Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Namenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #11  
Alt 22.07.2022, 09:33
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.413
Standard

Hallo Thomas,
ich finde allerdings keine gleichsetzung von Proquet und Proquitte.
Dafür heutige Prokwite in Polen und eine Kurt Teodor Prokwitte +1880 in Lodz.
https://www.google.de/search?q=%22pr...client=gws-wiz
https://www.mittelpolen.de/images/18...roja%20_ew.pdf

Sind das nun Polonisierungen oder polnische Namen?

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 22.07.2022, 20:38
Benutzerbild von Laurin
Laurin Laurin ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 5.615
Standard

Stankiewcz hat Prokwite nicht, nur Prokwitz (Śl [Schlesien!]).
Bei Google erscheint ein aktueller Eintrag aus Schlesien - Martyna Prokwite, Schlesische Technologie-Universität Gleiwitz.
__________________
Freundliche Grüße
Laurin
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 23.07.2022, 22:02
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.413
Standard

Hallo Bischemer,
uns fehlen noch die näheren Angaben zum ersten Auftauchen in Groß Peiskerau.
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 23.07.2022, 22:16
Kasstor Kasstor ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 13.440
Standard

Zitat:
Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
Hallo Bischemer,
uns fehlen noch die näheren Angaben zum ersten Auftauchen in Groß Peiskerau.
Bezogen auf den Eingangsbeitrag finde ich hier: https://sites.rootsweb.com/~bgwiehle...n/str-marr.pdf
1870 einen Daniel Pirle als Bräutigamsvater mit einer EF NN Proquitte, der Bräutigam in Goy geboren, aber vllt gab es ja auch einen Daniel Proquitte. Nach Einsicht bei FS hieß die Ehefrau Susanna P.

Grüße

Thomas
__________________
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

Geändert von Kasstor (23.07.2022 um 22:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 23.07.2022, 22:33
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.413
Standard

hallo Thomas,
inzwischen glaube ich wieder mehr an Frankreich. Nur hat der Name wahrscheinlich eine andere Form gehabt. Bei ancestry stammen sämtliche Proquitte mit exakt dieser Schreibweise weltweit frühestens aus dem 19. Jhdt. Und alle Einträge mit leicht abweichender Schreibweise im 17. und 18. Jhdt. stammen aus Frankreich. Also könnte die Hugenotten-Theorie doch stimmen, nur hätte sich die Schreibweise nach der Einwanderung geändert.
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 24.07.2022, 15:53
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.413
Standard

Hallo zusammen,
ancestry indexiert für das 17. Jhdt. folgende Namen, alle in Frankreich:
Proquit
Poroquite
Porquiette
Prochitte
Prequit
Proguotte
Prouquette
Porquette
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 24.07.2022, 16:30
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.413
Standard

Im 18. Jhdt.:
Proquiet
Proqutr(!)
Porquite
Priquette
Proquette
Proquit
Proquita
Prequette
Proquett
Procquette
Proquiot
Porquette
Proquete
Alle in Frankreich, bis auf Proquita in Spanien
Egal, es hilft nur die weitere Familienforschung im entsprechenden Unterforum. Aber von französischem Ursprung können wir wohl ausgehen.

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 24.07.2022, 20:55
Benutzerbild von Laurin
Laurin Laurin ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 5.615
Standard

@Peter:
Leider kann man (oder nur ich derzeit?) die bekannte Seite http://jeantosti.com/noms/ nicht mehr erreichen - 404 Not Found.

Die letzte Fassung wurde im April 2022 archiviert unter https://web.archive.org/web/20220409...osti.com/noms/.

Evtl. findet jemand einen der möglichen Namen heraus.
__________________
Freundliche Grüße
Laurin
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 25.07.2022, 07:20
Xylander Xylander ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 30.10.2009
Ort: Im Teufelsmoor bei Bremen
Beiträge: 6.413
Standard

Danke Laurin, leider funktioniert die archivierte Seite bei mir nicht. Inzwischen fand ich bei ancestry eine Karoline Damke, geb. Proquitt +Breslau 1905 *Breslau 1847err.. Ihre Eltern waren Daniel Proquitt und Johanna Frey, beide in Breslau verstorben. Das könnte der gesuchte Daniel sein. Von Groß Peiskerau/Piskorzów nach Breslau sind es allerdings gut 70 km.

Viele Grüße
Peter
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Daniel Proquitt.jpg (248,7 KB, 5x aufgerufen)

Geändert von Xylander (25.07.2022 um 07:26 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 07.09.2022, 07:28
Bischemer Bischemer ist offline
Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 8
Standard Kirchenbuch

Hallo Peter, vielen Dank für Euer Engagement in dieser Sache. Original KB Einträge liegen mir keine vor, auch über Ancestry und MyHeritage bin ich nicht fündig geworden. Von meinen Großeltern liegen mir die Abschriften vor (Ariernachweis). Daher die Herkunft Kreis Ohlau. Da der Rest meiner Familie mütterlicherseits ebenfalls aus Niederschlesien statt, klingt das plausibel. Was mich wundert ist, dass man den Namen weder in Frankreich noch in Deutschland oder anderswo häufiger findet. In einem Zeitungsartikel (hier ging es um ein Wappen an einer Hausfassade, Zitat: „Als es 1940 Herr Georg Proquitté kaufte, wollte er das alte Hugenottenwappen seiner ursprünglich aus Frankreich stammenden Familie hier anbringen. Diese waren früher wohl Freiherren gewesen, hatten aber den Titel auf Geheiß des Preußenkönigs abgelegt“). Auch die Uni Leipzig rätselt in einem Artikel über die Herkunft. Das es in St. Petersburg ebenfalls Proquittes gegeben hat ist mir bekannt, diese haben auch einen Bezug zu Breslau. Nichts Genaues weiß man nicht…

VG
Alex


Zitat:
Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
Hallo Laurin,
da hat der Translator mal wieder zugeschlagen und hat Perroche mit Papagei übersetzt. Der heißt aber perroquet.

Davon abgesehen kommt mir die Deutung dubios vor. Gemeint ist anscheinend, es habe einen Ort Peyre gegeben, gelegen bei markanten Felsen (frz. roche), davon sei zu Beginn unserer Zeitrechnung der FN Perroche abgeleitet, und dessen Variante sei Proquitte.
Das glaube ich nicht ohne weitere Belege.
Es kommt mir so vor, als seien die heutigen Proquitte-Funde in Frankreich relativ jung. Man müsste feststellen, seit wann Proquitte in Frankreich auftaucht, und wann in Deutschland.

@ Bischemer: können wir mal ein, zwei frühe KB-Originaleinträge sehen? Gibts nirgendwo eine Herkunftsangabe?
Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
schlesien

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr.