Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
In meinen Unterlagen bin ich in der Linie väterlicherseits auf eine Notitz gestoßen zu der ich keine Uterlagen finden kann.
Die Familie lebte zu Beginn des 19.Jahrhunderts in Uderwangen-Ostpreußen. Zu August und Henriette Klein geb Gehlhaar fehlen mir die Geburtsdaten. Der Sohn August Hermann Klein wurde am 13.01.1853 in Uderwangen gebohren. Nun liegt mir die schriftliche Notitz einer meiner Vorfahren vor, dass Friedrich Wilhelm von Brandenburg einem Familienmitglied dieses Zweiges das Adelsprädikat verliehen hat. Der Name lautete dann Klein von Keinfelde. Die Nachfahren dieses Mannes sind später nach Amerika ausgewandert. Wo kann ich Hinweise oder Unterlagen über derartige Aktivitäten finden. Für alle Bemühungen bedanke ich mich im voraus. Grüße von fiona48 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Vielleicht kann schon das Studium der im Staatsarchiv Leipzig vorhandenen verfilmten Kirchenbücher von Uderwangen von 1668 bis 1874 weiterhelfen.
Ansonsten müsste man im Staatsarchiv, Archivstr. 12/14, 14195 Berlin, nachfragen, ob sie Unterlagen über eine Standeserhebung "Klein" haben. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Fiona,
ich bin jetzt etliche Register und Nachschlagewerke des Adels durchgegangen. Eine adelige Familie Klein v. Kleinfelde ist leider für den Preußischen Adelsstand (aber auch anderer Herrschaftsgebiete) nicht aufzufinden, obwohl es einige adelige Familien Klein gab. Die würden aber alle nicht passen (Zeitraum, Geographie). Mir erschließt sich auch für den Preußischen Adelsstand ein derartiges Prädikat nicht. In Preußen war es unüblich ein Adelsprädikat "v. XY" zu verliehen, wenn auch nicht immer ganz ausgeschlossen. Wenn hier evtl. eine Ausnahme zur Unterscheidung der verschiedenen Adelsgeschlechter v. Klein gemacht wurde, dann aber sicher nicht mit dem Adelsprädikat v. Kleinfelde, denn es gab schon in Preußen das Adelsgeschlecht v. Kleinfeld und die Verwechslungsgefahr wäre erneut gegeben. Die Adelsprädikate "v. XY" wurden vornehmlich vom Kaiser des heil. Römischen Reiches verliehen. Aber auch dort findet sich nichts passendes. Nach Amerika ist eine Familie v. Klein ausgewandert. Viele Grüße Hina |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Fiona,
das gehört jetzt zwar nicht zu Deiner Adelsfrage, aber Du suchst ja auch nach den Daten. Zum Namen Geelhaar gibt es eine eigene Homepage www.geelhaar.name Dort sind auch eine Reihe Geelhaars aus Ostpreußen. Vielleicht wirst Du ja fündig. Auch bei familysearch gibt es etliche Geelhaars (in etlichen Varianten des Namens) in Ostpreußen! Grüße Sabine |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Herzlichen Dank für die Info, Grüße von fiona48 |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Hina, herzlichen Dank für die Mühe, wo außer einer Notitz nichts verwertbares vorhanden war. Ich weis ja auch nicht, ob dieses Familienmitglied überhaupt noch in Uderwangen gelebt hat. Es ist alles wenig für eine Nachforschung. Herzliche Grüße, fiona48 |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi Sabine, danke für den Tip. Es gibt ja auch die verschiedensten Schreibweisen für diesen Namen. Ich werde wes auf jeden Fall probieren. Grüße Fiona |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Fiorina,
das ist immer so eine Schwierigkeit, wenn man nur einfach eine kleine Notiz ohne weitere Angaben findet, in denen weder auf die vollständigen Daten noch den eigentlichen Zusammenhang zur Familie eingegangen wird. Oftmals stammen solche Information aus recht mysteriösen Quellen, die der Notierende nicht beurteilen konnte. Dafür gibt es hier im Adels- und im Wappenforum sehr viele Beispiele, die wir aber meist aufklären konnten. Die wenigen Anhaltspunkte hier sind tatsächlich etwas zweifelhaft, denn die unter Friedrich Wilhelm nobilitierten Familien sind recht gut erfasst. Auch in der Auswandererdatenbank und/oder in den amerikanischen Personenregistern hätte die Familie eigentlich auffindbar sein sollen aber auch dort findet sich nur o.g. adelige Familie v. Klein. Dabei ist es sogar etwas auffällig, da nicht sonderlich viele adelige Familien auswanderten, dass zwei von acht adeligen Familien Klein nach Amerika gegangen sein sollten. Aber nichts ist unmöglich ![]() Viele Grüße Hina |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Hina, herzlichen Dank für die Antwort. Vielleicht sollte ich das von Kleinfelde einfach einmal weglassen ind die v.Klein näher unter die Lupe nehmen. Immerhin kann es ja sein, dass bei meinen Ahnen der Wunsch Vater des Gedanken war. ![]() ![]() Herzliche Grüße, Fiona |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Fiorina,
allerdings passt auch keine der adeligen Familien v. Klein so recht. 1. v. Klein, Wilhelm Wolfgang - 1745 Reichsadelsstand 2. v. Klein - mecklenburgisches Adelsgeschlecht 3. v. Klein, Johann - 1708 Preußischer Adelsstand 4. v. Klein, Anton - 1790 Reichsadelsstand 5. Edler v. Klein, Johann - 1818 Erbländisch-Österreichischer Adelsstand 6. Klein v. Kleinberg, Georg - 1763 Reichsadelsstand (französischer Oberst) 7. Klein v. Kleinstern, Josef Anton - 1777 Erbländisch-Österreichischer Adelsstand 8. Klein v. Stauffenburg, Daniel - 1835 Erbländisch-Österreichischer Adelsstand 9. Klein v. Wiesenberg, Albert - 1860 Erbländisch-Österreichischer Adelsstand Die notierte Nobilitierung hätte jedoch zwischen 1640 und 1688 in den Preußischen Adelsstand erfolgt sein müssen. Das Beste ist allerdings immer, die eigene Familie gründlich zu erforschen, vor allem auch die Lebensumstände, ob überhaupt eine Nobilitierung realistisch gewesen sein könnte ![]() Viele Grüße Hina |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|