Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1872 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freiwaldau (Gozdnica) Hallo Ihr lieben Leute ![]() Habt ihr Lust etwas mitzuhelfen? Ich freue mich über jedes entzifferte Wort. Das Original befindet sich auf dem 28. Scan im 10. Eintrag : https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=6760530 ![]() LG Leo 1872 10. Britze [durchgestrichen] Behnisch Zehnter (10) März. Am Sechzehnten /16/ Febr., früh 1 Uhr, gebar außer der Ehe Henriette Bertha Britze, Tochter des Heinrich Britze, Einw. ein Mädchen, die in der Taufe die Namen: Anna Bertha erhielt. Taufzeugen: 1.Henriette Scheibe aus Neuhaus. 2. Henriette Rothe, Frau des Wilhelm Rothe, hier. 3. Johann Fritz, Töpfer. Randbemerkung: legit. p. ..... matr. *) Vater der Töpfergeselle Carl Heinrich Behnisch in Freiwaldau, Verhand- lung vom 5.Februar 1886 Geändert von LeosSippe (06.10.2022 um 12:31 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Ich lese:
Taufzeugen: 1.Henriette Scheibe aus Neuhaus. 2. Henriette Rothe, Frau des Wilhelm Rothe, hier. 3. Johann Fritz, Töpfer. Randbemerkung: legit. p. ..... matr. *) Vater der Töpfergeselle Carl Heinrich Behnisch in Freiwaldau, Verhand- lung vom 5.Februar 1886 *) wahrscheinlich von der Bedeutung her: per subsequens matrimonium legitimatus, was bedeutet, es handelt sich um ein uneheliches Kind, dass durch eine spätere Heirat der Eltern legitimiert wurde. Geändert von benangel (06.10.2022 um 10:10 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
freiwaldau (gozdnica) , schlesien |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|