|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ist noch spekultiv, unterstützt in jedem Fall die Annahme, daß Carl Benjamin der Schwiegervater des Polenz war (alles Breslau):
0 Carl Benjamin Klose, Commerzien- u. Conf. Rath, Kaufmannältester, + 28.11.1817 mit 72 J., 10 M., oo Louise Wilhelmine Assmann, + 30.3.1811 mit 57 J., 11 M., 10 T., (Tf-Patin bei Carl Gustav Hugo Klose, 28.12.1806) 1) Carl Wilhelm Theodor Klose (junior), *~1775, + 26.8.1812 (MM) mit 36 J., 10 M., Kfm., oo 11.9.1800, Henriette Friedrike Wilhelmine Mellen, + 30.9.1811 mit 30 J.Henriette wäre dann eben die Tf-Patin, damit Schwägerin der Charlotte Polenz geb. Klose, in Frankenstein 1806 gewesen.(1) Emilie Louise Auguste, * 27.5.18012) Johann Carl August, *~1778, + 25.8.1815 mit 37 J., 7 M. 25 T., letzter So. d. Commerzien-Rath Klose Geändert von Manni1970 (03.09.2022 um 16:05 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni,
vielen Dank für deine Recherchen und die vielen bislang unbekannten Daten. Noch hängt zwar alles ein bisschen in der Luft, aber ich bin optimistisch, dass sich das aufklären lässt. Gruß Nero |
#13
|
|||
|
|||
![]() In der Schlesischen Privilegirten Zeitung Nr. 143 v. 03.12.1817, S. 8 (pdf) findet sich eine Sterbeanzeige, die die Theorie, dass es sich bei dem Kfm. Carl Benjamin Klose um den Vater von Charlotte Philippine Polenz handelt, ins Wanken bringt:
https://sbc.org.pl/dlibra/publicatio...321788/content Gezeichnet wird die Anzeige "Die hinterbliebenen Geschwistern und Enkelkinder" - das heißt für mich, dass zum einen die Ehefrau schon verstorben ist, was mit den von Manni ermittelten Daten übereinstimmt (+1811), es bedeutet aber auch, dass kein(e) Kind(er) des Toten mehr am Leben sind. Charlotte Polenz starb aber erst 1864 (Kopietz). Wie wahrscheinlich wäre die Alternative, dass die Anzeige nur von der Breslauer Verwandtschaft stammte und deshalb die Tochter in Frankenstein nicht genannt wird? Die Suche nach dem ev. Kaufmann aus Breslau muss in jedem Fall weitergehen... |
#14
|
|||
|
|||
![]() Mist! Dann ist meine schöne Theorie hinfällig
![]() In der AGoFF-Datenbank stand zum Tod des Johann Carl August (*~1778, + 25.8.1815) nur, er seit der letzte So. d. Commerzien-Rath Klose. Schaut man aber ins Original: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer...33737_062/196/ Dann war er das letzte der 9 Kinder. Anbei noch ein Aufruf aus 1821 - siehe Anhang. Der alte Klose hatte also die Vormundschaft für einige Enkelkinder übernommen. Deren neuen Vertreter wurden jetzt ein: G.F. Klose - das war der Kaufmann Gottlob Ferdinand Klose, regelmäßig Pate bei den Enkelkindern und damit sicher ein Bruder des alten Klose. G.B. Krieger - das war der Stückgießer George Benjamin Krieger, ebenfalls regelmäßig Pate bei den Enkelkindern und Schwager des Klose jun. (war verheiratet mit der Schwester der Henriette Mellen). D.h. 1815 u. 1821 gab es keine Kinder mehr und damit kann unsere Charlotte Philippine nicht dem alten Klose seine Tochter gewesen sein. Nochmals zu den Kindern des Ehepaars Polenz/Klose: 1 Marie Ottilie Constanze, *~1804, + 6.8.1811 Frankenstein mit 7 J., 7 M., 18 T. 2 3 4 5 Mathilde Polenz, oo 8.10.1833 Frankenstein, einen Herrn Anderseck, Lt. u. Justizverweser Hast Du die fehlenden Tf-Paten erfaßt? Zurück zur Tf-Patin Henriette: 0 Carl Gottlieb Klose, Kfm., Schloß-Bezirk, Haus Nr. 734, oo 3.1805 (St. Elisabeth), Friederike Henriette Claassen 1) Carl Heinrich, * 3.7.1808, + 12.2.1809Ob sie vl. eine Schwägerin der Charlotte Philippine war? Geändert von Manni1970 (06.09.2022 um 08:02 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() @Manni: vielen Dank für deine ausführliche Recherche, nach einigen Umwegen kann ich heute einen neuen Kaufmann Klose präsentieren:
Ausgangspunkt: 2. Pate bei Otto Polenz 1806 in Frankenstein war ein Streckenbach, Stadt- und Justizdirektor zu Löwenberg, - am 27.11.1795 heirateten in der Friedenskirche zu Schweidnitz Carl Friedrich Streckenbach, Kgl. Gouvernements-Auditeur und Julie Charlotte Constanze Klose, des Carl August Klose, Kauf- und Handelsmanns zu Breslau 5. Tochter, siehe hier: https://www.familysearch.org/ark:/61...355&cc=2564996 - lt. SPB starb Julie (Juliane) Const. Charl. Klose am 02.01.1824 (48 J. 5 T.) in Löwenberg - ebenfalls findet sich in den SPB der Todeseintrag des gewesenen Kaufmanns Carl August Klose in Breslau +02.12.1810, 73 J., also *1737 Ich vermute nun, dass die Julie Const. Charl. Streckenbach, geb. Klose eine Schwester der Charlotte Philippine Klose ist. Die 1. Patin des Otto Polenz, die Kaufmannsfrau Henriette Klose, könnte beider Mutter sein. Was hältst du von der Theorie? Und was lässt sich noch zu dem Kaufmann Carl August Klose (1737-1810), ev. in Breslau in Erfahrung bringen? Ich finde die Kloses in Breslau nicht gerade sehr übersichtlich zu der Zeit... Gruß und Dank Nero Geändert von NeroAngelo (10.09.2022 um 14:38 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hier noch ein paar interessante Informationen zum (Berufs-)Leben des Carl Christian Friedrich Streckenbach (seine Gattin wird leider nur kurz erwähnt), aus "Neuer Nekrolog der Deutschen", 1840, S. 647 ff.:
https://books.google.de/books?id=orI...lesien&f=false |
#17
|
|||
|
|||
![]() Es wäre der Sache hier sicherlich dienlich gewesen, wenn Du Ottos Tf-Paten nicht nur scheibchenweise weitergegeben hättest.
Aufgrund der fehlenden KB wird es vl. überhaupt Spekulation bleiben, aber vl. nähern wir uns der Wahrheit mit dieser II. Version: 0 Carl August Klose, Kfm. in Breslau, *~1737, + 2.12.1810 Breslau (verm MM), vl. verheiratet mit einer Charlotte ? 1) Carl Gottlieb Klose, *~1769 Breslau (Elisabeth), + 10.2.1819 Breslau, Kfm., Schloß-Bezirk, Haus Nr. 734, oo 3.1805 (Elisabeth), Friederike Henriette Claassen, sie in ooII. 28.5.1822 Breslau, Ernst Christian Neumann(1) Carl Heinrich Klose, * 3.7.1808, + 12.2.18092) Carl August Klose, * 14.9.1787 Breslau (Elisabeth) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zunächst vielen Dank an Manni und Asche auf mein Haupt, das hab ich bei der ersten Erwähnung versäumt, der Taufeintrag von Otto Polenz (*Frankenstein 1806, MilitärKB Inf.-Reg. 50, Sanitz) findet sich hier:
https://www.ancestry.de/imageviewer/...e&pId=17721638 - als 3. und damit wirklich auch letzter Pate findet sich ein Bieder, Erb- und Gerichtsherr auf Schönfeld - mit dem konnte ich bis jetzt noch nichts anfangen. Ich hab mich gleich auf die offensichtliche Klose-Verbindung gestürzt und die anderen Paten zunächst nicht weiter beachtet, das war also eine lehrreiche Lektion über lohnende Umwege... Geändert von NeroAngelo (11.09.2022 um 21:07 Uhr) Grund: Nicht KKB der Stadt Frankenstein, sondern MilitärKB |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Denn bei Ancestry hätte ich ihn finden können. Dachte aber, weil sonki den anderen im zivilen kath. KB Frankenstein nachwies und dieser Polenz doch selbst mal kath. Priester werden wollte/sollte, er hätte seinen Sohn in jedem Fall kath. taufen lassen und habe deshalb erst gar nicht danach gesucht. Die gute alte Taufpatennachverfolgungsmethode hilft bei "bürgerlichen Familien" doch ziemlich oft weiter. Ist hier aber trotzdem schade, daß man die Geschichte aufgrund der vielen fehlenden Breslauer ev. KB eben nicht abschließen kann. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Streckenbach und Bieder waren Freimauerer, der Polenz scheinbar nicht. 0 Johann Georg Bieder, *~1767 Kreisau, Krs. Schweidnitz, + 22.3.1832 Göllschau, Krs.Haynau, ev., Gutsbesitzer/Generalpächter in Schmellwitz und Schönfeld (beide Krs. Schweidnitz), später Oberamtmann auf Göllschau, anerkannter Landwirt, ooI. 22.10.1792 Schmellwitz, Johanna Eleonore Viereck in Schmellwitz, ooII. Johanna Eleonore Freudiger, *~1768, + 16.1.1824 Göllschau 1) August Wilhelm David Bieder, *~1793, + 5.8.1794 Schmellwitz |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
breslau , frankenstein , klose , polenz |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|