Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Name des gesuchten Ortes: Schechuv Zeit/Jahr der Nennung: 1950 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Südpolen (früheres Galizien) Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: nein Guten Abend, ich suche den Ort Schechuv. Er wird mal in Polen angegeben, mal in der Ukraine. Daher vermute ich, dass er in Galizien lag. Der Vorfahr (Familienname Bodnar) wurde dort 1916 geboren und ist 1950 nach Amerika ausgewandert. In den entsprechenden Listen wird seine Staatsangehörigkeit mit ukrainisch angegeben und sein Geburtsort mit Polen. Leider kann ich den Ort oder auch einen ähnlich klingenden nicht finden. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank! |
#2
|
|||
|
|||
![]() Vermutlich einer dieser Orte:
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo
Anitas Liste kann man auf zwei Orte einschränken, die in Betracht kommen, weil sie in der Ukraine liegen: Nr. 4 Sykhiv (Sikhuv) und Nr. 5 Sekhuv Nr. 4 liegt einige km südlich von Lemberg, und wird hier Sychiw, bzw. Sekhuv geschrieben: http://www.maplandia.com/ukraine/lvivska/sekhuv/ Geändert von Anna Sara Weingart (25.07.2021 um 12:14 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Dann gibt es noch einen Ort Sychiw, der heutzutage innerhalb des Kiewer Stadtgebietes liegt, und einen Stadtbezirk bildet, nämlich der Rajon (Stadtbezirk) Sychiw
https://www.google.de/maps/place/Raj...4!4d24.0587436 polnisch Sichów Geändert von Anna Sara Weingart (25.07.2021 um 12:24 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Aber die Nr. 3 aus Anitas Liste kommt ja auch noch in Betracht, polnisch Cechów, ukrainisch Цегів
https://pl.wikipedia.org/wiki/Cechów |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://uk.wikipedia.org/wiki/Сихів_(село)# Nr. 4 ist dagegen der erwähnte Stadtbezirk von Kiew, ebenfalls Сихів geschrieben, polnisch Sichów https://uk.wikipedia.org/wiki/Сихів Es sind also bislang drei verschiedene Orte, die heute in der Ukraine liegen: einer südlich von Lemberg, ein anderer ein ganzes Stück nördlich von Lemberg, bereits zu Wolhynien gehörig, und drittens der heutige Lemberger Stadtbezirk Geändert von Anna Sara Weingart (25.07.2021 um 12:43 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() In der Auflistung von bekannten Persönlichkeiten, die aus dem Dorf Сихів (Sekhuv) stammen wird ein Wladimir Bodnar (Володимир Боднар) erwähnt:
https://uk.wikipedia.org/wiki/Сихів_(село)#Відомі_люди |
#8
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen und vielen Dank für die Antworten! Das ist ja schon ein bißchen etwas, vielen dank dafür!
ich habe jetzt mal alle Ortsschreibweisen zusammengestellt, vielleicht hilft das bei der Eingrenzung: - Schechiw (auf der Liste der in Ludwigsburg ansässigen Ausländer ukrainischer Nationalität, Datum unbekannt) - Ukraine (auf der Liste der im Kreis Ludwigsburg wohnhaften sowjetischen Staatsangehörigen, welche nicht in Lagern untergebracht sind und nicht von der UNRAA betreut werden vom 16.10.1946) - Schechuv/Gal. (auf der Liste Heiratsurkunden polnischer Staatsangehöriger beurkundet beim Standesamt Ludwigsburg, Datum unbekannt) - Schechuv/Poland, Citizenship Pol. Ukr. (auf der Liste der IRO Nominal roll of persons departing from resettlement center Ludwigsburg to Canada via Bremen vom 12.07.2950) - Citizenship Ukrain., Country of birth Poland (auf der Liste IRO Nominal roll of persons departing from resettlement center Ludwigsburg to USA via Bremen-Grohn vom 09.08.1951 und dasselbe vom 14.08.1951) In der Familie haben wir ein Foto mit dem Text, dass er in Schechuv/Ukraine geboren wurde. Seine Frau kommt aus Lakiwce / Laskivei, diesen Ort finde ich allerdings auch nicht. Vielen Dank im Voraus! |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ja, war eine dumme Angewohnheit der deutschen Beamten, die Ortsnamen nicht im Original aufzuschreiben, so wie es im Pass des Ukrainers steht, sondern sie nach gut dünken einzudeutschen
Geändert von Anna Sara Weingart (25.07.2021 um 14:31 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Moin jezzy126,
das Problem hatte ich bei meinem Vorfahr auch, geboren 1919 in Polen, ukrainischer Staatsangehöriger und ebenfalls 1950 ausgewandert. Der Geburtsort war in der mir bekannten Schreibweise nirgends zu finden. Vor allem die Frage, ist es die polnische, deutsche oder englische Schreibweise. Ich konnte eine Kopie aus dem Familienbuch (1945) und Scans der Unterlagen aus dem Care and Maintenance Programm der International Refugee Organisation (IRO), die Angaben zur Herkunft enthielten, bekommen. So weiß ich heute, dass der Vorfahr in der damaligen Woiwodschaft Stanislau geboren wurde. Nun zu dir! ![]() Zitat:
In den Arolsen Archives konnte ich unter Bodner die Schreibweise Schechiw finden. Und auf einer Karteikarte, hier wieder Bodnar, aus Becherbach (RLP) wird der Geburtsort als Sulier angegeben. Ich kann aber keine Übereinstimmung Schechuv/Schechiw/Sulier finden. Du könntest in Bad Arolsen anfragen, ob es weitere Unterlagen gibt, die noch nicht digitalisiert wurden. Grüße Basil |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
galizien , polen , südpolen , ukraine |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|