Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Familienname: Stigloweit Zeit/Jahr der Nennung: 1803-1848 Ort/Region der Nennung: Kr. Marienwerder, Kr. Rosenberg Hallo zusammen, In meinem westpreußischen Stammbaum habe ich einen vielleicht quasi-einzigartigen Familienname entdeckt. Etwa wie »Stiglowait«. Interessanterweise, habe ich nach viel Suchen im Netz keinen Hinweisen auf solch ein Familienname gefunden – was mich stark überrascht hat. Ich hätte gedacht dass jeder Familienname von Heute order auch von Gestern zumindest ein paar Google Such-Resultaten erzeugen muß. Dieser Name ist in 19 bei mir vorhandenen Rekorde/Einträge – auf die folgenden unterschiedlichen Schreibweisen – attestiert. Alle Rekorde stammen aus der Kreisen Rosenberg und Marienwerder, Westpreußen: 1803 Daniel Stiglowei 1803 Daniel Stichloweit 1804 Daniel Stichloweÿ 1806 Daniel Stiglowaÿ 1809 Daniel Stigliwait 1809 A. Maria Stigliwait 1809 J. Mich. Stigliwait 1820 Daniel Stiglowait 1822 Daniel Stiglowai 1826 Daniel Stichlowaid 1829 Carolina Stichler 1835 Caroline Stichler 1836 Caroline Stiglowait 1839 Carolina Stiglowait 1841 Carolina Stiglowait 1843 Caroline Stiglowait 1844 Caroline Stiglowait 1846 Caroline Stiglowait 1848 Caroline Stichlowait Bilder von allen originalen Rekorde sind auf meiner Webseite aufrufbar[1]. Vielleicht könnte dieser Name eine Verwandtschaft mit »Stiegler« haben? Aber wie es scheint, nicht so direkt. Insbesondere frage ich mich über die Endung: »weit« order »wait«. Laut Wikipedia[2]: > Familiennamen auf -eit gehen meist auf litauische Namen zurück. Vorfahren von Trägern dieses Namens stammen häufig aus dem Grenzgebiet von Ostpreußen und Litauen (so aus dem Memelland), wie Wowereit, Karusseit, Willumeit, Bertuleit. Aber es gibt offenbar auch germanischen Namen mit englischen[3] oder auch (für diesen Fall vlt. mehr relevant) skandinavischen Wurzeln die mit etwa -wait oder -veit enden, wie der norwegischer Fußballer Håvard Nordtveit[4]. Laut 23andMe hat mein Vater ~6% osteuropäischen (FN Czarnetzki ist mir unter meinen westpreußischen Vorfahren schon bekannt) aber auch ~3% skandinavischen Wurzeln – also beide Möglichkeiten sind vorstellbar. Also: Hat jemand eine Meinung dazu? Soll dieser FN entweder germanischer/(skandinavischer) oder baltischer/(litauischer oder gar altpreußischer!) Ursprung haben? Was denken Sie? Vielen herzlichen Dank! ------ Bitte entschuldigen Sie mein schlechtes Deutsch ![]() Und viele herzlichen Grüße aus sonnigen New Orleans, Louisiana, USA Todd Michael Ditchendorf (aka Deutschendorf) todd.ditchendorf ![]() [1] https://prussianroots.com/ [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsc...ische_Herkunft [3] https://en.m.wikipedia.org/wiki/Wait_(name) [4] https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A5vard_Nordtveit FN: Deutschendorf, Czarnetzki, Kantiz, Krakau, Sitgliwait/Stichliweit, Ewandt/Övann Kreis Rosenberg: Rosenberg, Groß Jauth, Groß Plauth, Groß Bellschwitz, Freystadt, Deutsch Eylau Kreis Marienwerder: Garnsee, Seubersdorf, Groß Tromnau, Klein Zehren, Kanitzken |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo ???,
eingangs "Willkommen im Forum". Leider könnte ich z.Zt. auch nicht mehr zu Deiner Anfrage herausfinden, als bereits von Dir angegeben ist. Auf die Datenbank "Baltische Familiennamen" war momentan kein Zugriff mehr möglich. Ich habe mich bereits an unsere "Fachfrau" fürs Baltikum, Beate Szillis-Kappelhoff gewendet - vielleicht kann sie weiterhelfen. Abwarten! |
#3
|
||||
|
||||
![]() Habe soeben mit Beate Sz.-K. auf anderem Wege kommuniziert.
Falls der FN nicht auf einem Begriff aus einer baltischen Sprache *) basiert, scheint ihr die „Baltisierung“ eines deutschen FN als logisch, wie z.B. Schneider-eit, Schwarzeit ... ——— *) z.B. litauisch stiklas "Glas", stiega "Dach decken" Auch mögl. Herkunftsname zu Stiglova / Latvīšu Stiglova (Lettland) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank! Ich freue mich darüber!
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Todd,
den FN Stigloweit kannte ich noch nicht, ich kenne aber den FN Steguweit und habe hierzu folgenden Link gefunden: https://www.onomastik.com/steguweit.php Aus der dortigen Diskussion geht hervor, dass Steguweit laut der Altpreussischen Geschlechterurkunde Jg. 16 wohl Dachdecker bedeutet, bzw. dessen Sohn. Zudem schreibt offenbar dieselbe Frau Szillis-Kappelhoff, die auch von Laurin kontaktiert wurde, dass Dachziegel auf Zemaitisch "stigiele" heißt und dass gebrannter Ziegelstein auf Memelländisch "stigele" heißt. Ich bin kein Experte für baltische Namen, aber scheinbar gibt es da eine Verbindung. Gruß Martin Geändert von hmw (07.06.2020 um 14:59 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Vielen herzlichen dank Martin!
Dass scheint mir in der Tat eine wahrscheinliche Verbindung zu sein. Ich bin sehr dankbar für den Tipp!!! |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
marienwerder , rosenberg , stiglowait , stigloweit |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|