Standesamt Breslau III fehlende Digitalisate auf Ancestry vorhanden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cascarena
    Benutzer
    • 10.12.2020
    • 21

    Standesamt Breslau III fehlende Digitalisate auf Ancestry vorhanden?

    Guten Abend,
    ich suche die Heirat meiner Vorfahren (MÜLCHEN, Max Albert mit BOYN Maria Helene Elisabeth) die angeblich am 12. Februar 1910 in Breslau Standesamt III zu finden sein soll.
    Traurigerweise ist genau der Band 1 der die Heiraten von Januar bis Mitte März umfasst nicht unter den digitalisierten Büchern, obwohl sonst außenherum sämtliche(!) Bücher da sind. :-( So ein Pech. der Jahrgang startet erst mit Eintrag Nr. 200 im März.


    Könnte natürlich sein, dass das Buch nicht mehr existiert. Aber ich habe auf einer Ahnenforscherseite ahnenforscher.pl gelesen, dass ancestry angeblich die Daten vom 3.1.-21.3.1910 hätte.
    Ob das stimmt? Ich habe überlegt mir einen Account dort zu machen, aber selbst für den kostenlosen Testaccount für 14 Tage muss man erst mal ein Bankkonto angeben und da bin ich eher zurückhaltend solange ich gar nicht sicher weiß ob das was ich suche dort überhaupt existiert.



    Kann mir jemand helfen?



    Grüße,
    Cascarena
  • Nemo63
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2017
    • 625

    #2
    Bei ancestry fehlen die Jahrgänge 1909-1911 für Breslau III.

    Kommentar

    • podenco
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2011
      • 1485

      #3
      Adressbücher Breslau für Albert Mülchen:

      1907 Reisender, X Vinzenzstr. 24 III
      1916-1918 Kfm. X Vierturmstr. 14 II

      Gruß
      Gaby
      ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
      SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
      HAUGH in Mettmann und Wülfrath
      KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
      JÄGER in Zellingen
      RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13440

        #4
        Zitat von Cascarena Beitrag anzeigen
        Aber ich habe auf einer Ahnenforscherseite ahnenforscher.pl gelesen, dass ancestry angeblich die Daten vom 3.1.-21.3.1910 hätte.
        Hallo,

        da steht aber für Breslau I und nicht für Breslau III und außerdem sind das die Geburtsregister. Breslau III ist weiter unten und da ist an Heiraten gar nichts für 1910.



        Grüße

        Thomas
        Zuletzt ge?ndert von Kasstor; 20.12.2020, 00:55.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Cascarena
          Benutzer
          • 10.12.2020
          • 21

          #5
          Vielen lieben Dank für die Infos,
          die Adressbücher werde ich nachschauen, danke Gaby
          auch Danke an Thomas - da habe ich mich ja wirklich verlesen



          wie schade, dann ist das Buch wohl doch verloren gegangen...

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 2659

            #6
            Hallo Cascarena

            An der Vinzenzstr. 24 wohnte 1907 interessanterweise auch eine Caroline Boyn geb. Runschke. (Im Adressbuch 1907 steht fälschlicherweise "Runsch", ab 1909 dann "Runschke"). Vermutlich also die Mutter oder eine Tante/Pflegemutter der Maria Helene Elisabeth.

            Die Heirat Boyn/Runschke war am 25.04.1870 in der Elisabeth-Kirche

            Carl Boyn starb am 29.06.1896 und wurde bei der Elftausend Jungfrauen-Kirche bestattet.

            Kinder waren u.a.

            Leider keine Maria Helene Elisabeth dabei. Weisst Du ihr ungefähres Geburtsjahr?

            Eigentlich brauchst Du aber als erstes die kirchliche Heirat Mülchen/Boyn. Ich glaube der Mann war katholisch(?). Dann könnte die Trauung in der Michael- oder in der Sand-Kirche gewesen sein. Diese Kirchenbücher könnte man in einer Forschungsstelle der Mormonen anschauen.

            Gruss, Ronny
            Zuletzt ge?ndert von rpeikert; 20.12.2020, 19:46.

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 4692

              #7
              Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
              Eigentlich brauchst Du aber als erstes die kirchliche Heirat Mülchen/Boyn. Ich glaube der Mann war katholisch(?).
              Laut Taufeintrag des Sohnes Arthur Werner Günther Mülchen vom 29.12.1910 (11T Jungfrauen), war der Vater Albert Mülchen evangelisch, ebenso wie die Mutter Elisabeth Boyn.

              P.S. 1910 wohnte die möglich Mutter Caroline Boyn geb. Runschke in der Sternstraße 40. Dort wo auch der Wohnort Mülchen/Boyn bei der Taufe des Kindes 1910 war. Theoretisch wäre also die Heirat im KB 11T-Jungfrauen zu finden, ist sie aber nicht. Tja..
              Zuletzt ge?ndert von sonki; 20.12.2020, 20:21.
              Слава Україні

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 2659

                #8
                Ok, diesen Taufeintrag kannte ich nicht. Auf katholisch bin ich gekommen, weil alle Mülchen katholisch sind, von denen es bei Ancestry aus Breslau und Umgebung Urkunden gibt. Und eben, weil bei Elftausend Jfr. die Heirat nicht zu finden ist. Ein bisschen zweifle ich ja an dieser Angabe im Taufeintrag.

                Die Caroline Runschke kann sehr gut nur die Pflegemutter sein. Ich habe sie in der Steuerliste 1901 gefunden, und da hatte sie 2 Pflegekinder, nebst einem weiteren Kind im Haushalt und zwei erwachsenen Kindern im gleichen Haus.

                Ich fürchte, ohne den Heiratseintrag wird das ziemlich schwierig ...

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 4692

                  #9
                  Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                  Ok, diesen Taufeintrag kannte ich nicht. Auf katholisch bin ich gekommen, weil alle Mülchen katholisch sind, von denen es bei Ancestry aus Breslau und Umgebung Urkunden gibt. Und eben, weil bei Elftausend Jfr. die Heirat nicht zu finden ist. Ein bisschen zweifle ich ja an dieser Angabe im Taufeintrag.
                  Auch im STA Eintrag der Geburt des Sohnes ist der Albert Mülchen als evangelisch eingetragen.


                  P.S. Mich würde mal interessieren woher das Datum/Ort/STA für die Heirat 1910 eigentlich kommt? Gibt es da eventuell noch weiteren Unterlagen die weiterhelfen könnten? Die Familie vom Sohn Günther hat ja ein eher trauriges Ende genommen - alle 1945 in Berlin durch Selbstmord (bzw. der Vater hat bei Frau und Kind mitgeholfen) ums Leben gekommen. Wo sind denn die Eltern, also Albert Mülchen und Elisabeth Boyn, verstorben?

                  P.S: II: Der Eintrag aus der Steuerliste ist interessant, ich hatte bisher vergeblich den Eintrag für Mülchen/Boyn für 1906/07 gesucht.
                  Zuletzt ge?ndert von sonki; 20.12.2020, 22:12.
                  Слава Україні

                  Kommentar

                  • Cascarena
                    Benutzer
                    • 10.12.2020
                    • 21

                    #10
                    Hallo,
                    wow, auf so viele Informationen habe ich gar nicht zu hoffen gewagt! Vielen, vieeeelen lieben Dank fürs Heraussuchen!
                    Wie habt ihr die ganzen Einträge nur so schnell gefunden? Ich kann gar nicht genug Danke sagen

                    Das wird ja ein richtiger Krimi hier ;-)
                    Tatsächlich habe ich selbst von meinen noch lebenden Verwandten nur wenige Informationen bekommen können. Einen Ausschnitt der Ahnentafel (die jedoch an anderen Stellen schon nicht ganz zuverlässig war) hänge ich hier an.



                    Tatsächlich wurde mein erster Nachfahre Arnold Albert Arthur Harry Mülchen nur von Albert Max Mühlchen nachträglich zur Ehe adoptiert. Ob diese Ehe 1910 stattfand versuche ich ja derzeit herauszufinden. In der Geburtsurkunde des A.A.A. Harry Mülchen steht folgende Randnotiz in der besagte Ehe erwähnt wird - und auch nur dort.:



                    Randnotiz :
                    Laut Mittteilung des königlichen Amtsgerichts in Breslau vom 7.März 1912 wird vermerkt, daß auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 6.März 1912 der Kaufmann Albert Mülchen, wohnhaft in Breslau Brigittental 10 welcher mit der nebenbezeichneten Kindsmutter am 12.02.1910 vor dem Standesamt III zu Breslau die Ehe geschlossen hat, dem nebenstehend eingetragenen Kinde mit den Vornamen Arnold Albert Artur Harry mit Einwilligung der Mutter und des Vormundes seinen Familiennamen „Mülchen“ erteilt hat.
                    Görlitz, am 18.März 1912, der Standesbeamte.





