Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Reiner,
mit diesen Feinheiten bin ich als Nicht-Berliner leider nicht vertraut. ![]() Aber gut, hab's geändert. MfG Manni |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
"Westberlin" war die Schreibweise, die die DDR bei sich eingeführt hatte, weil sie mit "Berlin" nur ihre Hauptstadt (den Ostteil) meinte. Daher die Abneigung im Westen der Stadt gegenüber dieser Bezeichnung mit dem kleinen b. Gängige Bezeichung im Westen war "West-Berlin" Kein großer Unterschied, aber zu Mauerzeiten ein wichtiger Unterschied, um sich als Berlin zu behaupten Offizielle Bezeichnung im westlichen Schriftverkehr war "Berlin (West)" "Berlin-West" hat man wohl nicht benutzt, damit hätte man eher den westlichen Bereich (Bezirk Berlin-Spandau) der Stadt "Berlin (West)" gemeint Geändert von Anna Sara Weingart (25.11.2022 um 22:53 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() In den Anfangsjahren finden sich in den Adressbüchern alle drei Bezeichnungen: Westberlin, Berlin-West und West-Berlin sowie auch "... im demokratischen Sektor".
Zurück zum Thema: Die Anzahl der veröffentlichten Berliner Adreßbücher nach 1945 mit einem Namen- oder einem Straßen-Teil ist also überschaubar. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ab 1957 betrafen die drei Teile der Berliner Stadtadressbücher BERLIN-WEST. So steht es jedenfalls auf den Deckblättern. Ansonsten hast Du Recht. Ebenso hat Manni Recht, vor 1957 trägt der Branchenteil der Berliner Stadtadressbücher tatsächlich den Titel "... der Westberliner Wirtschaft". Ist schon sehr verwirrend das Ganze. Gruß Reiner Geändert von ReReBe (26.11.2022 um 08:31 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hallo allerseits,
habe inzwischen Antwort von der ZLB, die Bänder bis 1970 sind so wie sind, vollständig. Was fehlt hat nie existiert. LG Herbstkind |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
adressbuch |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|