur-Urossvater war zeitweise Militärangehöriger.
      Als Solcher, bekam er nach Ablauf seiner Militärzeit, die Möglichkeit als Kreisgerichtsvollzieher (Unterbeamter), in den Staatsdienst, zu treten.
      Auch las ich schon davon, dass Militärangehörige, die in Folge Ihrer Dienstzeit, zum Invaliden wurden, Versorgungsberechtigt waren und daher als kleine Beamte bevorzugt wurden. Dies dürfte auf meinen Ur-Urossvater allerdings nicht zutreffen.

      Zurück zum Bild.
      Vielmehr, als die 10 auf den Schulterstücken ist tatsächlich nicht erkennbar.
      Die Schwarz-weiss-rote Fahne am Lorbeerkranz dürfte, die Flagge der Preussen, sein.
      Beim Backenbart, handelt es sich nicht, um einen patriotischen Kaiser-Wilhelm Bart. Mehr, lässt sich wohl kaum sagen.

      Mit freundlichen Grüssen von der mickrigen Spree,
      an den Rhein, Juergen!


      P.S.
      Ich muss nocheinmal recherchieren, ob es um 1860 in Preussen eine Wehrpflicht gab und ab wann Kaiser Wilhelm die Amtsgeschäfte übernahm.
      (Erst nach 1871?).

      Kommentar

      • Der_Preuße
        Benutzer
        • 05.10.2006
        • 47

        #4
        Hallo, zum Foto kann ich nix sagen, außer dass die Uniform doch typisch preußisch aussieht soviel steht fest.
        Aber mal kurz zum Rest: Die Fahne da unten ist die Fahne des kaiserlichen Dtl. welches erst seit 1871 bestand (Kaiser Wilhelm I.)! allerdings wurde sie auch schon als Fahne des norddt. Bundes (1866-1871) benutzt. Alles in allem ist die Karte auf der das Bild aufgeklebt hat weitaus jünger.

        Übrigens...der "patriotische Kaiser-Wilhelm Bart" ist der von Wilhelm II. (1888-1918)

        und die Wehrpflicht in preußen gibts seit den preußischen Reformen ca. 1806-1811

        Kommentar

        Lädt...
        X