                    Das ist mein einziger Hinweis zu dem Datum der Ehe. Blöd nur, wenn genau die Standesamtsbücher dieses Zeitrahmens fehlen...



                    Zu Maria Helene Elisabeth Boyn habe ich nur das Geburtsdatum aus anhängender Ahnentafel den 26.1.1888 zu Breslau evangelisch - aber auch diese Urkunde habe ich bislang nicht gefunden. (wäre ja der Knaller, wenn es sich tatsächlich nur um die Pflegemutter handeln würde - möglich ist alles )



                    Ihre Eltern: Boyn, Karl Gottlieb (2.3.1843 geboren zu Postelwitz) und Rünschke, Johanna Caroline (geboren am 31.12.1842 zu Tarnau) beide evangelisch.


                    Mit diesem Zweig der Familie stehe ich noch ganz am Anfang, sie waren wohl recht umzugsfreudig... mehr habe ich bislang leider noch nicht - ich wüsste auch sehr gerne wo die Eheleute Mülchen und Boyn verstorben sind, habe da aber noch keine Ansatzpunkte.


                    Liebe Grüße, Cascarena
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • rpeikert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.09.2016
                      • 2659

                      #11
                      Hallo Cascarena

                      Hier ist die Taufe der Maria Helene Elisabeth

                      in der Elftausend Jungfrauen-Kirche.

                      Also, die Mutter ist schon die Caroline Runschke. Ich wollte nur vorsichtig sein, weil die gleiche Wohnadresse ja noch nichts bedeuten musste.

                      Gruss, Ronny


                      P.S. Die Geburtsurkunde wäre vom Standesamt 1, aber leider vom 2. Februar und damit gerade nicht mehr auf dem Film Nr. 2089865:
                      • Geburten 4 Dec 1887 - 28 Jan 1888 Geburten 28 Feb 1888 - 22 Mai 1888


                      Bei der Heirat könnte es schlecht aussehen: Die Adresse Brigittenthal 10 gehört zur Luther-Kirche, und von dieser Kirche gibt es keine Bücher mehr.
                      Zuletzt ge?ndert von rpeikert; 22.12.2020, 15:37.

                      Kommentar

                      • Cascarena
                        Benutzer
                        • 10.12.2020
                        • 21

                        #12
                        Hallo Ronny,


                        danke nochmal für das Heraussuchen des Taufeintrags. Ich habe die Daten jetzt soweit geprüft und aufgenommen.


                        Bei der Heirat der Frau Runschke mit Carl Boyn wird erwähnt, dass ihr Vater Johann Gottlieb Runschke Knecht in Tarnau bei Frankenstein war.


                        Gibt es dazu ggf. in Ancestry noch Informationen zu seiner Taufe? Nach allem was ich weiß, müsste er am 31.12.1842 in Tarnau geboren (getauft) worden sein.



                        Die ev. Kirche von Tarnau gehörte zu der Zeit zu Konradswaldau. Widersprüchliche Quellen im Internet sprechen davon, dass die KB verschollen sind oder in der Pfarrei zur Einsicht liegen.


                        Vielen lieben Dank,
                        Cascarena


                        PS: Die Heirat von Mülchen und Boyn werde ich wohl dann nicht mehr finden. Sehr schade.

                        Kommentar

                        • sonki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.05.2018
                          • 4692

                          #13
                          Zitat von Cascarena Beitrag anzeigen
                          Die ev. Kirche von Tarnau gehörte zu der Zeit zu Konradswaldau. Widersprüchliche Quellen im Internet sprechen davon, dass die KB verschollen sind oder in der Pfarrei zur Einsicht liegen.
                          Moment, es gab mehrere Tarnau. Das Tarnau bei Frankenstein gehörte evg. zu Frankenstein. Das Tarnau im Kreis Schweidnitz gehörte evg. zu Konradswaldau. Macht aber vermutlich keinen großen Unterschied, denn die evg. KBs von Frankenstein sind wohl verschollen.
                          Zuletzt ge?ndert von sonki; 23.12.2020, 00:11.
                          Слава Україні

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X