Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Nach meiner Abschrift sehe ich es so. Danke für eure wertvolle Hilfe. Mit Photo der Urkunde.
Anno domini millesimo nongentinno Decimo quarto (1904 ). Die ? Junii Teribus praemissis denunciationibus Diebus e 1a prima ? Per Maaii, 7a et 12a Junii,nulloqua cononico impediamento teteto, ego infrascriptus hodie interrogavi, in Ecclesia parochiale, Aemilium (Emil) Rivieri filium Baptisto et Elisa Ruffini ex haec (hac) Paroccia Scurani (Scurano), et Curti Emmam filiam Yoannis (Giovanni) Cippriani (Ciprinano) et Yoanna (Giovanna) Cavalli Item ex haec (hac) Paroccia,eomunque mutuo consensa habito eos, per verba de presenti (praesenti?). Matrimonio junxi, praesentibus testibus notis et rogatis Rivieri Aloysio filio quondam Petri et Curti Domenico filio Yoannis (Giovanni) Cippriani ex hac Paroccia. Postea eis, juato ? Sancta Ecclesia, in Sancta Missae ? benediaei?. [Don] Fortunato Quintavalla Arciprete |
#22
|
|||
|
|||
![]() Gut, gut. Meine Vorschläge, zwei Nüsse bleiben für Konrad oder andere reserviert:
Anno domini millesimo nongentesimo Decimo quarto (1914 ). Die decimatertia (13.) Junii AD 1914, 13 Juni Tribus praemissis denunciationibus Diebus 31a proximi ala pai Maaii, 7a et 12a Junii,nulloqua cononico impedimento Nach drei Ankündigungen an (folgenden) Tagen: 31. ... Mai, 7. und 12. Juni, und nachdem kein kirchenrechtliches (Ehe)hindernis detecto, ego infrascriptus hodie interrogavi, in Ecclesia parochiali, Aemilium (Emil) Rivieri filium Baptistae festgestellt worden war, habe ich der Unterzeichnete heute in der Pfarrkirche befragt den E.R., Sohn von B. et Elisae Ruffini ex hac Paroecia Scurani (Scurano), et Curti Emmam filiam Joannis (Giovanni) Cypriani (Ciprinano) et Joannae (Giovanna) Cavalli und E.R. aus der hiesigen Gemeinde Sc. und die C. E., Tochter von J.C. und J.C., Item ex hac Paroecia,eorumque mutuo consensu habito eos, per verba de praesenti , Matrimonio ebenfalls aus dieser Gemeinde, und nach Erhalt von deren wechselseitigem Einverständnis diese mit sofortiger Wikung durch die Ehe junxi, praesentibus testibus notis et rogatis Rivieri Aloysio filio quondam Petri et Curti Dominico filio Joannis verbunden in Gegenwart der bekannten und geladenen Zeugen R.A, Sohn des verstorbenen P. und C.D., Sohn des J. (Giovanni) Cypriani ex hac Paroecia. Postea eis, juxta ritum Sanctae Ecclesiae, in Sanctae Missae ? l__atione benedixi. C. aus dieser Gemeinde. Anschließend habe ich diesen gemäß dem Ritus der Hl. Kirche während der Feier der Hl. Messe den Segen erteilt. [Don] Fortunato/-us Quintavalla Archiprete(oder latinisiert: Archipresbyter) Anmerkung: durch paroecia in dieser Urkunde ist die Schreibung in der anderen Urkunde entschieden (e mit Cedille = oe). |
#23
|
|||
|
|||
![]() Anno domini millesimo nongentesimo Decimo quarto (1914 ).
Die decimatertia (13.) Junii AD 1914, 13 Juni Tribus praemissis denunciationibus Diebus 31a proxime abi- turi Maaii, 7a et 12a Junii,nulloque cononico impedimento Nach drei vorausgegangenen Verkündigungen am 31. des unmittelbar darauf zu Ende gehenden Monats Mai, am 7. und am 12. Juni, und nachdem kein kirchenrechtliches (Ehe)hindernis detecto, ego infrascriptus hodie interrogavi, in Ecclesia parochiali, Aemilium (Emil) Rivieri filium Baptistae festgestellt worden war, habe ich, der Unterzeichnete, heute in der Pfarrkirche den E.R., Sohn von B. et Elisae Ruffini ex hac Paroecia Scurani (Scurano), et Curti Emmam filiam Joannis (Giovanni) Cypriani (Ciprinano) et Joannae (Giovanna) Cavalli und E.R. aus der hiesigen Pfarrei Sc. und die C. E., Tochter von J.C. und J.C., Item ex hac Paroecia,eorumque mutuo consensu habito eos, per verba de praesenti , Matrimonio ebenfalls aus dieser Pfarrei, befragt und sie nach Erhalt von deren gegenseitigem Einverständnis diese mit sofortiger Wikung durch die Ehe junxi, praesentibus testibus notis et rogatis Rivieri Aloysio filio quondam Petri et Curti Dominico filio Joannis verbunden in Gegenwart der bekannten und dazu erbetenen Zeugen R.A, Sohn des verstorbenen P. und C.D., Sohn des J. (Giovanni) Cypriani ex hac Paroecia. Postea eis, juxta ritum Sanctae Ecclesiae, in Sanctae Missae celebratione benedixi. C. aus dieser Pfarrei. Nachher habe ich diesen gemäß dem Ritus der hl. Kirche während der Feier der hl. Messe den Segen erteilt. [Don] Fortunato/-us Quintavalla Archiprete(oder latinisiert: Archipresbyter) Anmerkung: Beim 31. Mai lese ich auch proximi, es müsste aber proxime heißen als Adverb zum folgenden Partizip abituri. Weitere "Verschönerungen" sind Geschmackssache. Gruß Konrad |
#24
|
|||
|
|||
![]() Fein! Wobei celebratione zu lesen, abituri aber wirklich nur geraten ist.
a. |
#25
|
|||
|
|||
![]() Aber wirklich nicht geraten, lieber aliasali.
.....abi- turi (das t macht er öfter wie ein f) Bitte, mache einen Gegenvorschlag! Was soll es denn heißen? Gruß Konrad |
#26
|
|||
|
|||
![]() Nein aliasali, ich hab wirklich gelesen, nicht geraten, aber falsch.
Jetzt lese ich - hoffentlichst - richtig: elapsi (Der mit seinen komischen p) Kommt beim Übersetzen wohl auf das selbe hinaus. Gruß Konrad |
#27
|
|||
|
|||
![]() Danke für die schöne Übersetzung.
Frage: ein Archipresbyter ist was auf Deutsch? WM |
#28
|
|||
|
|||
![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]() Ja, lieber Konrad, jetzt paßt-s. Gratulor! Auch proximi ist nicht mehr zu beanstanden.
Jetzt lese ich - hoffentlichst - richtig: elapsi (Der mit seinen komischen p) Kommt beim Übersetzen wohl auf das selbe hinaus. Nicht so ganz. "des nächstliegendes vergangenen Mai" oder etwas glatter "des jüngst vergangenen M." Gruß a., der Pingelige |
#30
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für eure Hilfen.
Ich komme zu 2 Fragen. Herr Kögler, sie sagten;“ Weitere "Verschönerungen" sind Geschmackssache“. Wie würde man es dann Übersetzen, wenn alles in trockener Form formuliert würde? oder in humorvoller Weise? Danke WM |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
heiratsurkunde , italien |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|